575 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Empfehlungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Von Lesern und Texten Fremdsprachendidaktische Perspektiven des Leseverstehens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Von Lesern und Texten Fremdsprachendidaktische Perspektiven des Leseverstehens

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wenn ein Kopf und ein Buch zusammenstoßen, und dabei ein hohler Ton entsteht, muss es nicht unbedingt am Buche liegen, wusste schon Georg Christoph Lichtenberg, der Altmeister des Aphorismus. Text und Leser gehen im Rezeptionsprozess vielfältige Beziehungen ein. Ziel des Lesers ist es, einen Text zu verstehen, Ziel des Textes, einem Leser verständlich zu sein. Birgt das schon in der Muttersprache zahllose Probleme, so potenzieren sich die gegenseitigen Anforderungen beim…

FranzösischunterrichtFremdsprachendidaktikInferenzLeseerziehungLeserorientierungLeseverstehenSprachwissenschaftTextlinguistikWissenspsychologie
Multiple Hypothesentests (Forschungsarbeit)Zum Shop

Multiple Hypothesentests

Ein Überblick für die Praxis und die Anwendung in Statistikprogrammpaketen

Forschungsergebnisse zur Informatik

Multiple Hypothesentests zum Vergleich mehrerer Mittelwerte gehören zu den statistischen Verfahren, die in der Praxis am häufigsten verwendet werden. Allerdings werden diese Tests häufig falsch angewendet. Der Anwender ist sich meistens nicht im klaren, ob der betreffende Test multiples Niveau einhält oder nicht. So wird am liebsten der multiple LSD-Test angewendet, weil dieser die meisten signifikanten Differenzen herausbringt. Die Ergebnisse der Einzelvergleiche beim…

Einschritt-VerfahrenHypothesenfamilieInformatikMany-One-Vergleichmultipler Hypothesentestschrittweise Verfahrensimultane IrrtumswahrscheinlichkeitStatistikprogramm
vergriffen
Mais und Umwelt (Forschungsarbeit)

Mais und Umwelt

Eine Studie über die Umweltverträglichkeit des Maisanbaus - Probleme und Lösungsansätze

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Landwirtschaft, Wasserwirtschaft und der Naturschutz stimmen in der Bewertung der Umweltverträglichkeit und langfristigen Wirtschaftlichkeit des Maisanbaues (auf 1,5 Mill. ha) nicht überein.

Mais ist unsere wichtigste Ackerfutterpflanze, in der tierischen Veredlung und in vielen Marktfruchtbetrieben Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges, aus produktionstechnischer Sicht eine relativ einfache, aber hochertragreiche Kulturpflanze - sagen die Landwirte.…

AgrarwissenschaftBodenfruchtbarkeitEutrophierungGewässerbelastungLandwirtschaftMaisanbauPetra ZerhusenPflanzenschutzmittelUmweltprobleme
Umwelterziehung im haushaltsbezogenem Unterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Umwelterziehung im haushaltsbezogenem Unterricht

Entwicklung und Erprobung eines curricularen Ansatzes für das Bundesland Bremen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Im Rahmen einer Situationsanalyse ermittelt Ute Mühlmann zunächst über eine Befragung der im Lernbereich Arbeitslehre/Hauswirtschaft in der Sekundarstufe I in Bremen unterrichtenden LehrerInnen die Unterrichtsrealität hinsichtlich der Thematisierung umweltbezogener Fragestellungen. Zum anderen befragt die Autorin ausgewählte unterrichtsbeeinflussende Variablen wie fachdidaktische Konzeptionen und Veröffentlichungen, administrative Vorgaben und spezifische…

BremenDidaktikPädagogikUmwelterziehungUmweltschutzUNESCOUnterrichtseinheitUnterrichtskonzeptionUnterrichtsrealität
Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren der Erschließung und Bearbeitung des japanischen Absatzmarktes durch ausländische Unternehmen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren der Erschließung und Bearbeitung des japanischen Absatzmarktes durch ausländische Unternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Ausländische Unternehmen konnten bislang in Japan kaum Fuß fassen. Ein Grund dafür ist die faktische Geschlossenheit des japanischen Marktes, die dazu führt, dass das vorhandene Marktpotential Japans durch reine Exportstrategien ausländischer Unternehmen kaum ausgeschöpft werden konnte. Der dynamische japanische Inlandsmarkt rechtfertigt jedoch ein längerfristiges Engagement.

Dr. Heidecker zeigt in seiner eingehenden Studie praxisnah auf, welche…

BetriebswirtschaftslehreDeutsche ExportstrukturGeschäftspolitikJapanische ImportstrukturJapanischer AbsatzmarktLizenzvergabeRahmenbedingungenVorgehensmöglichkeitenZusammenarbeit mit japanischen Partnern