577 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Empfehlungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Psychologische Rhetorik für Juristen (Doktorarbeit)

Psychologische Rhetorik für Juristen

Evaluation eines sozialpsychologisch fundierten Trainingsprogramms

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Im Gegensatz zur klassischen Rhetorik bietet die Sozialpsychologie empirisch fundierte Erkenntnisse zur Wirksamkeit sprachlicher Präsentationstechniken. Aus empirisch gut belegten Theorien und Modellen der Sozial-, Sprach- und Kognitionspsychologie lassen sich wertvolle Anregungen für argumentative Vorträge oder Redebeiträge ableiten.

Im Rahmen eines eineinhalb- bis zweitägigen Trainingsprogramms wurde Juristen ein Überblick über sozialpsychologische Theorien und…

JuristenKörpersprachePersuasionPlädoyergestaltungPsychologiepsychologische RhetorikRhetorikrhetorischVerteidigungsplädoyer
Risikoorientiertes Wertmanagement bei deutschen börsennotierten Universalbanken (Dissertation)

Risikoorientiertes Wertmanagement bei deutschen börsennotierten Universalbanken

Schriften zur Konzernsteuerung

Shareholder Value und Risikomanagement sind die Konzepte zur Banksteuerung, die gegenwärtig die Diskussion der Vorstände börsennotierter Banken in Deutschland beherrschen. Aufgrund sehr restriktiver Annahmen geben die jeweiligen Einzelkonzepte den Banken bisher nur wenig konkrete Handlungsempfehlungen, wie Wertsteigerungen durch verbessertes Risikomanagement realisiert werden können.

Die vorliegende Arbeit analysiert die bisher in der Literatur diskutierten…

BankbetriebslehreBetriebswirtschaftslehreCorporate GovernaceKapitalmarkttheorieRisikomanagementShareholder ValueUniversalbankenWertorientierung
Außertarifliche Sozialpartner - Vereinbarungen im System des kollektiven Arbeitsrechts (Doktorarbeit)

Außertarifliche Sozialpartner - Vereinbarungen im System des kollektiven Arbeitsrechts

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In letzter Zeit hat man die Frage lebhaft diskutiert, ob der Flächentarifvertrag noch als zeitgemäß erachtet werden kann. Ausgelöst wurde diese Diskussion durch eine anhaltende Tarifflucht sowohl auf Arbeitnehmer- als auch auf Arbeitgeberseite. Die Mitgliederzahlen in den Verbänden sinken beständig, viele Arbeitgeber bleiben zwar dem Verband treu, streben aber eine Mitgliedschaft ohne Tarifbindung an oder lassen bestehende Tarifverträge einfach unbeachtet. Als Grund für…

AbsprachenAußertarifliche Sozialpartner-VereinbarungenKollektives ArbeitsrechtRechtswissenschaftTarifabsprachenTarifautonomieTarifvertragTarifvertragsparteien
Bedeutung und Wirkung der Bundesverkehrswegeplanung unter Berücksichtigung raumordnerischer Aspekte (Doktorarbeit)

Bedeutung und Wirkung der Bundesverkehrswegeplanung unter Berücksichtigung raumordnerischer Aspekte

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Raumordnung und Verkehrsinfrastrukturplanung sind unabdingbare Komplementäre in einer komplexen Gesellschaft; sie bedingen sich gegenseitig und Verkehrsinfrastrukturpolitik eignet sich im hohen Maße Raumordnung nachhaltig mitzugestalten.

Zunächst wird mittels regionalökonomischer Standorttheorien die hohe Bedeutung von Raumüberwindungskosten für die Erklärung der räumlichen Struktur herausgestellt. Da Raumordnung problemadäquate Regionen benötigt, schließt sich…

BundesverkehrswegeplanInfrastrukturplanungRaumordnungRegionale AutokorrelationRegionalökonomieStandorttehorienVerkehrsökonometrieVerkehrsökonomieVolkswirtschaftslehre
Bedeutung von Erfahrungskurven- und Risikoportfolioeffekten bei der Auswahl der operativen Geschäftsfelder in Unternehmen mittlerer Größe (Dissertation)

Bedeutung von Erfahrungskurven- und Risikoportfolioeffekten bei der Auswahl der operativen Geschäftsfelder in Unternehmen mittlerer Größe

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sind Unternehmen mittlerer Größe. Es geht um die Frage, ob bzw. in welchem Ausmaß zwei allgemein anerkannte betriebswirtschaftliche Modelle mit jeweils unterschiedlichen Lösungsansätzen bei Entscheidungen über die Auswahl der operativen Geschäftsfelder herangezogen werden können. In diesem Zusammenhang wird die Entscheidungsproblematik dieser Unternehmensgrößenklasse besonders herausgestellt. [...]

BetriebswirtschaftslehreErfahrungskurvenkonzeptGeschäftsfelddefinitionMarktanteilsgrößenmittelgroße UnternehmenRisiko-Portfolio-TheorieUnternehmensgröße
Die Immobilie als Baustein der privaten Altersversorgung unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten (Dissertation)

Die Immobilie als Baustein der privaten Altersversorgung unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Aspekte und Gestaltungsmöglichkeiten

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Im vorliegenden Buch beschäftigt sich der Verfasser mit Gestaltungsmöglichkeiten bei Immobilien für Zwecke der privaten Altersversorgung. Verglichen mit anderen Möglichkeiten der privaten Altersversorgung (z. B. privaten Kapitallebensversicherungen) weist die Immobilie als Baustein der Altersversorgung ein vergleichsweise hohes Gestaltungspotenzial auf, vor allem im steuerlichen Bereich. Im Vordergrund der Untersuchung stehen deshalb insbesondere steuerliche Aspekte und…

BetriebswirtschaftslehreEinkommensteuerErbschaftsteuerFinanzierungsstrategienGrunderwerbsteuerImmobilienPrivate AltersversorgungSchenkungsteuerVersicherungsschutz
Insolvenzprophylaxe und Sanierung kleiner und mittlerer Unternehmen (Doktorarbeit)

Insolvenzprophylaxe und Sanierung kleiner und mittlerer Unternehmen

Eine finanzierungstheoretische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der InsO

Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen

Die Unternehmensinsolvenzen sind in der Bundesrepublik Deutschland in den 90er Jahren dramatisch gestiegen, wobei die Entwicklung fast ausschließlich von kleinen und mittleren Unternehmen dominiert wird. Aus ökonomischer Sicht ist die Liquidation wettbewerbsfähiger Unternehmen wegen der einzel- und gesamtwirtschaftlichen Schäden zu vermeiden.

Dieses Problem greift der Autor dadurch auf, dass er grundlegende Problemstrukturen und Ursachen…

BetriebswirtschaftslehreFinanzierungstheorieInsOInsolvenzInsolvenzordnungInsolvenzprophylaxeKleine UnternehmenSanierungSanierungskonzept
Hochschul-Spin-offs im High-Tech-Wettbewerb (Dissertation)

Hochschul-Spin-offs im High-Tech-Wettbewerb

Entrepreneurship-Theorie, -Education und -Support

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Das Thema Unternehmensgründer wird derzeit in Politik und Wirtschaft mehr denn je diskutiert. Insbesondere Unternehmensgründer aus Hochschulen stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses, da deren Geschäftsideen vielfach auf technologischen Innovationen beruhen und das Ergebnis neuester Forschungen darstellen. Technologischer Fortschritt und die Gewinnung von Arbeitsplätzen werden dabei mit einer Zunahme dieser sogenannten "Spin-off"- Gründungen assoziiert. [...]

AusbildungBetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipHochschuleInnovationSpin-offsUnternehmensgründung
Seniorenmarketing (Dissertation)

Seniorenmarketing

Informations- und Entscheidungsverhaltens älterer Konsumenten

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Der Autor untersucht das Entscheidungs- und Informationsverhalten älterer Konsumenten aus einer interdisziplinären Perspektive. Aufbauend auf dem heutigen Forschungsstand der Gerontologie (Alterswissenschaft), der die Mehrdimensionalität und Heterogenität des Alterungsprozesses herausstellt und ein rein defizitäres Bild vom älteren Menschen strikt verneint, wird ein wissenschaftlich fundiertes, realitätsnahes Bild vom älteren Konsumenten gezeichnet, das sich nachhaltig…

BetriebswirtschaftslehreEntscheidungsverhaltenInformationsverhaltenKonsumentenforschungMarktsegmentierungSeniorenmarketingSeniorenmarkttransgenerationaler Markttransgenerationales Marketing
Betriebliches Umwelt-Risikomanagement (Doktorarbeit)

Betriebliches Umwelt-Risikomanagement

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Mit Inkrafttreten des Umwelthaftungsgesetzes am 1. Januar 1991 rückte das Umweltrisiko von Betrieben in der Bundesrepublik Deutschland verstärkt ins Interesse sowohl der juristischen als auch der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion. Dieses Gesetz begründet eine verschuldungsunabhängige Haftung für Umweltschäden, die auch Schäden aus dem genehmigten Normalbetrieb einschließt. Das Umwelthaftungsgesetz stellt aber nur eine Ausprägung des Umweltrisikos dar. Eine weitere…

BetriebBetriebswirtschaftslehreMaßnahmenwahlRisikobewältigungsmaßnahmenRisikomanagementRückstellungenUmwelthaftpflichtversicherungUmwelthaftungsgesetzUmweltrisiko