Wissenschaftliche Literatur Empfehlungen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Henning
Konzeption und Implementierung eines computergestützten Management-Informations- und Steuerungssystems (MISS) im Projektmanagement
Rekonstruktion und Evaluierung des MISS im Projekt der Errichtung von Produktions- und Logistikzentren
Management – Forschung und Praxis
Die vorliegende Arbeit veranschaulicht, wie veränderte Organisationsprinzipien und -strukturen neue Managementtools erfordern, um die erforderliche Informations- und Kommunikationsorganisation in den neu entstehenden Netzwerken funktionsfähig zu gestalten.
In der Untersuchung wurden durch einen Rückgriff auf Modelle der Kommunikation neue Verfahren für den Einsatz von Informationstechniken und Kommunikationsinstrumenten entwickelt und die Ausgangshypo-thesen für…

Silke Küker
Kooperation und Nachhaltigkeit
Ein prozessorientierter Gestaltungsansatz für eine Analyse der Beiträge von Kooperationen zum nachhaltigen Wirtschaften
Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung
Unternehmen sehen sich zunehmend vor die Aufgabe gestellt, die Anforderungen einer Nachhaltigen Entwicklung in ihren betrieblichen Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen. Dies setzt eine Operationalisierung des Nachhaltigkeitsleitbilds für Unternehmen voraus.
In dieser Arbeit wird ein systematisches Gestaltungskonzept vorgestellt, das die Operationalisierbarkeit des Leitbilds mit Hilfe einer Prozeßorientierung darlegt. Es wird gezeigt, wie Indikatoren…
Betriebliche NachhaltigkeitBetriebswirtschaftslehreKooperationNachhaltiges WirtschaftenNachhaltigkeitProzessorientierungÜberbetriebliche NachhaltigkeitVolkswirtschaftslehre
Thekla Slosarek
Budgetierung als Controllinginstrument in der Kommunalverwaltung
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Im Rahmen der Verwaltungsreform stellt die Budgetierung ein zentrales Instrument zur Steuerung des Verwaltungshandelns dar.
Ziel dieser Arbeit ist es, Gestaltungshinweise für ein Budgetierungssystem zu entwickeln, das den Steuerungserfordernissen der Kommunalverwaltung genügt. Der Schwerpunkt liegt hierbei bei der operativen Budgetierung, d.h. der Jahres-, Quartals- und Monatsbudgetierung, bei der von gegebenen Potentialen ausgangen wird. [...]
BetriebswirtschaftslehreBudgetsControllingKostenrechnungLeistungsrechnungÖffentliche VerwaltungVerwaltungsreform
Kati Schmengler
Online Marketing bei klein- und mittelständischen Handelsunternehmen
Reaktionsmöglichkeiten auf aktuelle wirtschaftliche Veränderungen - Untersuchung am Beispiel eines Hifi-Spezialversandes
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) in einer evolutionären und dynamischen Wettbewerbssituation überleben können. Es wird erarbeitet, welche Strategien, Anpassungsprozesse und Veränderungen durchgeführt werden müssen, um die Marktpositionen zu eruieren, aufzubauen bzw. zu sichern. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt in der Betrachtung, wie KMU mit Hilfe des Internets ihre Wettbewerbsvorteile…
BetriebswirtschaftslehreHandelsmarketingKMUOnline-MarketingOnline-WerbungOnline DistributionOnline KommunikationStrategisches Management
Renate Glisic
Strategische Beziehungssysteme in der Logistik
Möglichkeiten und Grenzen von Beziehungen zwischen verladender Wirtschaft und Logistikdienstleister
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die internationale Arbeitsteilung, die einen einschneidenden Strukturwandel bewirkt, schreitet fort: Das Zusammenwachsen von industrienahen Dienstleistungen und Industrie wird in der unmittelbaren Zukunft eine große Rolle spielen. Markterfolge sowohl im Inland als auch im Ausland lassen sich vor allem mit Systemlösungen erzielen, die Waren und komplementäre Dienstleistungen miteinander verknüpfen.
Im Mittelpunkt des Werks stehen deshalb interlogistische…
BetriebswirtschaftslehreBeziehungsmangementInternationale ArbeitsteilungLogistikketteLogistikunternehmenSpeditionWarenflussWertschöpfungsketteWettbewerbsstrategie
Rainer Schulz
Entlastungsmöglichkeiten für Lehrende im Berufsvorbereitungsjahr - Effekte methodischer Variationen
Ein empirischer Vergleich der handlungsorientierten und schülerzentrierten Lernzirkel-Methode mit dem traditionellen Frontalunterricht
Die Belastungen der Lehrerinnen und Lehrer im Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) sind enorm. Das Unterrichten reduziert sich häufig auf ein Überlebensprogramm. Empfehlungen zur Belastungsbewältigung im Unterricht gibt es kaum. Bestehende Bewältigungsstrategien beziehen sich eher auf die Stressbewältigung anstatt auf Stressvermeidung.
Der Autor, selbst Lehrer im Berufsvorbereitungsjahr, sucht in diesem Buch nach Auswegen. Der Untersuchung zugrunde liegt eine…
BerufspädagogikBerufsvorbereitungsjahr BVJFrontalunterrichtLehrerbelastungLehrerentlastungLernzirkelMotivationPädagogikStationenlernen
Claudia Oertel
Betriebsaufgabe und Rückzugsstrategien in der Landwirtschaft
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Agrarstruktureller Wandel und fortlaufender Anpassungsdruck auf die landwirtschaftlichen Unternehmen rücken die Betriebsaufgabe bzw. den sukzessiven Rückzug aus der landwirtschaftlichen Produktion als eine Option für die Betriebsplanung immer stärker in den Vordergrund. Die vorliegende Arbeit enthält sowohl einen inhaltlichen Überblick über die landwirtschaftliche Betriebsaufgabe als auch ein Konzept für einen Planungsansatz im Sinne eines "Betriebsabwicklungsplanes". Im…
AgrarwissenschaftBetriebswirtschaftslehreDatenbankenDecision Support SystemEntscheidungstabellenEntscheidungsunterstützungssystemExpertensystem
Winfried Winfried Melcher
Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen
Umstellung des traditionellen Rechnungswesens und Einführung eines abgestimmten vertikalen und horizontalen Erfolgsspaltungskonzepts
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Das traditionelle Rechnungswesen in deutschen Unternehmen ist durch eine systematische Differenzierung in internes und externes Rechnungswesen gekennzeichnet. Die seit 1994 geführte wissenschaftliche und praktische Diskussion über die Notwendigkeit dieser Divergenz hat sich 1998 nach Einführung der Möglichkeit eines befreienden Konzernabschlusses nach international anerkannten Rechnungslegungsstandards (IAS und US-GAAP) noch verschärft. [...]
BetriebswirtschaftslehreControllingErfolgsspaltungExternes RechnungswesenInternes RechnungswesenOperating ProfitOperatives ErgebnisRechnungslegungSegmentberichterstattung
Achim Heinze
Kindgerechte Verkehrserziehung
Eine Konzeption der Verkehrserziehung für die Grundschule auf der Grundlage einer vergleichenden empirischen Analyse von Schulwegsituationen aus der Sicht von Grundschülern
Das vorliegende Buch gibt einen detaillierten Überblick über den Stand verkehrspädagogischer Erkenntnisse und versteht sich als erstes umfassendes Lehrbuch der Verkehrserziehung mit einem Umfang von über 720 Seiten.
In einem Band werden sämtliche Aspekte der Verkehrspädagogik übersichtlich dargestellt: Kognitive, affektive, sensorische und motorische Entwicklung von Kindern, Umweltgefahren, neuralgische Stellen im Verkehr, die Einstellungen von Kindern und…
GrundschuldidaktikGrundschulePädagogikRadfahrausbildungRoad Safety TrainingSchulbusSchulwegsicherheitVerkehrsmittelVerkehrspädagogikVerkehrssicherheit
Peter Görlich
Prognose des Therapieerfolges
Eine Studie zum Zusammenhang zwischen Sense of Coherence und Therapieerfolg bei orthopädischen Patienten
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Rehabilitation gerät immer dann in den Mittelpunkt des Interesses, wenn die Finanzierung des Gesundheitswesens diskutiert wird. Trotz knapper Ressourcen und des immensen Kostendruckes fordern die Kostenträger die Weiterentwicklung der aktuellen Rehabilitationskonzepte unter Berücksichtigung biopsychosozialer und gesundheitswissenschaftlicher Erkenntnisse. Eine Orientierung an Kriterien der Evidence Based Medicine und eine begleitende wissenschaftliche…
AssessmentICIDHOrthopädiePädagogikRehabilitationRehabilitationsmedizinSalutogeneseSalutogene TherapieSportwissenschaft