575 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Empfehlungen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

bald lieferbar
Approaches and Success Criteria for the Promotion of Dental Health and Dental Care for People in Need of Care and Disabled (Forschungsarbeit)

Approaches and Success Criteria for the Promotion of Dental Health and Dental Care for People in Need of Care and Disabled

Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften

Weltweit haben etwa 15 % der Menschen eine oder mehrere Behinderungen. Sie haben Anspruch auf eine gute zahnärztliche Versorgung, aber es gibt verschiedene Gründe, warum sie im Durchschnitt eine schlechtere Zahngesundheit haben und Probleme mit der Zahnbehandlung haben.

Die Beziehungen zwischen Behinderungen und Zahngesundheit werden für Sehbehinderungen, körperliche Behinderungen, geistige Behinderungen und kognitive Beeinträchtigungen,…

BehinderungenBesondere GesundheitsbedürfnisseGesundheitswissenschaftMundgesundheitÖffentliche GesundheitPublic HealthZahngesundheitZahnheilkunde
bald lieferbar
„Stellen Sie sich vor, ...“ – Analyse der Wirkung von Mentaler Simulation als narrativer Kommunikationsstrategie in der umweltbezogenen Wissenschaftskommunikation (Dissertation)

„Stellen Sie sich vor, ...“ – Analyse der Wirkung von Mentaler Simulation als narrativer Kommunikationsstrategie in der umweltbezogenen Wissenschaftskommunikation

COMMUNICATIO

Tanja Habermeyer analysiert in drei Experimentalstudien Kommunikationsstrategien zu wissenschaftlichen Erkenntnissen: Anhand sechs Forschungsdesiderata wird die effektive Umsetzung von Mentaler Simulation in der Wissenschaftskommunikation des Klimawandels untersucht.

Diese Arbeit hat das Ziel, den Einsatz von Mentaler Simulation in diesem Feld zu testen, eine Kommunikationsstrategie, die nach verschiedenen Autor*innen als insbesondere konkrete, greifbare und…

KlimawandelKommunikationsstrategienKommunikationswissenschaftMentale SimulationNarrationNarrative PräsenzNorm-Activation TheoryUmweltbezogene WissenschaftskommunikationWissenschaftskommunikation
Identifikation von nutzerorientierten Produktähnlichkeiten mithilfe künstlicher Intelligenz für Empfehlungsagenten in der Kleidungsindustrie (Dissertation)Zum Shop

Identifikation von nutzerorientierten Produktähnlichkeiten mithilfe künstlicher Intelligenz für Empfehlungsagenten in der Kleidungsindustrie

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Die hohe Produktvielfalt im Onlinehandel führt bei den Konsumenten häufig zu einer Überforderung und schließlich zum Kaufabbruch.

Um dieser Informationsflut entgegenzuwirken, kommen Methoden der Produktempfehlung zum Einsatz, die individuell und personalisiert Produkte dem Konsumenten zur Verfügung stellen können. Die Produktvorschläge basieren dabei auf dem historischen Klick- und Kaufverhalten und sollen somit die Präferenzen und Wünsche der Konsumenten…

AIAutoencoderBetriebswirtschaftDeep LearningDesign Science ResearchEmpfehlungsagentInformatikIntelligenzKIKleidungsindustrieMachine LearningNatural Language ProcessingProduktempfehlungenTechnology Acceptance ModelWirtschaftsinformatikWord2Vec
Buchtipp
Die Zukunft britischer Gesellschaften in Europa – insbesondere in Deutschland – (Dissertation)

Die Zukunft britischer Gesellschaften in Europa – insbesondere in Deutschland –

Eine Untersuchung des internationalen Gesellschaftsrechts in Bezug auf das Schicksal britischer Gesellschaften nach dem Brexit

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Seit der Europäische Gerichtshof im Jahr 1999 in der vielbeachteten Rechtssache Centros die Gründung einer Briefkastengesellschaft in England zu einem Ausdruck der primärrechtlich geschützten Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften erklärt hat, sind vermehrt Gesellschaften in Großbritannien gegründet worden, die sodann aber ihre Geschäftstätigkeit ausschließlich in Deutschland ausüben.

Nach der herkömmlich in Deutschland geltenden Sitztheorie hätte…

AustrittBrexitBritische GesellschaftenDeutschlandEnglandEuropaGesellschaftsrechtGrenzüberschreitender FormwechselGrossbritannienInternationales GesellschaftsrechtInternationales PrivatrechtIsolierter SatzungssitzwechselKapitalgesellschaftenLimitedModifizierte SitztheorieStatutenwechselÜbergang zur GründungstheorieVereinigtes Königreich
Buchtipp
Kapazitätssteuerung im stationsbasierten eCarsharing (Doktorarbeit)

Kapazitätssteuerung im stationsbasierten eCarsharing

Handlungsbedarf, Ansätze und Potenziale

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Dem Angebot von Carsharing-Systemen mit Elektrofahrzeugen (eCarsharing) kommt als umweltbewusste individuelle Mobilitätsdienstleistung in Zeiten des Klimawandels und der zunehmenden Individualisierung eine hohe Bedeutung zu. Beim Betrieb von eCarsharing-Systemen schöpfen Anbieter jedoch nicht das volle Erlöspotenzial aus. Das ist u. a. auf eine betriebswirtschaftlich ineffiziente Annahme von Buchungsanfrage nach dem „First come, first served“-Prinzip zurückzuführen. Um…

Bid-Preis-SteuerungCertainity Equivalent ControlDienstleistungsmanagementE-MobilitäteCarsharingElektromobilitätHandlungsbedarfKapazitätssteuerungNeue MobilitätsdienstleistungenNew MobilityProduktionslogistikRevenue ManagementSimulationsstudieStationsbasiertes CarsharingWirtschaftsinformatik
Buchtipp
Das Investitionsverhalten niedergelassener Ärzte (Dissertation)

Das Investitionsverhalten niedergelassener Ärzte

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Um die Grundlage einer effektiven wie effizienten Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, benötigen Praxen eine angemessene personelle und materielle Ausstattung. Dabei fordert der technologische Fortschritt sowohl auf Seiten medizinisch-technischer Geräte als auch im Bereich der IT Investitionen in Innovation. Außerdem rückt die Wertschöpfung im Gesundheitswesen, d. h. auch die Dienstleistung aus Sicht des Patienten, zunehmend in den Vordergrund. Patienten wünschen…

ArztpraxisGesundheitswesenInvestitionsförderungInvestitionshemmnisseInvestitionsstau ambulantInvestitionsverhaltenNiedergelassene ÄrztePraxismanagementVertragsärztliche Versorgung
Buchtipp
Conscious Capitalism – Verantwortungsbewusste Unternehmens- und Markenführung (Doktorarbeit)

Conscious Capitalism – Verantwortungsbewusste Unternehmens- und Markenführung

Eine konzeptionelle, praktische, theoretische und empirische Untersuchung

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Vor dem Hintergrund tiefgreifender gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Veränderungsprozesse ergeben sich zunehmend Herausforderungen für die Unternehmens- und Markenführung. Ein Konzept zur Begegnung dieser Handlungsfelder und zur Vereinigung von gesellschaftlichem und wirtschaftlichem Erfolg stellt der Conscious Capitalism dar. Im Zentrum stehen dabei die vier interdependenten und interagierenden Säulen Higher Purpose, Stakeholder Orientation, Conscious Leadership…

AbsatzAlnaturaCapitalismConscious Brand ManagementConscious BusinessConscious CapitalismConsious CapitalismCorporate Social ResponisiblityDoing Well by Doing GoodJohn MackeyMarkenführungMarketingNachhaltigkeitOrganisationRajendra SisodriaResponsible LeadershipStrukturgleichungsmodellierungUnternehmensführungVerantwortungsbewusste UnternehmensführungWhole Foods Market
Buchtipp
„Man muss es gesehen haben, um es zu verstehen“ – Zur Wirkung von historischen Orten auf Schülerinnen und Schüler (Doktorarbeit)

„Man muss es gesehen haben, um es zu verstehen“ – Zur Wirkung von historischen Orten auf Schülerinnen und Schüler

Didaktik in Forschung und Praxis

Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer wissen es aus Erfahrung: Exkursionsunterricht ist etwas Besonderes. Auch in der Geschichtsdidaktik wird dem Lernen an historischen Orten eine ganze Reihe an Vorzügen unterstellt: es sei „erlebnishaft“, „multisensorisch“, „mehrkanalig“, „authentisch“, „motivierend“, „sinnlich“. Kurz: Die Schülerinnen und Schüler wären einfach „irgendwie näher dran“ an der Vergangenheit. Allerdings sind diese Vorzüge bisher weder genau definiert…

Außerschulische LernorteBad BollDidaktikGeschichtsunterrichtHartmannsweilerkopfHistorische OrteHistorisches LernenNatzweiler-StruthofSchülerSchule
Analyse der Softwareakzeptanz bei der Anwendung von Projektmanagement-Software und Ableitung von Handlungsempfehlungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Analyse der Softwareakzeptanz bei der Anwendung von Projektmanagement-Software und Ableitung von Handlungsempfehlungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Kaum ein Projekt – egal welcher Größe – kommt heute ohne Projektmanagement-Software aus. Dennoch scheitert der erfolgreiche Einsatz der Software oftmals an fehlender Akzeptanz der Beteiligten. Widerstände der Softwareverwendung sind nicht immer leicht zu entdecken und noch schwieriger zu beheben. In diesem Buch werden in einer umfassenden wissenschaftlichen Analyse die Treiber der Akzeptanz von Projektmanagement-Software erforscht. Die Autorin verlässt dabei…

AkzeptanzAkzeptanzforschungBetriebswirtschaftDavisEinführungsprozessErfolgHandlungsempfehlungenmulti-methodischer AnsatzProjektProjekterfolgProjektmanagementProjektmanagement-SoftwareQualitative ForschungWirtschaftsinformatik
A Comparative Analysis of EU Merger Control (Dissertation)Zum Shop

A Comparative Analysis of EU Merger Control

Interests, Thresholds, Courts

Studien zum Völker- und Europarecht

Eine bessere Fusionskontrolle in der Europäischen Union ist eine nicht enden wollende Diskussion, die theoretische, politische und praktische Debatten umfasst.

Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich auf die Frage der Fusionskontrolle und untersucht die Richtigkeit der Fusionspolitik in der Europäischen Union. Das Wettbewerbsverständnis in diesem System wird zusammen mit den Fusionsregeln überprüft. Die Anforderungen der politischen und wirtschaftlichen…

AntitrustEuroparechtFusionskontrolleMerger ControlOrdoliberalismusTürkisches WettbewerbsrechtWettbewerbsrecht