93 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Emotionen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Auswirkungen von Emotionen und deren Regulierung auf entrepreneuriale Prozesse (Dissertation)

Auswirkungen von Emotionen und deren Regulierung auf entrepreneuriale Prozesse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Emotionen bestimmen unser Leben. Das gilt auch für den unternehmerischen Prozess und seine Phasen. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Analyse des Einflusses von Emotionen wie Heiterkeit und Angst sowie von Emotionsregulierungsstrategien wie der kognitiven Neubewertung und der Ausdrucksunterdrückung auf die unterschiedlichen Phasen des unternehmerischen Prozesses. Anhand zweier Studien werden die jeweiligen Effekte untersucht und diskutiert. [...]

Ausschöpfen von OpportunitätenBetriebswirtschaftslehreBewerten von OpportunitätenEmotionenEmotionsregulierungEntrepreneurshipErkennen von OpportunitätenInnovationOpportunitätPsychologie
Persönlichkeit – Motivation – Entwicklung (Festschrift)

Persönlichkeit – Motivation – Entwicklung

Festschrift für Franz Hofmann

Studien zur Schulpädagogik

Die Abteilung Bildungswissenschaft, Schulforschung und Schulpraxis der Universität Salzburg würdigt den geschätzten Kollegen Ao. Univ. Prof. Dr. Franz Hofmann an seinem 60. Geburtstag für seine zahlreichen Arbeiten im Bereich der Lehrer*innenaus-, -fort- und -weiterbildung.

Diese Festschrift umfasst empirische und konzeptionelle Beiträge zu den Themen Persönlichkeitsbildung, Motivationspsychologie und entwicklungsförderliche Didaktik für die Kontexte Schule,…

Affektive LernzieleBerufswahlmotiveBildungswissenschaftCooperatives Offenes LernenEmotionenEntwicklungsförderliche DidaktikKlassenmanagementMotivationMotivationspsychologiePädagogikPersönlichkeitsbildungPSI-TheorieSchuleSchulentwicklungSchulforschungSchulpraxisSelbstbestimmungstheorie SDTSelbstwirksamkeit
Unterrichtsgestaltung und Lernemotionen (Doktorarbeit)

Unterrichtsgestaltung und Lernemotionen

Einflüsse der Unterrichtsgestaltung und des Lehrerverhaltens auf die situativen Lernemotionen von Schülern im naturwissenschaftlichen und sprachlichen Unterricht

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Emotionen spielen eine bedeutende Rolle für das Lernen in der Schule. Angst lähmt und hemmt die Lernaktivitäten von Schülerinnen und Schülern, Langeweile führt zu Passivität und Rückzug. Interesse und Lernfreude dagegen sind wichtige Bedingungen für bessere Behaltensleistungen, kreativere Problemlösungen und eine vertiefte und weiterführende Beschäftigung mit schulischen Lerninhalten.

Wie sieht nun ein Unterricht aus, der die positiven Lernemotionen der Schüler…

AngstInteresseLangeweileLehrerverhaltenLernemotionenLernfreudePädagogikPädagogische PsychologieUnterrichtsgestaltung
„Das Sein zum Tode“ oder „Die Krankheit zum Tode“. Ende der Wissenschaft, Anfang der Religion? (Forschungsarbeit)

„Das Sein zum Tode“ oder „Die Krankheit zum Tode“. Ende der Wissenschaft, Anfang der Religion?

mit Kierkegaard, Nietzsche, Heidegger und der Neurologie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Wolfgang Saile schreibt als Destillat, Verdichtung, aber auch als Erhöhung auf eine neue Reflexionsstufe zu seiner Dissertation dieses Buch. Darin stellt er einen in dieser Art völlig neuen Versuch einer Synthese geistes- und naturwissenschaftlichen Zugangs zu den großen Fragen der Menschheit dar, der vielleicht eine Parallele in dem großen Philosophen des 20. Jahrhunderts, Karl Popper, findet, jedoch in weiten Bereichen über diesen hinausgeht. [...]

AngstBewusstseinDaseinsanalyseEinverleibungFriedrich NietzscheGefühlsbestimmungLiebeMartin HeideggerNeurologiePhilosophieSelbst-SinnSündeSøren KierkegaardTodTrauerVerzweiflungsanalyseWahrheit
bald lieferbar
Transit und Transgression (Sammelband)

Transit und Transgression

Ost- und westslavistische Beiträge zur 18. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft 2022 in Graz

Grazer Studien zur Slawistik

Der Band enthält die ost- und westslawistischen Beiträge zur 18. Konferenz des Jungen Forums für Slavistische Literaturwissenschaft (JFSL), die im Herbst 2022 am Institut für Slawistik der Universität Graz (Österreich) stattfand. Der Sammelband umfasst Artikel von DoktorandInnen und Postdocs verschiedener europäischer Universitäten, die in deutscher, englischer, polnischer oder bosnischer/kroatischer/serbischer Sprache verfasst sind. [...]

ecocriticismFilmwissenschaftGattungstheoriegender studiesIntermedialitätKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftNarratologiePolnische Literaturpostcolonial studiesqueer studiesRussische LiteraturSlawistikTranslationswissenschaftUkrainische Literatur
„Standing on the Shoulders of Giants“: The Case of Negotiation Research (Doktorarbeit)

„Standing on the Shoulders of Giants“: The Case of Negotiation Research

Structuring the Field of Negotiation Research and Aggregating Contradictory Empirical Findings of Emotions on Negotiation Outcomes

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Verhandlungen sind allgegenwärtig. Sie prägen sowohl den beruflichen Alltag, als auch das Privatleben. Neben ihrer hohen praktischen Relevanz haben Verhandlungen zudem bei einer Vielzahl von Forschern aus verschiedenen Forschungsbereichen hohe Beachtung gefunden (z.B. Psychologie, Wirtschaftswissenschaften oder Rechtswissenschaften). Jedoch ist festzustellen, dass viele der Forschungsergebnisse isoliert nebeneinanderstehen, auch wenn sie sich mit verwandten Themen…

AngerBargainingBetriebswirtschaftBibliometricsBibliometrieBusinessCo-Citation AnalysisDecision-MakingEmotionenEmotionsEmotions as Social Information (EASI) ModelEntscheidungsfindungFreudeHappinessKozitationsanalyseMeta-AnalyseMeta-AnalysisNegotiation ManagementNegotiation OutcomeNegotiationsNegotiations ResearchPsychologiePsychologySecondary ResearchSekundärforschungVerhandlungenVerhandlungsergebnisVerhandlungsforschungVerhandlungsmanagementWut
Buchtipp
Verantwortliches Verhalten im deutschen Gesundheitssystem (Dissertation)

Verantwortliches Verhalten im deutschen Gesundheitssystem

Eine gerechtigkeitspsychologische Untersuchung

Schriften zur Sozialpsychologie

Das deutsche Gesundheitssystem steht immer wieder im Fokus öffentlicher Diskussionen, die zumeist aus volkswirtschaftlichem Blickwinkel geführt werden. Um aber zu erreichen, dass Reformkonzepte von den Betroffenen akzeptiert und unterstützt werden, sollte die volkswirtschaftliche Perspektive um eine psychologische ergänzt werden. Darum wurden in der aktuellen Studie allgemeine Urteile und Bereitschaften von Ärzten und Pflegekräften erfragt und es wird erforscht, wie diese…

ÄrgerÄrzteDistributive JusticeEigeninteresseEigennutzEmotionenEmpörungEngagementbereitschaftGesundheitssystemGesundheitswesenMotivePflegekräfteProcedural JusticeVerantwortungVerfahrensgerechtigkeitVerteilungsgerechtigkeit
Königskräfte – Achtsamkeit in der Grundschule (Dissertation)

Königskräfte – Achtsamkeit in der Grundschule

Entwicklung und Evaluation eines Achtsamkeitsprogramms für den Primarbereich

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Zeitenwandel, Bildungsnotstand, Kreativitätskrise - solche und ähnliche Begriffe beherrschen den öffentlichen Diskurs, auch rund um das Thema Schule. Achtsamkeit – auch ein Begriff, der uns täglich begegnet. Doch in wie fern besteht eine Verbindung zwischen den Problemen unserer Zeit und diesem omnipräsenten, oft undefinierten oder gar falsch verstandenen und verwendeten Begriff der Achtsamkeit? Kann sie uns einen neuen Blick auf zumindest einen Teil unserer Umwelt geben?…

AchtsamkeitAchtsamkeitsprogrammImplementierungKreativitätPädagogikPrimarbereichProgrammentwicklungPsychologieSchuleSystematischer Review
Slavofraz 2016: Phraseologie und (naive) Psychologie (Sammelband)

Slavofraz 2016: Phraseologie und (naive) Psychologie

Grazer Studien zur Slawistik

In diesem Band sind die Ergebnisse einer im April 2016 in Graz abgehaltenen slawistisch-phraseologischen Tagung in Form von 41 Beiträgen in 10 Sprachen versammelt. Darin werden naive, d.h. nicht durch fachliche Erkenntnisse gestützte, laienhafte, dem Alltagswissen entspringende Phänomene anhand von phraseologischem Material aus mehreren slawischen Sprachen behandelt. Geht die Sonne auch im Slawischen auf und unter, errötet man oder kocht

EmotionenFigurative AusdrückeIdiomLinguistikMetapherPhraseologiePsychologieSlavistikSlavofrazSprachwissenschaft
Des Fluchens Schlachtfeld – Das Fluchen als soziales Problem in den Sprachen und Kulturen der Welt (Forschungsarbeit)

Des Fluchens Schlachtfeld – Das Fluchen als soziales Problem in den Sprachen und Kulturen der Welt

Übersetzt von Igor Panasiuk

Schriften zur Kulturwissenschaft

Seine Monographie widmete Professor Vladimir Zhelvis, der russische Ethnopsycholinguist und ein ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der interkulturellen Kommunikation, einer der geheimnisvollsten Sprachschichten, die ausnahmslos für alle Sprachen und Kulturen der Welt kennzeichnend ist. Diese Schicht setzt sich aus Wörtern und Wortverbindungen zusammen, die jedem vertraut, dabei sowohl verboten als auch für den kommunikativen Verkehr in einer Kulturgemeinschaft nicht…

BlutEmotionenEthnopsycholinguistikFluchenGotteslästerungIgor PanasiukInvektiveKultursemiotikKulturwissenschaftLakuneNationalkulturenSexuelle InvektivenSkatologismenSpracheTabuVerbale AggressionWeltZoovokative