Der duldsame Souverän (Doktorarbeit)

Der duldsame Souverän

Zur Haltung des Deutschen Bundestags gegenüber der rechtlichen Integration Europas

Schriften zur Europapolitik

Viele Charakteristika des europäischen Gemeinschaftsrechts gehen auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zurück.

Die einheitliche und effektive Rechtsgeltung, die durch Urteile der Luxemburger Richter erst möglich wurde, führte jedoch auch zu einer Einschränkung der nationalen Souveränität.…

Bundestag Entparlamentarisierung Europa Europäischer Gerichtshof Europapolitik Gemeinschaftsrecht Geschichte Historische Perspektive Integrationskonsens Politikwissenschaft Pro-europäisch Elite Rechtliche Integration Rechtssoziologie Staatliche Souveränität
Die rechtliche Bewertung von Arbeitskämpfen um berufsgruppenbezogene Tarifverträge (Dissertation)

Die rechtliche Bewertung von Arbeitskämpfen um berufsgruppenbezogene Tarifverträge

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Berufsgruppenbezogene Tarifverträge sind in verschiedenen Wirtschaftsbereichen heute Realität und haben seit den eigenständigen Tarif?abschlüssen von Lokführern und Ärzten weiter an Bedeutung gewonnen. Die Veränderung der Gewerkschafts- und Tariflandschaft kann eine Häufung von Arbeitskämpfen in den Betrieben…

Arbeitskampfrecht Arbeitsrecht Aussperrungen Berufsgruppengewerkschaft Berufsgruppentarifverträge Funktionseliten Gewerkschaft Kampfparität Rechtswissenschaft Spartengewerkschaften Streik Tarifpluralität Tarifvertrag
Die deutsche Nationalfrage in der deutschen Literatur 1980‑1995 (Forschungsarbeit)

Die deutsche Nationalfrage in der deutschen Literatur 1980‑1995

Studien zur Germanistik

Die Teilung Deutschlands, welche mit der Errichtung der Berliner Mauer besiegelt wurde, geht mit der Vereinigung am 3. Oktober 1990 zu Ende. Die Annäherung sollte sich auf verschiedenen Ebenen, der politischen, wirtschaftlichen und – last but not least – sozialen, vollziehen. Der springende Punkt der Geschichte,…

BRD DDR Deutsche Literatur Deutsche Teilung Einheit Gegenwartsliteratur Günter Grass Literatur nach 1990 Literaturwissenschaft Martin Walser Nation Nationalfrage Vereinigung Deutschlands Wende Wendeliteratur
Journalismus als Thema der Literatur (Doktorarbeit)

Journalismus als Thema der Literatur

Untersuchungen zum Frühwerk Thomas und Heinrich Manns

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Autorin geht der Frage nach, wie und mit welchen Mitteln der Journalismus des wilhelminischen Deutschlands in den Romanen „Im Schlaraffenland“, „Der Untertan“ und „Königliche Hoheit“ dargestellt wird. Als Kernthema in den Frühwerken der Brüder Mann sticht das gemeinsame Motiv Journalismus beispielsweise durch…

Der Untertan Heinrich Mann Im Schlaraffenland Intertextualität Journalismus Königliche Hoheit Literaturwissenschaft Presseliteratur Thomas Mann
Das Motiv der Reise in Literatur und Alltag (Sammelband)

Das Motiv der Reise in Literatur und Alltag

Erkundungen

Ulmer Sprachstudien

Der 18. Band der "Ulmer Sprachstudien" beschäftigt sich mit dem Thema "Reise" in der Literatur und im Alltag. Die Studie beginnt daher folgerichtig mit einer Einführung, in der wesentliche Ansätze, Probleme, Ziele und Ergebnisse der Forschung zum Genre "Reiseliteratur" besprochen und diskutiert…

Argentinien Interkulturelle Literaturwissenschaft Kulturwissenschaft Patrick White Reiseberichte Reiseerzählungen Reiseliteratur Reiseromane Sprachwissenschaft
Die Wittelsbacher Stiftung »Domus Gregoriana« zu München (Dissertation)

Die Wittelsbacher Stiftung »Domus Gregoriana« zu München

Institutions- und Sozialgeschichte eines Kurfürstlichen Seminars seit Aufhebung des Jesuitenordens 1773 bis 1806 Festschrift des Studienseminars Albertinum zum 75. Geburtstag S.K.H. Herzog Franz von Bayern

Studien zur Kirchengeschichte

Das im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts durch die bayerischen Herzöge Albrecht V. und Wilhelm V. in München gestiftete Seminar "Domus Gregoriana" war bis 1773 eine Einrichtung des Jesuitenkollegs. Nach der päpstlichen Aufhebung der Gesellschaft Jesu wurde eine der ältesten pädagogischen Einrichtungen der Haupt-…

18. Jahrhundert Augustiner-Chorherren Bayerische Akademie der Wissenschaften Bayerisches Bildungswesen Benediktiner Damenstiftskirche Deutscher Messgesang Domus Gregoriana Ex-Jesuiten Herzogspital Jesuiten Katholische Aufklärung Kirchengeschichte Knabenseminar Kurfürstentum Bayern Kurfürstliches Seminar Philanthropismus Prälatenorden Prämonstratenser-Chorherren Säkularisation schichtenneutrale Elitenförderung Schulreform Seminarikindl Seminarkirche Singknaben St. Michael-Hofkirche Theologie Wilhelmsgymnasium München Zisterzienser
Verbandsinterne Willensbildung (Dissertation)

Verbandsinterne Willensbildung

Eine empirische Studie zu Strukturen und Prozessen in Arbeitgeberverbänden

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die Untersuchung befasst sich mit dem Innenleben von Organisationen, denen im politischen System der BRD oftmals eine starke, geradezu unheimliche, im Verborgenen agierende Macht zugeschrieben wird: den Verbänden. Die Vorgänge, die zur Formulierung des politischen Willens dieser Organisationen führen, sind…

Arbeitgeberverband Elitentheorien Gesamtmetall Öffentlicher Dienst Politikwissenschaft Rational Choice Tarifverhandlung
Frauen auf Reisen (Forschungsarbeit)

Frauen auf Reisen

Kulturgeschichtliche Beiträge zu ausgewählten Reiseberichten von Frauen aus der Zeit 1842-1940

Schriften zur Kulturgeschichte

Im 18. Jahrhundert lässt sich mit dem Ausbau der Straßennetze und massentauglichen Verkehrstechniken eine zunehmend verbreitete Reisepraxis feststellen, die im 19. Jahrhundert im Zuge der Industrialisierung und des Kolonialismus einen Höhepunkt erreicht. Auch Frauen, deren Handlungsraum auf das Haus beschränkt war,…

Emanzipation Frauenliteratur Gender Studies Germanistik Geschichtswissenschaft Kulturgeschichte Kulturwissenschaft Literaturgattung Reisebericht Reiseliteratur Tagebuch
Leistungseliten: 
Die Bedeutung sozialer Herkunft als Selektionskriterium für Spitzenkarrieren (Magisterarbeit)

Leistungseliten:
Die Bedeutung sozialer Herkunft als Selektionskriterium für Spitzenkarrieren

Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Sozialisation und Qualifikation

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Seit einiger Zeit besteht unter dem Eindruck gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Wandlungsprozesse ein starkes Interesse an den Eliten in der Bundesrepublik Deutschland.

Aber auch in der bildungspolitischen Diskussion dominiert angesichts von hoher Arbeitslosigkeit, „Pisa-Schock“, andauernden…

Bildungschancen Chancengleichheit Elite Erziehungswissenschaft Fürhungsposition Karriere Leistung Selektion Soziologie
Literarische Inszenierungen der Reise (Doktorarbeit)

Literarische Inszenierungen der Reise

Untersuchungen zum Thema der Reise in der maghrebinischen Erzählliteratur und in der littérature beur

Studien zur Romanistik

Seit jeher stellt die Reise bzw. das Reisen ein verbreitetes und vertrautes Phänomen dar, das entsprechend auch in der Literatur weitreichende Beachtung und Verarbeitung erfahren hat. Etliche Klassiker der Weltliteratur – von der Odyssee über den Don Quijote bis zu Gullivers Reisen

Literaturwissenschaft littérature beur Maghreb maghrebinische Literatur Nomadismus Reiseliteratur Reiseroman Romanistik Sahara

Nach oben ▲