Wissenschaftliche Literatur Elegie
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Vera Christopeit
Die verfassungsrechtliche Bewertung der Rechtsetzung des Gemeinsamen Bundesausschusses am Beispiel der Methodenrichtlinien
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Die Autorin überprüft die Richtliniengebung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) im Bereich der Methodenrichtlinien nach verfassungsrechtlichen Maßstäben und untersucht die demokratische Legitimation des G-BA zu dieser Rechtsetzung. Die Rechtsstellungen der Betroffenen und vor diesem Hintergrund deren Partizipation sowie Repräsentation werden differenziert dargestellt. Die ermittelten Defizite der personellen Legitimation des G-BA finden - nach ausgiebiger Prüfung…
Demokratische LegitimationFunktionale SelbstverwaltungG-BAGrundrechteLegitimationsmodelleMitbestimmungÖffentliches SozialrechtVerfassungsrecht
Jan Trockel
Kontrolle optimaler Bestellmengenentscheidungen durch das Inspection Game
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Studie untersucht, wie ein Unternehmen im Rahmen seines Controllings sicherstellen kann, dass die Disposition auch tatsächlich die kostenminimale Bestellmenge zur Deckung des erforderlichen Materialbedarfs bestimmt und verwirklicht. Insbesondere vertikale oder laterale Konflikte zwischen Akteuren dieser Art können über Kontrollmaßnahmen gesteuert werden. Dabei bildet das spieltheoretische Modell Inspection Game diese Art von Kontrollen in einem geeigneten Maß ab.…
3-Personen-SpielBestellmengenplanungBetriebswirtschaftslehreInspection GameKonfliktmanagementLogistikNicht-kooperative SpieltheorieProduktion
Herwig R. Friedag
Die Balanced Scorecard als ein universelles Managementinstrument
Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen
Die Balanced Scorecard, seit fast 15 Jahren weltweit als das Instrument zur Umsetzung von Strategien gehandelt, wird in vielen Unternehmen lediglich als strategieorientiertes Kennzahlensystem genutzt – und verspricht meist mehr als es halten kann. Der Verfasser, einer der ersten Consultants in Deutschland mit praktischen Erfahrungen in der Nutzung der Balanced Scorecard, sieht in der der BSC mehr Potenziale: [...]
Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreFührungKennzahlenStrategieStrategieorientierte FührungStrategieumsetzung
Detlef Garz & Anja Knuth
Constanze Hallgarten
Porträt einer Pazifistin
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Constanze Hallgarten (*1881 in Leipzig, †1969 in München) war in München nach dem ersten Weltkrieg eine der führenden Frauen der Friedensbewegung. Ab 1919 war sie Leiterin der Münchener Gruppe der ‘Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit‘, zudem engagierte sie sich im Völkerbund.
Sie warnte früh vor den Gefahren des Nationalsozialismus und stand bereits beim Hitler-Putsch 1923 auf einer ‘schwarzen Liste‘ der Nationalsozialisten. 1931 war sie eine der…
BiographieforschungEmigrationFrauenforschungFriedensbewegungFriedensforschungNationalsozialismusSoziologieWeimarer Republik
Ute Rosenbaum
Liebestätigkeit und Armenpflege in der Stadt Zwickau
Ein sozialhistorischer Abriß von Mittelalter und beginnender Neuzeit
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Die Kenntnis der Geschichte ist mehr als ein antiquiertes Hobby des Bildungsbürgers, sie ist Voraussetzung für das Verständnis der Gegenwart und Schutz für die Verführungen der Zukunft.
Entwicklungsgeschichte von Fürsorgewesen und Armenpflege im konkreten historischen - in unserem Fall städtischen - Kontext ermöglicht den Blick auf ein Gemeinwesen, in dem Solidarität und Subsidiarität durchaus keine Fremdwörter waren.
Fürsorge und Pflege waren mit der…
ArmenpflegeGemeiner KastenGeschichtswissenschaftKrankenpflegeMittelalterReformierung des ArmenwesensSachsenZwickau Sozialwesen
Dirk Hass
Das Marketing und die Marktorientierung mittelständischer Unternehmen
Probleme und Lösungsansätze
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Arbeit behandelt die typischen Probleme der Marktorientierung mittelständischer Unternehmen. Aufbauend auf den betriebswirtschaftlichen Besonderheiten des Mittelstandes werden diese Probleme zunächst aufgezeigt und anschließend mit praktischen Lösungsvorschlägen versehen.
In den letzten Jahren hat sich der Strukturwandel ständig beschleunigt. Technologien werden in immer kürzeren Zeiträumen überholt. Die vorherrschende Marktsättigung führt zu einem…
AbsatzwirtschaftBetriebswirtschaftslehreInformationMarketingMarktorientierungMittelständische UnternehmenMittelstandOrganisationPlanung
Wolfgang Biesterfeld
Aufklärung und Utopie, 2. Aufl.
Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur Literaturgeschichte
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
"Aufklärung und Utopie" vereinigt die wichtigsten kleineren Arbeiten des Autors zur deutschen und europäischen Literaturgeschichte. Brennpunkte sind dabei die Epoche der Aufklärung und das Genre der literarischen Utopie.
Der erste Teil ist durch die Aufklärung, das Zeitalter der Vernunft, bestimmt. In drei Beiträgen geht es um Friedrich den Großen als ebenso bedeutenden wie umstrittenen Repräsentanten des Zeitalters. Friedrichs "Antimachiavell" (1740) wird nicht…
AntimachiavellAufklärungBorussiasCarl Friedrich BahrdtChristoph August TiedgeFriedrich der GroßeFürstenspiegelLiteraturwissenschaftUtopie