Wissenschaftliche Literatur Einstieg
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tom Franke
Strategische Analyse der E-Commerce-Situation von Unternehmen
Systematik und Verfahren
Analysiert man die Entwicklung einzelner elektronischer Geschäftsaktivitäten zwischen Unternehmen und (anonymen) Endkunden (E-Commerce), stellt man fest, daß bei vielen Unternehmen der Einstieg in den elektronischen Handel im Internet nicht erfolgreich verläuft. Wie die Praxis der letzten Jahre zeigt, agieren viele Unternehmen trotz der Komplexität von E-Commerce-Präsenzen mit Ad-hoc-Projekten ohne oder mit falscher Strategie, obwohl es offensichtlich erscheint, daß die…
BetriebswirtschaftslehreE-CommerceEigenanalyseElektronische MärkteEnterprise Application IntegrationKundenanalyseMarktanalyseNew EconomyWeb Site AnalyseWeb Site Engineering
Tom Christian Glaß, Bodo Voigt
Reintegration durch Arbeit?
Formen und Probleme der Ein- und Wiedereingliederung benachteiligter Jugendlicher und junger Erwachsener in Beschäftigung, Ausbildung und soziale Bezüge. Bericht über ein Forschungsprojekt
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Bei vorliegendem Beitrag handelt es sich um den überarbeiteten Bericht über ein ministeriell gefördertes Forschungsprojekt der neunziger Jahre. Gegenstand des Forschungsvorhabens war die Untersuchung und Auswertung unterschiedlicher Maßnahmetypen, die dazu beitragen sollen, jungen Menschen eine berufliche und soziale Integration zu ermöglichen, wenn sie aus unterschiedlichen Gründen den Einstieg in die reguläre Erwerbstätigkeit über berufliche Erstausbildung nicht…
ArbeitsmarktpolitikBenachteiligte JugendlicheJugendarbeitJugendberufshilfeJugendsozialarbeitPolitische BildungQualifizierungsmaßnahmenRechtsextreme JugendlicheSoziologieStraßensozialarbeit
Anette Lühring
Missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen
Eine vergleichende Analyse der Rechtslage in Frankreich, Italien und Deutschland unter Berücksichtigung der Richtlinie 93/13/EWG vom 5. April 1993
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Arbeit zeigt die Probleme einer Richtlinienumsetzung im Detail auf. Eine Richtlinie trifft mit ihrer eigenen Systematik und Dogmatik auf völlig unterschiedliche nationale Regelungssysteme. Die Integration einer Richtlinie in nationale Systeme kann zu unterschiedlichen Formen der Umsetzung und gelegentlich zu Diskrepanzen führen.
Dies wird auf dem Gebiet der missbräuchlichen Klauseln in Verbraucherverträgen untersucht. Die untersuchten Rechtsordnungen hatten…
93/13/EWGAllgemeine GeschäftsbedingungenMissbräuchliche KlauselnRechtswissenschaftRichtlinieVerbraucherVerbraucherklagenVertragsrecht
Iris Gerloff
Einstellungen von ostdeutschen Jugendlichen im Kontext des Gesellschaftsbereiches Sport
Schriften zur Sportwissenschaft
Auch nach der Herstellung der deutschen Einheit ist noch kaum absehbar, wann in den neuen Bundesländern das wirtschaftliche und soziale Tief überwunden sein wird. Vor dem Hintergrund einer gewissen Orientierungslosigkeit, des Verlusts tradierter Werte und Einstellungen generell sind ostdeutsche Jugendliche ganz besondere betroffen. Deshalb ist es das Anliegen der Autorin, die Identitätssuche der ostdeutschen Jugendgeneration durch eine Untersuchung ihrer Einstellungen…
EinstellungJugendJugendlicheOstdeutschlandPädagogikSchuleSchulsportSportWerte
Iris Natascha Hillebrecht, Swantje Scharenberg
Sport als Erwachsenenbildung - aus kritischer Analyse lernen
Schriften zur Sportwissenschaft
An der wissenschaftlichen Diskussion zur Thema „Sport als Erwachsenenbildung“ beteiligten sich verschiedene Gruppen der Universität Göttingen. Das Sportinstitut war mit einem Arbeitskreis vertreten, in dem sportpädagogische, bewegungs-wissenschaftliche und biomechanische Aspekte hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Funktionen für die Erwachsenenbildung diskutiert werden. Ein zweiter Arbeitskreis betrachtet die bisherige und zukünftige Entwicklung des Hochschulsports.…
BewegungErwachsenenbildungHochschulsportMotor approachesMotorisches LernenPädagogikSportwissenschaftUniversität Göttingen
Wichmann von Meding
Luthers Gesangbuch
Die gesungene Theologie eines christlichen Psalters
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Anfang 1529 erschien bei Joseph Klug in Wittenberg ein handtellerkleines Buch, ein Enchiridion im Wortsinne, dessen Titel „Geistliche Lieder“ anzeigt. Allerdings wurde die erste Auflage verbraucht, doch ein vier Jahre jüngeres Exemplar liegt in der Lutherhalle Wittenberg. Es erlaubt die Rekonstruktion der Erstausgabe. Sie wurde von Hymnologen so weit vorangetrieben, dass nun die erste monographische Untersuchung möglich und nötig ist. [...]
CanticaGeorg RörerJohann WalterKirchenliedLutherliedMartin LutherMotetteReformationTheologie
Johann Meichel
Alles ist dem russischen Schwert untertan
Nationalpatriotismus russischer Schriftsteller im 19. und 20. Jahrhundert (von Puskin bis Solzenicyn)
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Die patriotischen Vereinigungen und Parteien im heutigen Russland, angefangen bei den Kommunisten Zjuganovs bis hin zu den ultrarechten „Liberalen“ Zirinovskijs greifen in ihren populistischen Schriften in der Regel auf bestimmte Ansichten der national gesinnten großen russischen Dichter des 19. Jahrhunderts zurück und nutzen sie für ihre ideologischen Ziele aus. Aber auch viele bekannte Schriftsteller der Gegenwart - und nicht nur aus dem konservativen Lager - stützen…
19. Jahrhundert20. JahrhundertAleksandr SolschenizynAlexander PuschkinFjodor TjuttschewGeschichtswissenschaftMichail LermontowNationalpatriotismusNikolai JasykowRussische LiteraturRusslandWissarion Belinski
Hans-Michael Biener
Einstieg in die Wirtschaftslehre
Eine Einführung in ausgewählte Bereiche
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Dieses Lehrbuch ist das Ergebnis langjähriger Unterrichtserfahrungen mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen, die keine oder nur geringe Kenntnisse der Wirtschaftslehre haben. Das Buch umfasst drei Teile:
Im ersten Teil werden Grundbegriffe der Wirtschaftslehre wie Bedürfnisse, Bedarf, Güter etc. vorgestellt und an Beispielen ausführlich erläutert.
Im zweiten Teil werden in knapper Form Grundlagen unseres Rechtssystems sowie die Rechts- und Geschäftsfähigkeit…
EinführungGeldHelmut LaberenzKaufvertragManfred Pflaumrechtliche Grundbegriffewirtschaftliche GrundbegriffeWirtschaftslehre
Andrea Heyne
Die selbstbestimmte Einnahme eines Opiates durch Wistarratten
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In einer Langzeitstudie wurde bei Laborratten die freiwillige und die forcierte Einnahme des Opiates Etonitazen (ETZ) untersucht. Durch Einnahme einer psychoaktiven Substanz greift das Tier in seine eigene zentralnervöse Neurotransmission ein und verändert dadurch seinen psychischen Zustand. Dies hat Auswirkungen auf die Motivation für weiteres Einnahmeverhalten. Eine systemorientierte Analyse des Drogeneinnahmeverhaltens bietet die Möglichkeit, etwas über die…
DrogeneinnahmeverhaltenEtonitazenETZkontrollierter KonsumNaturwissenschaftOpiateRattenReversibilitätsverlustSucht
Markus Brandstetter
Verknüpfung von Technologie CAD und Elektronischem CAD
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Ziel des Verfassers ist es, die Grundlagen für die CAD Unterstützung bei der Verknüpfung der technologischen mit den elektronischen Designflüssen bereitzustellen. Die Motivation für eine solche Aufgabenstellung liefert die Tatsache, dass in den hoch innovativen Bereichen der Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik die Einbeziehung des analogen bzw. physikalisch-technologischen CAD Bereichs unumgänglich geworden ist. In seiner Komplexität weist der Technologie CAD Bereich…
automatisierte WerkzeugintegrationCAD SupportElektronischer CADEXPRESSInformationsmodellierungIngenieurwissenschaftMikroelektronikSYSWORKTechnikwissenschaftTechnologie CAD