963 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Einsatz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Buchtipp
Ärztliche Aufklärung durch Künstliche Intelligenzen (Dissertation)

Ärztliche Aufklärung durch Künstliche Intelligenzen

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Das von Juristen gestaltete Themenfeld der ärztlichen Aufklärung führt seit mehr als einem Jahrhundert zu Konflikten zwischen Ärzten und Patienten. Im Wege des Wandels vom einseitig bestimmten Behandlungsverhältnis durch „Halbgötter in Weiß“ zu einem partnerschaftlichen Verhältnis zwischen Behandlern und Behandelten gewann die Fragestellung, welche Informationen in welcher Form an Patienten zu übermitteln sind, eine überproportionale Bedeutung. Da die juristischen…

Ärztliche AufklärungAIArzthaftungDigitalisierungKIKünstliche IntelligenzMedizinrechtRechtswissenschaftSelbstbestimmungsaufklärungWirtschaftliche Aufklärung
Buchtipp
Benford’s Law als Indikator zur Aufdeckung von Preiskollusion (Doktorarbeit)

Benford’s Law als Indikator zur Aufdeckung von Preiskollusion

Eine empirische Studie am Beispiel des westaustralischen Tankstellenmarktes

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Benford-Test hat sich in verschiedenen Bereichen bereits als ein wirksames Mittel zur Manipulationsaufdeckung herausgestellt. Es handelt sich um einen Test auf Basis eines empirischen Phänomens, wonach in der Realität kleinere Anfangsziffern häufiger auftreten als größere Anfangsziffern. So kommt die Ziffer 1 beispielsweise mit einer Häufigkeit von 30,1 % an erster Stelle vor, wohingegen die Ziffer 9 lediglich eine Häufigkeit von 4,6 % aufweist. Da manipulierte Daten…

Benford-TestBenford‘s LawBenzinpreisForensische MethodenFuel WatchKartellaufdeckungKartellindikatorenKartellverfolgungKollusionKraftstoffmarktPreisabsprachenTankenTankstelleTankstellenmarktWestaustralienZiffenranalysen
Buchtipp
Klassifikationsverfahren zur Risikobewertung von Jahresabschlüssen (Dissertation)

Klassifikationsverfahren zur Risikobewertung von Jahresabschlüssen

Eine empirische Analyse fehlerhafter Jahresabschlüsse deutscher Unternehmen

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Informationen des Jahresabschlusses dienen für eine Vielzahl externer Adressaten als wesentliche Informationsquelle zur Entscheidungsfindung. Trotz zahlreicher Kontrollinstanzen kommt es regelmäßig zu Bilanzskandalen, durch die die derzeitigen Kontrollmechanismen auf den Prüfstand gestellt werden. Gleichzeitig sehen sich Prüfer im Zuge der Digitalisierung mit komplexeren Unternehmenssystemen und -daten konfrontiert, wodurch effizientere Prüfungen zwingend notwendig…

AIArtificial IntelligenceBetriebsprüfungBilanzskandaleDatenanalyseEnforcementFraud detectionJahresabschlussKIKlassifikationsverfahrenKünstliche IntelligenzManipulationMaschinelles LernenRechnungswesenStatistikWirecardWirtschaftsprüfung
Buchtipp
Aconitum (Eisenhut) (Forschungsarbeit)

Aconitum (Eisenhut)

Geschichte, Botanik, Toxikologie und medizinische Anwendung der blau blühenden Eisenhutarten

HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse

Die blau blühenden Aconitumarten haben durch ihre auffallende Wuchs- und Blütenform, aber auch durch ihre extreme Giftigkeit von jeher die Aufmerksamkeit von Naturforschern, Ärzten und Schriftstellern auf sich gezogen. In dieser Monographie werden erstmals auf Grundlage eines umfangreichen Schrifttums die kulturgeschichtlichen, botanischen, toxikologischen und arzneilichen Aspekte der medizinisch relevanten Eisenhutarten zusammengefasst und ausführlich…

AconitinAconitumAlkaloideAyurvedaBotanikClaudiusEisenhutEisenhuthummelEisenhutvergiftungErkältungFieberFuziHahnemannHomöopathieLamsonMedizinPfeilgiftPflanzengiftRanunculaceaeSchockStoerckTCMTherapieToxikologieVatsanabhaVergiftungVergiftungssymptome
Buchtipp
Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Automatisierung der Justiz (Doktorarbeit)

Verfassungsrechtliche Anforderungen an die Automatisierung der Justiz

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Der Einsatz von Legal Technology ist bei der Arbeit von Anwälten längst etabliert. Bei Gerichten hingegen ist die Hürde für die Verwendung von neuen Technologien deutlich höher. Unser Grundgesetz stellt unter anderem Anforderungen an die Rechtsstaatlichkeit, die Gewaltenteilung, die Effektivität des Rechtsschutzes, die richterliche Unabhängigkeit und den gesetzlichen Richter.

Trotz der hohen Hürden birgt der Einsatz von Automatisierungstechnologie für das…

AIAutomatisierungDigitalisierungE-JusticeFunktionsfähigkeit der RechtsprechungGerichteIT-RechtJustizKILegal TechnologyRechtsstaatRichterliche UnabhängigkeitRoboterRoboterrichterUrteilsvorhersagenVerfassung
Buchtipp
Quantitative Verprobungsmethoden in der Betriebsprüfung (Dissertation)

Quantitative Verprobungsmethoden in der Betriebsprüfung

Evaluation mathematisch-statistischer Verfahren und ihrer Verwertbarkeit in der Rechtsprechung

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Die steuerliche Betriebsprüfung dient der Sicherung des Steueraufkommens und der Gewährleistung der Gleichmäßigkeit der Besteuerung. Dafür bedarf es des Einsatzes wirksamer Kontrollmethoden. Im Rahmen der digitalen Betriebsprüfung werden vermehrt mathematisch-statistische Verfahren eingesetzt. Sie versprechen eine kosten- und zeiteffiziente Überprüfung großer Datenmengen. Ihr Einsatz wird in der Fachliteratur kontrovers diskutiert. [...]

Benford‘s LawBetriebliches PrüfungswesenDigitale BetriebsprüfungLognormalverteilungMathematisch-statistische VerfahrenMonetary Unit SamplingRechtsprechungStatistikStichprobenVerprobungVerprobungsmethodenVerteilungstestsVerwertbarkeitZiffernanalyse
Langfristige Kraftwerkseinsatzplanung hydro-thermischer Produktionssysteme (Doktorarbeit)

Langfristige Kraftwerkseinsatzplanung hydro-thermischer Produktionssysteme

Modelle und Verfahren am Beispiel des deutschen Elektrizitätsmarktes

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Modellgestützte Planungen können vor dem Hintergrund der viel diskutierten Energiewende einen wesentlichen Beitrag für eine sichere, preisgünstige und umweltschonende Versorgung mit Elektrizität leisten. Besondere Bedeutung kommt dabei der Kraftwerkseinsatzplanung zu.

Alexander Franz entwickelt in dieser Abhandlung verschiedene Konzepte zur Einplanung großer hydro-thermischer Produktionssysteme unter Berücksichtigung regenerativer Energien. Neben mehreren…

BetriebswirtschaftElektrizitätsmarktEnergiewirtschaftHydro-thermische KoordinationKraftwerkseinsatzplanungOperations ResearchProduktionssystemeUnit Commitment ProblemUnternehmensforschungWirtschaftsinformatik
Buchtipp
Rechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von Lobbyisten in der öffentlichen Verwaltung (Dissertation)

Rechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von Lobbyisten in der öffentlichen Verwaltung

Eine Untersuchung lobbyistischer Einflussnahme auf die deutsche Ministerialbürokratie und die Europäische Kommission unter besonderer Berücksichtigung möglicher Regulierungsansätze

Studien zur Rechtswissenschaft

Ausgehend vom Bericht des Bundesrechnungshofs zur Mitarbeit von Verbands- und Unternehmensvertreter:innen in obersten Bundesbehörden analysiert die Studie das vermehrt auftretende Phänomen fremdfinanzierter lobbyistischer Personaleinsätze in der deutschen Ministerialbürokratie und der Europäischen Kommission – und deren Auswirkungen auf das öffentliche Verwaltungshandeln.

Bezugnehmend auf die Ergebnisse des Berichts des Bundesrechnungshofs an den…

BundeshaushaltsordnungEinsatz externer Personen in der BundesverwaltungEuropäische KommissionEuropäische TransparenzinitiativeEuropäische UnionEuroparechtExterne MitarbeiterExterne Personen in der BundesverwaltungInteressenvertretungLobbyingLobbyismusLobbyistenMinisterialbürokratieMinisterienÖffentliche VerwaltungOptimierungsvorschlägeRegulierungTransparenzregisterVerfassungsrechtVerwaltungsrecht
Entscheidungsunterstützungssysteme in der medizinischen Versorgung (Doktorarbeit)

Entscheidungsunterstützungssysteme in der medizinischen Versorgung

Entwicklung eines Akzeptanzmodells für medizinische Leistungserbringer auf Basis semi-strukturierter Leitfaden-Interviews

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Die Häufigkeit von Fehldiagnosen in der medizinischen Versorgung wird auf etwa 5 % aller Diagnosen geschätzt und die ökonomischen Folgen werden mit 5 bis 20 % der gesamten Gesundheitsausgaben beziffert. Chatbot-basierte Entscheidungsunterstützungssysteme (CDSS) mit dem Ziel der differentialdiagnostischen Unterstützung können dazu beitragen, die Anzahl der Fehldiagnosen zu reduzieren. Jedoch stehen eine mangelnde Akzeptanz der Anwender sowie eine unzureichende Integration…

ÄrzteAIAkzeptanzChatbotDiagnostische GenauigkeitEinsatz im AlltagEntscheidungsunterstützungFehldiagnosenKILeitfaden-InterviewsMedizinische VersorgungNutzenQualitative DatenerhebungVersorgungsforschungVersorgungsoptimierung
Buchtipp
Bereitstellung von Flexibilität durch am Strommarkt orientiert betriebene Heizpatronen in Endkundenheizsystemen (Doktorarbeit)

Bereitstellung von Flexibilität durch am Strommarkt orientiert betriebene Heizpatronen in Endkundenheizsystemen

Konzeptentwicklung, -demonstration und -bewertung

Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse

Zur Reduktion energiebedingter Treibhausgasemissionen werden in Deutschland Windkraft- und Photovoltaikanlagen intensiv ausgebaut. Die Stromerzeugung wird dadurch zunehmend abhängiger vom Energiedargebot von Sonne und Wind und somit immer volatiler. Infolgedessen bedarf es einer weitergehenden Flexibilisierung des Energiesystems, um fluktuierend verfügbare Energiemengen möglichst umfassend nutzen zu können.

Vor diesem Hintergrund wird in dieser Studie ein…

BetriebsplanungEnergieFlexibilitätHeizpatroneHeizsystemIntegration fluktuierender StromerzeugungOptimierungPower-to-HeatStrommarktTreibhausgasemissionen