Wissenschaftliche Literatur Einkommensteuerrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Michael Heim
Rückstellungen in der Steuerbilanz
Vergleichende Analyse der Bilanzierung von Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz unter besonderer Beachtung der Neuerungen durch das BilMoG
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der Begriff der Steuergerechtigkeit wird seit jeher von der Politik zur Begründung von Änderungen an Steuergesetzen herangezogen. Im Bereich der Rückstellungen hat sich hieraus eine umfassende, in einigen Bereichen umstrittene Normierung im Einkommensteuerrecht ergeben. Der Autor legt die verfassungsrechtlichen Anforderungen an die steuerliche Gewinnermittlung dar und überprüft, ob die derzeitige Normierung diesen Anforderungen gerecht wird. Dabei geht er insbesondere auf…
BetriebsvermögensvergleichBilanzierungBilanzrechtBilMogEinkommensteuerEStGGewinnermittlungLeistungsfähigkeitLeistungsfähigkeitsprinzipMaßgeblichkeitRückstellungSteuerrechtVerfassungsrecht
Bernhard Uhl
Gemischte Pkw-Nutzung im Einkommensteuerrecht
Nationale und internationale Lösungsansätze zur Grenzziehung zwischen Erwerbsaufwand und Konsum
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Bei der Bemessung der Leistungsfähigkeit im Rahmen der Einkommensbesteuerung wird von den steuerpflichtigen Einnahmen der erwerbs- und existenzsichernde Aufwand abgezogen und es bleibt das für die Steuerzahlung und den Privatkonsum disponible Einkommen übrig. Die erfolgreiche Abgrenzung von Erwerbs- und Konsumbereich ist deshalb als eine Art Existenzberechtigung der Einkommensteuer anzusehen, jedoch sowohl in der theoretischen Diskussion als auch in der Veranlagungspraxis…
AngemessenheitBetriebsausgabenBetriebswirtschaftslehreErwerbsaufwandFirmenwagenGeldwerter VorteilKfz-KostenKfz-NutzungSteuerlehre
Annette Staschewski
Vertragsarztzulassung und Besteuerung
Steuerfolgen der „Übertragung“ bei Einzelpraxen und Medizinischen Versorgungszentren
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Geht eine eingeführte Arztpraxis auf einen Nachfolger über, fließt regelmäßig Geld für die übertragenen Wirtschaftsgüter der Praxis. Für den Erwerber stellen die Zahlungen einkommensteuerliche Anschaffungskosten dar. Soweit diese auf abnutzbare Wirtschaftsgüter entfallen, sind diese gewinnmindernd auf die (betriebsgewöhnliche) Nutzungsdauer des einzelnen Wirtschaftsguts zu verteilen. Problematisch und höchst?richterlich noch nicht geklärt ist die Frage, wie die auf eine…
AbschreibungBesteuerungBewertungImmateriellesKonzessionshandelPraxisübernahmePraxiswertRechtswissenschaftSelbständige BewertungsfähigkeitTeilwertbeschreibungVertragsarztzulassungWertbildender FaktorWirtschaftsgut
Katja Henschler
Die Minderung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit durch Kinder im Einkommensteuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Arbeit befasst sich mit Fragen einer gerechten Familienbesteuerung unter verfassungsrechtlichen wie materiell-rechtlichen Aspekten. Sie beleuchtet, wie das Betreuen und Erziehen von Kindern die steuerliche Leistungsfähigkeit ihrer Eltern mindern. Ausgehend von den feststehenden verfassungs- wie einfachrechtlichen Grundsätzen des Steuerrechts werden die Maßstäbe entwickelt und herausgearbeitet, die für eine leistungsfähigkeitsgerechte Besteuerung von Eltern mit…
BetreuungsbedarfEinkommenssteuerrechtErziehungsbedarfFamilienbesteuerungKinderRechtswissenschaftSteuerrecht
Lars Hendrik Haverkamp
Familienbesteuerung aus verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Sicht
Reformüberlegungen zur Besteuerung von Ehe und Familie
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Eine durchgreifende Reform der Besteuerung von Ehe und Familie ist seit vielen Jahren Gegenstand der politischen und wissenschaftlichen Diskussion. Seinen Grund findet dies in einer Rechtslage, die nach weit verbreiteter Auffassung dem Gedanken der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit nicht entspricht und deshalb Fehlanreize setzt. Zwar bestehen vielfältige einzelne Regelungen, die der verminderten wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von (Ehe-)Paaren…
Art. 6 GGEheEheähnliche LebensgemeinschaftEhegattensplittungEingetragene LebensgemeinschaftFamilieFamilienrealsplittungFamilientarifsplittingKindergeldRechtsvergleichRechtswissenschaftSteuerrechtUnterhalt
Martin Krämer
Der Gewerbebegriff im Zivilrecht
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Gewerbebegriff besetzt nach geltender Rechtslage Schlüsselpositionen im Handels- und Verbrauchervertragsrecht. Namentlich grenzt das Gesetz durch ihn den Kaufmann und den Nichtkaufmann in § 1 HGB sowie den Unternehmer und den Verbraucher in §§ 13, 14 BGB voneinander ab. Zu dieser bedeutsamen Funktion des Gewerbebegriffs will jedoch seine inhaltliche Unschärfe nicht recht passen. So ist der zivilrechtliche Gewerbebegriff nach wie vor ein unbestimmter Rechtsbegriff.…
BGB-UnternehmerGewerbebegriffGewerbliche TätigkeitHandelsrechtKaufmannRechtswissenschaftUnternehmerVerbraucherVerbraucherschutzZivilrecht
Detlef Koch
Gewinnspiele im Steuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Das Buch bietet eine systematische und umfassende Darstellung der Behandlung von Gewinnspielen im deutschen Steuerrecht. Dabei werden zum Teil erstaunliche Erkenntnisse gewonnen. Als Gewinnspiele bezeichnet der Autor nicht nur die typischen Werbe- und Unterhaltungsgewinnspiele, sondern darüber hinaus alle Formen von Glücksspielen, Preisausschreiben, Wetten etc.
Ausgehend von einer ausführlichen Definition des Gewinnspielbegriffs wird zunächst die Behandlung von…
EinkommensteuerGewinnspielGlücksspielLotteriePreisausschreibenRechtswissenschaftSpielbankenabgabeSportwetteSteuerrecht
Katja Kellner
Einbringungsgeborene Anteile im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Einbringungsgeborene Anteile können in vielfältigen Situationen der Unternehmensgründung, -erweiterung oder –umstrukturierung entstehen. Nach der Legaldefinition des § 21 Abs.1 S.1 UmwStG handelt es sich dabei um solche Anteile an einer Kapitalgesellschaft, die durch eine unter dem Teilwert angesetzte Sacheinlage erworben wurden. Diese Definition beschreibt das Phänomen der einbringungsgeborenen Anteile aus der Sicht der Kapitalgesellschaft, an welcher die…
BesteuerungBetriebeEinbringungsgeborene AnteileEinkommensteuerrechtKapitalgesellschaftsanteileKörperschaftsteuerrechtMitunternehmeranteileRechtswissenschaftUmwandlungssteuerrecht