Wissenschaftliche Literatur Einkommensteuerrecht
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Elmar Urbach
Funktion und Erfordernis subjektiver Besteuerungsmerkmale im Einkommensteuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sind die Steuerlasten auf die Steuerpflichtigen im Verhältnis ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zu verteilen. Der Anspruch der staatlichen Gemeinschaft auf finanzielle Beiträge ihrer Bürger verlangt daher nach Gleichheit und Objektivität. Dieser Grundsatz lässt sich mit der Einkommensteuer wie mit kaum einer anderen Steuer verwirklichen.
Die Einkommensteuer belastet den am Markt erzielten…
BetriebsangabenEinkommenssteuerrechtEinkünfteerzielungsabsichtGewillkürtes BetriebsvermögenLeistungsfähigkeitsprinzipLiebhabereiSteuerrechtSubjektives TatbestandsmerkmalWerbungskosten
Jan Weber
Vereinfachung des Einkommensteuerrechts
Theoretische und empirische Grundlagen
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Vereinfachung des als zu kompliziert geltenden deutschen Steuerrechts dominiert seit langem die steuerpolitische Diskussion. Die anhaltende Debatte zeigt, dass eine Vereinfachung bisher nicht in einer Weise gelungen ist, welche die kritischen Stimmen zur Kompliziertheit des Steuerrechts verstummen lässt. Damit es – unabhängig von politischen Überlegungen – überhaupt möglich ist, das Steuerrecht dauerhaft zu vereinfachen, müssen die theoretischen und…
AllokationseffizienzAuslegungsbedürftigkeitBetriebswirtschaftslehreEinfachheitEntscheidungsneutralitätGerechtigkeitKomplexitätLeistungsfähigkeitNeutrale SteuersystemeRechtswissenschaftSteuererhebungSteuervereinfachungVerständlichkeitVolkswirtschaftslehre
Sebastian Jagusch
Wegzugsbesteuerung ohne Wegzug
Die Veräußerungsfiktion des § 6 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AStG als einkommensteuerliche Belastung des Erben
Eine kritische Betrachtung unter materiell-rechtlichen, europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Erfüllung von Aufgaben sowie ein funktionierendes Zusammenleben im Staatsgebilde erfordert die ausreichend vorhandene Liquidität an finanziellen Mitteln.
Die Bundesrepublik Deutschland generiert als „Steuerstaat“ ihren Finanzbedarf hierbei (fast) ausschließlich aus Steuern. Das hat zur Folge, dass das Interesse der Bundesrepublik hoch ist, die mithilfe ihrer im Inland vorhandenen gesellschaftlichen wie auch infrastrukturellen Möglichkeiten seitens der…
EntstrickungErbeEuroparechtLeistungsfähigkeitsprinziplex-HortenRealisationsprinzipRechtswissenschaftSteuerrechtStille ReservenVeräußerungsfiktionVerfassungsrechtWegzugWegzugsbesteuerungWegzugsteuerWertbildungsstaat
Matthias Frank
Die grenzüberschreitende Verlagerung von Wirtschaftsgütern durch Sitzverlegung von Personengesellschaften innerhalb der Europäischen Union
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Kapitalgesellschaft ist die typische und herausragende Unternehmensform im wirtschaftlichen Verkehr, aber gerade mittelständische Unternehmen in Deutschland werden häufig in der Rechtsform einer OHG, KG oder GbR geführt. Im Zuge der immer weiter fortschreitenden Internationalisierung der Wirtschaft ist es auch für Personengesellschaften immer bedeutender, betriebliche Aktivitäten ins Ausland zu verlagern. Die mitunter vielfältigen Gründe, die eine Kapitalgesellschaft…
AuflösungEUGesellschaftsrechtGrenzüberschreitendPersonengesellschaftSitzverlegungSteuerrechtStille ReservenVerlagerung WirtschaftsgüterWegzug
Silke Penner
Virtuelle Wirtschaftsgüter
– ein Ansatz zur einkommensteuerlichen Erfassung von Einkünften aus virtuellen Welten –
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Besteuerung von Einkünften aus virtuellen Welten ist bisher in Deutschland weder rechtsgültig geregelt, noch wissenschaftlich hinreichend analysiert worden. Spätestens, seit 2006 bekannt wurde, dass eine Lehrerin aus Deutschland in der virtuellen Welt Second Life durch den Verkauf virtueller Grundstücke Einkünfte in einem Gegenwert von über 1 Mio. US-Dollar erzielte, ist jedoch klar, dass diese Einkünfte auch steuerlich gewürdigt werden müssen. [...]
BetriebswirtschaftBitcoinDigitalisierungEinkommensteuerSecond LifeVirtuelle WirtschaftsgüterWorld of Warcraft
Christian Bauer
Das Prinzip der Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit als Grundlage der Gewinnermittlungsarten im Einkommensteuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Gewinnermittlung im Einkommensteuerrecht ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt an Gewinnermittlungsarten. Und so sieht sich die Einkommensbesteuerung, deren Ziel eine gleichmäßige Lastenverteilung auf alle Steuerpflichtigen ist, besonderen Herausforderungen ausgesetzt, um einerseits eine gleichheitsgerechte, andererseits aber auch eine maßvolle Ermittlung des Gewinns zu gewährleisten. Von unschätzbarem Wert ist es im Steuerrecht im Allgemeinen wie bei der…
BetriebsvermögensvergleichDurchschnittssätzeEinkommensteuerEinnahmenüberschussrechnungEStGForstwirtschaftGewinnermittlungLandwirtschaftLeistungsfähigkeitLeistungsfähigkeitsprinzipPersonengesellschaftRechtswissenschaftReformenTonnagesteuerTotalgewinngleichheitVerfassungsrechtWechsel der Gewinne
Katharina Berit Fugger
Die Bewertung von Rückstellungen nach EStG – de lege lata et ferenda
unter Berücksichtigung der IFRS
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Untersuchung hinterfragt die Verknüpfung von handelsrechtlicher Rechnungslegung und steuerlicher Gewinnermittlung (Maßgeblichkeitsgrundsatz) de lege lata et ferenda. De lege lata wird hierbei insbesondere eine mögliche mittelbare Einflussnahme der International Financial Reporting Standards (IFRS) auf die Steuerbilanz über den Maßgeblichkeitsgrundsatz untersucht. De lege ferenda wird sodann die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Inbezugnahme der International…
BetriebsvermögensvergleichBilanzrechtDualismus der EinkommensartenEinkommensteuerrechtIFRSImparitätsprinzipLiabilitiesNettorealisationstheorieRealisationsprinzipReinvermögenzuwachstheorieRückstellungenSteuerrecht
Claudia Stöcker
Der Strukturvertrieb von Finanzdienstleistungen und Versicherungen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Kaum eine Vertriebsart ist so umstritten wie der Strukturvertrieb. Von den einen als kriminelle Organisation mit sektenartigen Zügen gescholten, von den anderen als demokratisches Vertriebssystem mit gleichen Aufstiegschancen für jedermann gepriesen, spielt er im Wirtschaftsleben, gerade auch beim Vertrieb von Finanzdienstleistungen und Versicherungen, nach wie vor eine erhebliche Rolle.
Vor diesem Hintergrund untersucht der Verfasser juristische…
FinanzdienstleistungenGesellschaftsrechtHandelsrechtHandelsvertreterrechtMaklerrechtSteuerrechtStrukturvertriebUmsatzsteuerVertriebsprovisionenVertriebsrechtVertrieb von FinanzanlagenVertrieb von Versicherungen
Andreas Katzer
Einkommensbesteuerung in Schweden
Rechtsvergleichende Darstellung des schwedischen Einkommensteuerrechts unter besonderer Berücksichtigung des Leistungsfähigkeitsprinzips
Steuerrecht in Forschung und Praxis
In seiner Studie beschreitet der Autor den noch selten begangenen Weg der Rechtsvergleichung im Steuerrecht und untersucht das schwedische im Verhältnis zum deutschen Steuerrecht. Dabei legt er den Fokus seiner Untersuchung auf die Einbettung des Steuerrechts in den Kontext des jeweiligen Staatswesens, um so die verfassungsdirigierten Vorgaben der Einkommensbesteuerung Schwedens auf Grundlage des dem deutschen Juristen vertrauten Systems zu analysieren. Ausgangspunkt ist…
EinkommensteuerErbschafts- und SchenkungssteuerFinanzverfassungLeistungsfähigkeitsprinzipRechtswissenschaftSozialstaatSteuerrechtVermögensteuerWohlfahrtsstaat
Thomas Habl
Einkünfteerzielungsabsicht versus Liebhaberei im Einkommensteuerrecht
Unter Berücksichtigung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Werden bei einer Tätigkeit über einen längeren Zeitraum nur Verluste erwirtschaftet, tritt häufig das Abgrenzungsproblem auf, ob der Steuerpflichtige mit Einkünfteerzielungsabsicht handelt oder einer steuerlich unbeachtlichen Liebhaberei nachgeht.
Da es keine ausdrückliche gesetzliche Regelung zur Problematik der Liebhaberei im Einkommensteuerrecht gibt, wird die erforderliche Abgrenzung durch das sog. Rechtsinstitut der Liebhaberei geregelt. Der Große Senat…