82 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Einkauf

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Anwendungsmöglichkeiten und Vorteilhaftigkeit des Electronic Procurement für öffentliche Bundesverwaltungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Anwendungsmöglichkeiten und Vorteilhaftigkeit des Electronic Procurement für öffentliche Bundesverwaltungen

Management – Forschung und Praxis

Jedes Jahr erteilen in Deutschland 30.000 öffentliche Auftraggeber mehr als eine Million Aufträge mit einem Gesamtwert von rund 250 Milliarden Euro. Betrachtet man die finanzielle Situation der öffentlichen Verwaltung, so offenbart sich bei wachsenden Leistungsanforderungen eine relative Verknappung der finanziellen Ressourcen. So ist auch die öffentliche Verwaltung immer mehr gezwungen, sich intensiv mit betriebswirtschaftlichen Fragestellungen auseinander zu setzen. Es…

BetriebswirtschaftslehreElektronische BeschaffungElektronischer EinkaufÖffentliche VerwaltungPublic Electronic ProcurementVerwaltungswissenschaft
Economic Diversification in the United Arab Emirates (Forschungsarbeit)Zum Shop

Economic Diversification in the United Arab Emirates

Entrepreneurial Opportunities in Dubai

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Die Vereinigten Arabischen Emirate: schon bei Ankunft wird deutlich, dass man in einer anderen Welt ist: mehrspurige Autobahnen führen durch Dubai, hyper-moderne Wolkenkratzer aus farbigem Glas und aufwendigen Verzierungen reihen sich aneinander, die untergehende Sonne schon fast malerisch widerspiegelnd. In Einkaufszentren und dem bunten Nachtleben tummeln sich die Nationen der Welt und vervollständigen das kosmopolitische Bild.

Aber wer denkt, dass dieser…

DubaiInvestmentKulturPolitikRechtReligionVereinigte Arabische EmirateVolkswirtschaftslehreWirtschaft
Abwerbungs- und Einstellungsverbote im Arbeitsvertrag (Doktorarbeit)Zum Shop

Abwerbungs- und Einstellungsverbote im Arbeitsvertrag

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Während heutzutage auf dem Arbeitsmarkt einerseits Massenarbeitslosigkeit herrscht, wird andererseits ein harter Kampf um qualifizierte Mitarbeiter geführt. Trotz hoher Arbeitslosenzahlen besteht ein Mangel an qualifizierten und hochspezialisierten Fachkräften.

Viele Firmen behelfen sich in dieser Situation damit, fehlende Mitarbeiter nicht auf dem Arbeitsmarkt, sondern bei der Konkurrenz zu suchen. Der wohl bekannteste Abwerbungsfall geschah im Jahr 1993. Damals…

AbwerbungsverbotAGBAllgemeine GeschäftsbedingungenArbeitsrechtArbeitsvertragEinstellungsverbotEntschädigungRechtswissenschaftVertragsstrafeWettbewerbsverbot
Die Vergabe öffentlicher Aufträge und das In-house-Geschäft (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Vergabe öffentlicher Aufträge und das In-house-Geschäft

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Öffentliche Auftraggeber sind bei der Beschaffung von Waren, Bau- und Dienstleistungen grundsätzlich zur Anwendung des Vergaberechts verpflichtet. Hinsichtlich größerer Aufträge ist dies im 4. Teil des GWB geregelt, durch den die europäischen Vergaberichtlinien umgesetzt werden. Ziel der Vergaberichtlinien ist es, die nationalen Beschaffungsmärkte für den Wettbewerb zu öffnen, um den Binnenmarkt auch auf dem Gebiet des öffentlichen Auftragwesens zu verwirklichen.…

AuftraggeberbegriffAuftragsbegriffIn-house-GeschäftÖffentliche AufträgeOPNVRechtswissenschaftTeckal-EntscheidungVergaberecht
Die Werbung im Fernsehen (Dissertation)Zum Shop

Die Werbung im Fernsehen

Geschichte und Überblick über das geltende Recht unter besonderer Berücksichtigung des gestalteten Themensponsoring. Eine Analyse aus rundfunkrechtlicher Sicht

Schriften zum Medienrecht

Das Fernsehen hat in unserer heutigen Zeit einen enorm hohen Stellenwert erreicht. Entsprechend der Bedeutung dieses Mediums hat die werbetreibende Wirtschaft hohes Interesse, das Fernsehen in allen möglichen Formen für ihre Zwecke, letztlich die Umsatzförderung zu nutzen. Die Fernsehanstalten wiederum können die vielfältigen Erwartungen ihres Publikums, insbesondere auch im Hinblick auf die beengte Situation der öffentlichen Haushalte, nur erfüllen, wenn ihnen…

BeeinflussungsverbotFernsehenÖRRRechtswissenschaftRundfunkSponsoringThemensponsoringTrennungsgrundsatzWerbung
Europäische Verbraucherverträge und missbräuchliche Klauseln (Doktorarbeit)Zum Shop

Europäische Verbraucherverträge und missbräuchliche Klauseln

Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, Italien, England und Frankreich

Studien zur Rechtswissenschaft

Missbräuchliche Klauseln – das sind solche Klauseln, die die wirtschaftlich überlegene Vertragspartei einseitig formuliert und dem Vertragspartner vorschlägt, ohne dass dieser Einfluss auf ihren Inhalt nehmen kann. In einer sich stets im Wachstum befindlichen Konsumgesellschaft sind Verträge mit solchen standardisierten Klauseln – auch Allgemeine Geschäftsbedingungen genannt – unausweichlich. Die Gefahr dabei ist die unzureichende Berücksichtigung der Interessen des…

93/13/EWGClauses abusivesClausole abusiveGewerbetreibendeMissbräuchliche KlauselnRechtswissenschaftUnfair termsVerbraucherVerbraucherschutzVerbraucherverträge
Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie (Dissertation)Zum Shop

Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

In der Vergangenheit gaben viele Verbraucher Schwierigkeiten beim Umtausch oder bei der Reparatur von Waren als wichtigsten Vorbehalt gegen Einkäufe im Ausland an. Die Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter zielte deshalb darauf ab, gemeinsame Mindestvorschriften der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet des Verbraucherkaufs zu schaffen. Auf diese Weise sollten dem Verbraucher, dem eine entscheidende Aufgabe…

1999/44/EGFranzösisches RechtGewährleistungsrechtKaufrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftSchuldrechtsreformVerbraucherschutzVerbrauchsgüterkauf-Richtlinie
Handelscontrolling (Forschungsarbeit)Zum Shop

Handelscontrolling

Neue Ansätze aus Theorie und Praxis zur Steuerung von Handelsunternehmen

Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen

Diese Aufsatzsammlung wendet sich sowohl an den interessierten Praktiker, der sich mit dem Handelscontrolling und angrenzenden Bereichen beschäftigt, als auch an Studierende der Wirtschaftswissenschaften im Hauptstudium, die sich mit den Themen Handelsunternehmen und Handelscontrolling befassen.

Die Aufsatzsammlung mit 12 Aufsätzen zum neuesten Stand des Handelscontrolling widmet sich folgenden Schwerpunkten: [...]

BetriebswirtschaftslehreControllingData WarehouseE-CommerceHandelscontrollingHandelsmarketingKundenorientierungProzesskostenmanagementWarenwirtschaftssystem
Controlling filialisierter Handelsunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Controlling filialisierter Handelsunternehmen

Konzeption für ein empfängerorientiertes Controlling unter Berücksichtigung einer themenorientierten Warenpräsentation

Schriftenreihe Rostocker Beiträge zu Controlling und Rechnungswesen

Die Verbesserung und Weiterentwicklung des rechnungswesenbasierten Controlling in Handelsunternehmen wird für eine erfolgreiche Unternehmensführung immer wichtiger.
Wie müssen die Controllinginstrumente ausgestaltet sein, damit das Management optimale Informationen für seine Entscheidungen bekommt?

In diesem Buch werden darum zunächst die Unternehmensleitung, die Filialen und der Zentraleinkauf als Controllingadressaten identifiziert und deren…

Balanced ScorecardBetriebswirtschaftslehreDeckungsbeitragsrechnungHandelscontrollingHandelsunternehmenKennzahlenVerbunderfolge
Stochastische Prozesse zur Analyse des Kaufverhaltens (Dissertation)Zum Shop

Stochastische Prozesse zur Analyse des Kaufverhaltens

Theoretische Ansätze und eine empirische Anwendung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Zur Gewinnung quantitativer Aussagen über das Kaufverhalten von Letztverbrauchern wurde in der Marketing-Wissenschaft eine Vielzahl von Ansätzen entwickelt, die den Kaufentscheidungsprozess durch ein vereinfachtes Abbild der Realität darstellen. Jedoch ist die Aufnahme einer Zufallskomponente in ein derartiges Modell angebracht. Geht man so weit, das Kaufverhalten gänzlich auf einen im Käufer wirkenden Zufallsmechanismus zurückzuführen, gelangt man zum Konzept der…

BetriebswirtschaftslehreDirichlet-ModellEinkaufshäufigkeitKaufentscheidungsprozessKaufverhaltenMarkenwahlMarketingPurchase-Incidence-Modellstochastische Modelle