82 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Einkauf

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen (Dissertation)Zum Shop

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In Familienunternehmen sind die Beziehungen zu Geschäftspartnern nicht selten durch enge persönliche, teilweise private Kontakte geprägt. Im Zuge der Unternehmensnachfolge lösen sich die bestehenden Kooperationsstrukturen und Vertrauensbeziehungen mit Ausscheiden des Seniors teilweise auf. Da eine Neuausrichtung auf den Nachfolger mit Zeit, Kosten, Mühen und sozialer Anpassungsbereitschaft verbunden ist, stellt sich die Frage, inwieweit die Geschäftsübergabe auf den…

BetriebswirtschaftslehreFamilienunternehmenFirst MoverInnovativeKMUKundenbeziehungenKundenbindungMittelstandNachfolgeNeue InstitutionenökonomikTransaktionskostentheorieUnternehmensnachfolge
Öko-Lebensmittel in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Öko-Lebensmittel in Deutschland

Möglichkeiten und Grenzen der Tracking-Forschung auf dem Markt für Öko-Lebensmittel. Analyse von Wellenerhebungen innerhalb eines Verbraucherpanels

Studien zum Konsumentenverhalten

Der Markt für Öko-Lebensmittel in Deutschland weist im Gegensatz zum gesamten Lebensmittelmarkt seit den 1980er Jahren hohe Wachstumsraten auf. Damit wird es zunehmend wichtiger, unternehmerische Entscheidungen auf valide Marktdaten stützen zu können. Bisher basierten Informationen über den Öko-Markt überwiegend auf Verbraucherbefragungen. Problematisch sind hierbei überhöhte Angaben der Verbraucher über ihr Einkaufsverhalten. Als Lösung dieser Problematik bieten sich…

BetriebswirtschaftslehreEinstellungenGfK-Öko-SonderpanelKaufverhaltenKonsumentenverhaltenLebensmittelmarktMarktforschungÖko-KäuferÖko-LebensmittelÖko-MarktTracking-ForschungVerbraucherpanelVerbraucherverhaltenWellenerhebung
Einsatzpotenziale des Electronic Procurement im Beschaffungsmanagement industrieller Großunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Einsatzpotenziale des Electronic Procurement im Beschaffungsmanagement industrieller Großunternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Sechs Jahre nach dem Platzen der Electronic Commerce-Blase stellt sich insbesondere die Frage, welche realitätsnahen Potenziale das Internet im Business-to-Business-Handel generieren kann.

Der Autor untersucht in diesem Kontext speziell den Einsatz des Electronic Procurement im Beschaffungsmanagement industrieller Großunternehmen. Hierzu werden die wichtigsten Elemente der Beschaffung, die Planung und Organisation des Einkaufs, betrachtet und diese in…

BeschaffungsmanagementBeschaffungsorganisationBeschaffungsplanungBetriebswirtschaftslehreEinsatzpotenzialeElectronic ProcurementElectronic SourcingIndustrie
Cityentwicklung und Einzelhandel (Doktorarbeit)Zum Shop

Cityentwicklung und Einzelhandel

Hintergründe und Ansatzpunkte eines kommunalen Citymarketings zur Steigerung der Urbanität des „Einkaufszentrums City“

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Der Urbanitäts- und damit Attraktivitätsverlust der Innenstädte stellt in der kommunalen Praxis ein nach wie vor aktuelles und brisantes Problem dar. Eine zentrale Ursache dieser Entwicklung liegt in quantitativen und qualitativen Veränderungen der Einzelhandelsstruktur in der City begründet. Diese äußern sich vor allem im Rückgang der Branchenvielfalt, im Vordringen bestimmter Betriebs- und Organisationsformen und in der Polarisierung des Angebotes. Verstärkt werden die…

BetriebswirtschaftslehreCitymarketingEinzelhandelInnenstadtentwicklungSortimentUrbanitätVerkaufsflächenbeschränkung
Business Improvement Districts (BID) (Doktorarbeit)Zum Shop

Business Improvement Districts (BID)

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Implementierung eines nordamerikanischen Stadtentwicklungsmodells in der Bundesrepublik Deutschland

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Standort Innenstadt und die ihn ursprünglich prägende Handelsfunktion haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Insbesondere durch Motorisierung breiter Bevölkerungsschichten und einem einsetzenden Suburbanisierungsprozess ist neben dem primären Einzelhandelsstandort in der Innenstadt ein sekundärer Standort im Außenbereich entstanden. Aufwendig umgebaute oder neu gestaltete Einkaufzentren entstehen auf der „grünen Wiese“ und bilden die Konkurrenz des…

BIDBusiness Improvement DistrictsInnenstadtPPPPublic Private PartnershipRechtswissenschaftSonderabgabeStadtentwicklungTrittbrettfahrerWirtschaftsrecht
Bewegungsräume in biografischen Prozessen (Dissertation)Zum Shop

Bewegungsräume in biografischen Prozessen

Zugänge durch das „Bewegte Interview“

BEWEGUNGSKULTUR

Bewegungsräume gehen aus dem lebenslangen Zusammenspiel von Körperlichkeit, Bewegung und Raum hervor. Ob beim Laufen, im Fitnesscenter, beim Einkaufen, auf dem Schulweg oder dem Weg zur Arbeit. Bewegungsräume sind gleichzeitig immer auch gesellschaftliche Handlungsräume, in denen es um die Teilhabe an Bildung, Wissen, Technologien, Transport und Mobilität genauso wie um Nutzungsrechte innerhalb des städtischen Raumes geht - sprich um Chancengleichheit bei Freizeit wie…

Bewegtes InterviewBewegungsräumeBewegungssoziologieBewegungswissenschaftBiografieforschungFrauenforschungGeschlechterforschungHandlungsräumeKörpersoziologieÖffentliche BewegungsräumeÖffentlicher RaumPilotstudieQualitative MethodenentwicklungQualitative Sozialforschung
Wahl von Markenartikeln und Channel-Brands bei vertikalen Distributionskonzepten (Dissertation)Zum Shop

Wahl von Markenartikeln und Channel-Brands bei vertikalen Distributionskonzepten

Eine integrative, verhaltenswissenschaftliche Untersuchung am Beispiel von Konsumgüterindustrie und -handel

Studien zum Konsumentenverhalten

Die Frage der absatzmarktorientierten Vertikalisierung rückt in den letzten Jahren verstärkt in den strategischen Fokus von Herstellern, sowohl in der Konsumgüterindustrie als auch in weiten Teilen der Produktions- und Investitionsgüterindustrie. Analog zur steigenden Relevanz dieser Thematik in der unternehmerischen Praxis ist auch eine zunehmende Beschäftigung mit dieser Thematik in der betriebswirtschaftlichen Forschung festzustellen. Die vorliegende Literatur bzw. die…

BetriebswirtschaftslehreChannel-BrandDistributionskanalKonsumentenverhaltenKonsumgüterhandelKonsumgüterindustrieKundenbindungMarkenartikelVertikales Marketing
Konsumentenverhalten in der landwirtschaftlichen Direktvermarktung (Dissertation)Zum Shop

Konsumentenverhalten in der landwirtschaftlichen Direktvermarktung

Eine kognitiv-behavioristische Analyse der Determinanten ausgewählter Parameter

Studien zum Konsumentenverhalten

Tatsächliche und vermeintliche Skandale bei der Erzeugung von Lebensmitteln, wie beispielsweise die BSE-Krise ab dem Jahr 2000, haben bei vielen Verbrauchern zu einer Verunsicherung über Qualität und Unbedenklichkeit der Lebensmittel geführt. Dadurch ist es, zumindest kurzzeitig, zu einer starken Risikowahrnehmung der Verbraucher beim Einkauf gekommen. Die Direktvermarktung der Produkte durch den Landwirt kann ein wichtiger Weg zur Vertrauensstärkung der Konsumenten sein.…

AgrarmarketingAgrarökonomieAgrarwissenschaftBefragungBeobachtungBetriebswirtschaftslehreKonsumenten-VertrauenKonsumentenverhaltenLandwirtschaftliche DirektvermarktungLebensmittelLebensmitteleinzelhandelLebensmittelskandaleLebensmittelvermarktungMarketingÖkonometrisches ModellVerbraucherverhalten
Die Ernährungsversorgung als Lernfeld im Alltag der Jugendlichen (Dissertation)Zum Shop

Die Ernährungsversorgung als Lernfeld im Alltag der Jugendlichen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Im Bereich der Ernährungssozialisation sind die individuellen Lernprozesse, wie, wann und in welchem Umfang die eigene Ernährungsversorgung von Kindern und Jugendlichen erlernt wird, ein bisher weitgehend unbearbeiteter Bereich.

Die Studie „Die Ernährungsversorgung als Lernfeld im Alltag der Jugendlichen“ von Dipl. Päd. Margot Rößler-Hartmann widmet sich dieser Fragestellung und exploriert das Lernfeld zur Ernährungsversorgung im Lebensalltag von acht…

ErnährungsbildungErnährungssozialisationErnährungsversorgungFamilieKompetenzenLernenPädagogikSchulverpflegung
Analyse des Konsumenten- und Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln (Doktorarbeit)Zum Shop

Analyse des Konsumenten- und Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Empirische Studie zur Förderung des Konsumenten-Anbieter-Dialogs

Schriften zur Ökotrophologie

Die Studie beschäftigt sich mit der Bedeutung von "Regionalität" beim Einkauf und Verkauf von Lebensmitteln und den daraus entstehenden Konsequenzen für Nachfrage und Angebot. Zentrales Anliegen war es, den Begriff "regionale Lebensmittel" näher zu erforschen, da dieser Terminus nicht einheitlich definiert wird. Darüber galt es Empfehlungen zu entwickeln, die einerseits zu Konsum-Entscheidungsprozessen in Privathaushalten hinsichtlich regionaler Lebensmitteln führen und…

AnbieterverhaltenGesundheitswissenschaftKonsumenten-Anbieter-DialogKonsumentenverhaltenLebensmittelqualitätÖkotrophologieRegionale LebensmittelRegionales Marketing