Wissenschaftliche Literatur Einkauf
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Stefan Schmidt
Optimale Vertragsauswahl in der strategischen Gasbeschaffung
QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis
Seit 1998 erfolgt eine schrittweise Liberalisierung der Energiewirtschaft gemäß der europäischen Energiebinnenmarktrichtlinie. Damit ergeben sich höhere Anforderungen an das mathematische Risikomanagement von Gasversorgungsunternehmen (GVU).
Im Zuge der resultierenden Marktentwicklung hat sich ein breites Angebot verschiedener Gasbeschaffungsinstrumente etabliert. Dazu zählen bilaterale Vertragsformen, Finanzderivate, Spothandel und verschiedene…
BeschaffungEinkaufEnergiewirtschaftErdgasOperations ResearchOptimierungPortfoliomanagementRisikoRisikomanagementStochastische OptimierungUnternehmensforschung
Michael Jungbluth
Transaktionsbasierte Kundenbewertung unter Wettbewerb
Der Einfluss einseitiger Wettbewerbsstrukturen am Beispiel der Einkaufsstättenwahl
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Mittlerweile fällen viele Unternehmen strategische und operative Entscheidungen auf Basis der heterogenen Werthaltigkeit vorhandener Kundenbeziehungen. Um Effizienzvorteile im Kundenmanagement auszunutzen, muss die Bewertung von Kundenbeziehungen wertrelevantes Kaufverhalten aus Unternehmenssicht berücksichtigen. Dazu gehört auch das Kaufverhalten bei Konkurrenten. Auffällig ist, dass die umfassende Kundenwert-Literatur im Marketing bisweilen nur sehr eingeschränkt auf…
Bayesianische InferenzBetriebswirtschaftslehreCustomer Relationship ManagementCustomer ScoringHandelsformat-WettbewerbHierarchisches KovarianzstrukturmodellIntercategory-WettbewerbKaufverhaltenKundenbewertungMarketing
Nicolai Krautter
PEP – Public Electronic Procurement: Innovation im öffentlichen Beschaffungswesen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Der Staat benötigt Waren, Dienstleistungen und Bauten. Die hiermit verbundenen staatlichen Ausgaben können durch die konsequente Anwendung technischer Mittel reduziert werden. Die wirtschaftstheoretischen und politisch-ökonomischen Grundlagen des öffentlichen Einkaufs sowie die Darstellung der Funktionsweise existierender elektronischer Beschaffungsplattformen lassen das Verbesserungspotenzial durch Einsatz der Elektronik erahnen. Die Ergebnisse von Interviews, welche der…
BeschaffungBetriebswirtschaftslehreEinsparpotenzialElektronischer EinkaufInnovationInternetÖffentliches BeschaffungswesenOnlinePEPPublic Electronic ProcurementStaatVerbesserungVolkswirtschaftslehre
Birte Christina Kemmerling
The Impact of Concession Strategies on Negotiation Performance
Schriftenreihe zum Verhandlungsmanagement
Konzessionen (auch: Zugeständnisse) spielen in Einkäufer-Zulieferer-Verhandlungen eine entscheidende Rolle, weil die beteiligten Verhandlungsparteien in der Regel nur über Konzessionen, das heißt über eine Abfolge von entgegenkommenden Angeboten, zu einem von beiden Seiten akzeptierten Verhandlungsergebnis kommen. Da Verhandelnde mit der Abgabe von eigenen Konzessionen jedoch einen Teil ihrer individuellen Verhandlungsmasse hergeben und durch Konzessionen des Gegenübers…
Business-to-Business-MarketingKonzessionKonzessionsverlaufManagementMarketingPaketangebotVerhandlungenVerhandlungsergebnisVerhandlungsforschungVerhandlungsmanagementVerhandlungsperformanceVerhandlungspraxisVerhandlungsstrategieZugeständnis
Tanja Ernst
Opportunismus in Einkäufer-Lieferanten-Beziehungen
Analyse wechselseitiger Informationsasymmetrien sowie Gestaltungsempfehlungen
Vertragsbrüche, falsche Versprechungen, Zurückhaltung von Informationen und Zielen – dies und mehr zeichnet opportunistisches Verhalten aus. Aktuelle Beispiele etwa aus der Automobil- und Bahnbranche zeigen die hohe Relevanz dieses Themas auch in der heutigen Zeit: Obwohl Einkäufer-Lieferanten-Beziehungen oftmals nicht länger auf „Armes Länge“, sondern auf kooperativer Basis geführt werden, sind Ausprägungen opportunistischen Verhaltens dennoch häufig zu…
BeschaffungsmanagementBetriebswirtschaftslehreCommitmentEinkäufer-Lieferanten-BeziehungEinkaufEmpirische StudieKooperationKooperationskulturLieferantenauswahlLieferantenbewertungOpportunismusOrganisationPrinzipal-Agenten-TheorieRisikomanagementUnternehmensführungVertrauen
Katharina Beate Luban
Supply Quality Management
Ein Verfahren zur Risikoreduzierung durch kategorienbasierte Lieferantenbetreuung
Cottbuser Schriften zum Qualitätsmanagement
Langfristige Partnerschaften sind ein zunehmender Erfolgsfaktor in Zuliefer-Abnehmer-Beziehungen. Deshalb zeigen Kunden wachsendes Interesse, ihre Lieferanten zu fördern und sie auch bezüglich der Qualitätsleistung weiterzuentwickeln.
Dafür wird in der der Publikation das Konzept des Supply Quality Managements für eine breite Zuliefererbasis entworfen. Die Autorin liefert eine gelungene Differenzierung des Präventionsbegriffes und identifiziert die sogenannte…
BeschaffungBetriebswirtschaftslehreContent analysisEinkaufLieferantenmanagementQualitätQualitative InhaltsanalyseRisikomanagementSupply Management
Philipp Alexander Hupka
Informationssuche in B2B-Kaufprozessen
Empirische Analysen zur Erklärung der Nutzung von Web-Suchmaschinen als Informationskanal
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Die Vernetzung der Welt durch das Internet hat die Gesellschaft von einem Industriezeitalter hin zu einem Informationszeitalter geführt. Die unbegrenzte Anzahl und zu jederzeit zur Verfügung stehende Menge an Informationen hat das Informationsverhalten von Individuen nachhaltig verändert. Heutzutage ist nicht mehr relevant, ob Informationen zu einer Fragestellung existieren, sondern wie benötigte Informationen aus der Masse aller Informationen herausgefiltert werden…
AbsatzB2B-KaufprozesseB2B-Marketingindustrial marketingIndustriegütermarketinginformation overloadInformationssucheInternetMarketingsearch enginesSuchmaschinen
Julia Launspach
Management der Preisoptik zur Markenprofilierung des Einzelhandels
Eine komparative Wirkungsanalyse von Preisnachlässen und Zugaben bei langlebigen Konsumgütern
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Der Wettbewerb im deutschen Einzelhandel wird heute vorrangig über den Preis geführt. Ob beim Einkauf oder in der Werbung, Konsumenten werden ständig mit Sonderangeboten und Rabattaktionen der Einzel?händler konfrontiert. Für viele Einzelhändler trägt die Fokussierung auf Preisnachlässe jedoch nicht dazu bei, sich vom Wettbewerb zu differenzieren und gegenüber den Kunden zu profilieren. Die Profiteure des Preiswettbewerbs sind in erster Linie die preisaggressiven…
EinzelhandelHandelsmarketingLanglebige KonsumgüterPreisnachlassPreisoptikVerkaufsförderungZugaben
Hans Jürgen Kracht
Überlegungen zu Auftragsannahmeentscheidungen in der Automobilzulieferindustrie
Unter Berücksichtigung beschränkter Ressourcen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die vielfältigen neuen Herausforderungen führen zu einer erheblichen Zunahme der Komplexität aller Geschäftsprozesse eines Automobilzulieferers. Möglichkeiten zu deren Erkennung und vor allem ihrer problemadäquaten Berücksichtigung bei der Kalkulation von Aufträgen werden im Rahmen dieser Studie aufgezeigt und diskutiert.
Um ein umfassendes Verständnis für die kalkulatorischen Herausforderungen zu erhalten, werden zunächst die Rahmenbedingungen in der…
AngebotserstellungAuftragsannahmeAutomobilindustrieAutomobilzulieferindustrieControllingKalkulationsverfahrenProduktionswirtschaftRessourcenmanagement
Uwe Binner
Implementierung des industriellen Beschaffungsprozesses in Emerging Markets
Empirische Befunde zur Identifikation von Erfolgsfaktoren und Barrieren bei Beschaffungsaktivitäten deutschsprachiger Maschinen- und Anlagenbauunternehmen in China, Brasilien und der Türkei
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Ziel der Untersuchung ist es, relevante Erfolgstreiber und Barrieren bei der Implementierung des industriellen Beschaffungsprozesses in Emerging Markets zu identifizieren und – auf Basis eines anwendungsorientierten Wissenschaftsverständnisses – Gestaltungsempfehlungen zur effizienten Umsetzung beschaffungsprozessualer Aktivitäten abzuleiten.
Gestützt auf einen theoretischen Bezugsrahmen wird dabei am Beispiel des beschaffungsbezogenen Vorgehens…
AnlagenbauBeschaffungBeschaffungsmanagementBetriebswirtschaftslehreBrasilienChinaEinkaufEmerging MarketsEmpirische ForschungFallstudienforschungGlobal SourcingMaschinenbauPrinzipal-Agenten-TheorieQualitative ForschungTransaktionskostentheorieTürkeiWissenstransferZulieferbeziehung