Wissenschaftliche Literatur Einführung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jermaine Atilla Washington
Politische Anschauungen als Herausforderung des Antidiskriminierungsrechts
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Die Erkenntnis, dass Menschen frei und gleich sind, ist ein Grundpfeiler des Rechtsstaats. Dennoch herrscht Uneinigkeit über den Umfang von Freiheit und Gleichheit, insbesondere im Privatrecht. Die Einführung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) 2006 löste intensive Debatten aus, doch das daraus hervorgegangene Antidiskriminierungsrecht hat sich etabliert.
Diese Arbeit untersucht, ob und inwieweit das deutsche Privatrecht – unter Einschluss des…
AntidiskriminierungsrechtArt. 3 GGArt. 21 GRChDiskriminierungGleichheitGrundrechteHorizontalwirkungMeinungsfreiheitMittelbare DrittwirkungNichtdiskriminierungsrechtPolitische AnschauungUnionsrechtVerfassungsrecht
Jörg Uwe Stockmann
Simultane Standort- und Tourenplanung komplexer Distributionssysteme in der Lebensmittelindustrie
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Dieses Buch ist von einem Praktiker verfasst, der aufzeigt, wie auch sehr komplexe, reale Distributionssysteme praxisgerecht erfassbar und verbesserbar sind. Er hat sein in Industrie und Militär erworbenes logistisches Wissen über 30 Jahre in der Praxis sehr erfolgreich umsetzen können. Parallel hierzu durfte er dieses Wissen als externer Doktorand in einer Dissertation einarbeiten.
Der Autor befasst sich mit typischen Aufgabenstellungen aus dem Bereich der…
BetriebswirtschaftDistributionDistributionslogistikDistributionsplanungDistributionssystemeLebensmittelindustrieLocation-Routing ProblemLogistikLogistikplanungLRPStandort- und TourenplanungStandortoptimierungStandortplanungTourenoptimierungTourenplanung
Andreas Vossenkuhl
Austritt und Ausschluss aus dem Euro
Studien zum Völker- und Europarecht
Die Einführung des Euros als gemeinsamer Währung innerhalb der Europäischen Union war ein bedeutsamer Meilenstein der europäischen Integration. Art und Weise der Einführung sowie die begleitenden Regeln mitsamt ihrer Anwendung wurden jedoch von Beginn an auch kritisch gesehen. Diese Kritik verstärkte sich als viele der EU-Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit der Wirtschafts- und Finanzkrise ab etwa 2007 gravierende Haushaltsschwierigkeiten durchliefen. Der als ungerecht…
AusschlussAustrittClausula rebus sic stantibusEuroEuropäische IntegrationEuroparechtVölkergewohnheitsrechtVölkerrechtVölkervertragsrechtWährungsunion
Martin Geisz
Liturgie – Gesang und Instrumentalmusik
Elemente musikalischer Gottesdienstgestaltung (Gregorianischer Choral, Kirchenlied und Gemeindegesang, Instrumentalmusik im Gottesdienst, geistliche sinfonische Kompositionen) – Eine Einführung
Schriften zur Praktischen Theologie
„Liturgie“ ist Oberbegriff für alle Gottesdienste der christlichen Kirchen. Christliche „Liturgie“ war (und ist) vom Glaubens- und Gottesdienstverständnis her durchaus auch ohne Musik denkbar. Im Laufe der Geschichte hat es im Blick auf „Musik in der Liturgie“ viele ganz unterschiedliche Entwicklungen gegeben, die Gesang und Instrumentalmusik einen wichtigen Platz in Gottesdiensten einräumen.
Diese Veröffentlichung will für Gesang und Instrumentalmusik…
Geistliche MusikGottesdienstGregorianischer ChoralHarmoniumHymnenKirchenliedKirchenmusikLiturgieMusikwissenschaftOrgelPsalmen
Joachim Schulze-Bergmann
Zwischen Dystopie, Klimawandel und Pandemie
Zur Wertebildung mit dystopischen Texten (1920–2015) und realpolitischen Krisen für die Sekundarstufen I und II
Didaktik in Forschung und Praxis
Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik, Ethik und Philosophie sowie der Naturwissenschaften. Der Verfasser greift die Frage auf, welche Warnungen dystopischer Texte die Lesenden auffordern können, das eigene praktische Handeln zu verändern.
Aus dem Zeitraum von 1920 bis 2015 wurde eine Reihe von dystopischen Texten ausgewählt und daraufhin untersucht, welche Wertvorstellungen als gefährdet beschrieben werden und welche…
A. Petrik (Magdeburg)Al GoreClub of RomeCorona-PandemieCOVID-19Greta ThunbergKlimawandelLehrstückdidaktikMoralerziehungÖkologiePandemiePolitikunterrichtRangar YogeshwarSchulze + Berg (Marburg)SozialkundeWertebildungWerteerziehung
Suzana Jurin & Daniela Kružić
Über Sprache und Text
Eine Einführung in die Linguistik und Textlinguistik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Über Sprache und Text ist eine aktuelle Einführung in mehrere Teildisziplinen der Linguistik (Phonetik, Phonologie, Graphemik, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexikologie, Kognitive Linguistik), in die Sprachgeschichte, Textlinguistik und in die Textsortenlinguistik. In dieser Einführung werden Grundbegriffe und theoretische Linguistikperspektiven in neun Kapiteln, die teilweise kommunikationstheoretisch und auch semiotisch unterstützt worden sind, anschaulich…
GraphemikKognitive LinguistikLinguistikMorphologiePhonetikPhonologiePrototypensemantikSemantikSyntaxTextlinguistikTexttypologie
Rita S. Abood
Staatlicher Ankauf steuerstrafrechtlich relevanter Daten
Eine Untersuchung der strafrechtlichen und strafprozessrechtlichen Konsequenzen nach Einführung des Tatbestands der Datenhehlerei gemäß § 202d StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Angesichts eines wachsenden Absatzmarkts für Daten, die durch widerrechtliches Eindringen in unternehmensinterne Systeme erlangt wurden, wurde die Erweiterung des materiellen Kernstrafrechts um den Straftatbestand der Datenhehlerei diskutiert. Im Jahr 2015 erließ der Gesetzgeber sodann den Tatbestand der Datenhehlerei (§ 202d StGB). Die vorhergehende Debatte betraf indes nicht nur die Bekämpfung des Schwarzmarkts, sondern stand unverkennbar auch in Zusammenhang mit…
AmtsträgerBeweisverboteBlocking effectDatenhehlereiHandling stolen dataPrivilegePriviligierungProhibition of evidencePublic officialsSperrwirkungStaatlicher AnkaufState procurementSteuer-CDSteuerhinterziehungSteuerstrafverfahrenTax CDTax criminal proceedingsTax evasion§ 202d StGB
Winfried Witjes
Sozialstrukturvergleich Deutschland, Österreich, Schweiz
– Studienbuch –
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Bücher zum Thema Sozialstruktur gibt es zahlreiche. Solche, die dazu einen Ländervergleich vornehmen, sind dagegen rar.
In diesem Buch werden Deutschland, Österreich und die Schweiz hinsichtlich verschiedener Dimensionen der Sozialstruktur verglichen. Dabei zeigen sich viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen den drei Ländern. Zentrales Kriterium für diesen Sozialstrukturvergleich ist die soziale Ungleichheit. Diese wird differenziert nach…
ArbeitsmarktArmutBildungssystemeChancenungleichheitDeutschlandEinkommenErwerbsarbeitLändervergleichÖsterreichSchweizSoziale UngleichheitSozialstrukturSozialstrukturanalyseSozialstrukturvergleichSoziologieStudienbuch
Stefan Wolpert
Technology-Based Services in Retail Environments
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Der stationäre Einzelhandel ist stark von den Auswirkungen der Digitalisierung betroffen. Neue, disruptive Geschäftsmodelle, verändertes Käuferverhalten und neue Wettbewerber haben zu weitreichenden Veränderungen geführt, die einzigartige Anforderungen an den stationären Handel stellen.
Die Dynamik im Einzelhandelsumfeld erfordert derzeit ein Höchstmaß an Flexibilität, da die Verschmelzung von Produkten, Dienstleistungen und Erlebnissen, gepaart mit dem…
BetriebswirtschaftDigitalisierungDigital TransformationEinzelhandelIn-Store TechnologyInformatikPoint-of-SaleRetail TechnologySmart RetailingTechnologiebasierte Dienstleistungen
Yas Froemel
Facilitation Payments
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Autorin befasst sich mit der Strafbarkeit von im Ausland geleisteten Facilitation Payments nach nationalem und internationalem Recht. Die der Studie zugrundeliegende Definition sieht Facilitation Payments als eine Leistung, gerichtet auf eine pflichtgemäße Handlung eines Amtsträgers, auf die der Leistungsgeber ohnehin einen Anspruch hat.
Während im Inland geleistete Facilitation Payments in nahezu allen Ländern der Welt unter Strafe gestellt sind; gelten sie…
Anti-KorruptionAuslandsbestechungBestechungFacilitation PaymentsFCPAStrafrechtWirtschaftsstrafrecht