171 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Effektivität

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Kooperation in der Benachteiligtenförderung (Dissertation)Zum Shop

Kooperation in der Benachteiligtenförderung

Eine Untersuchung zu den Auswirkungen von Kooperationsbeziehungen innerhalb eines Bildungsnetzwerkes zur beruflichen Integration benachteiligter Jugendlicher

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die berufliche Integration benachteiligter Jugendlicher ist seit Jahren ein dringliches Thema der Bildungs- und Sozialpolitik in Deutschland. Vielen Jugendlichen ist es nicht möglich, aufgrund ihrer individuellen Voraussetzungen im Anschluss an den Schulbesuch eine Ausbildung zu beginnen bzw. erfolgreich abzuschließen. Die Folge ist häufig eine Endlosschleife an wahrgenommenen Weiterbildungsmaßnahmen, die den Jugendlichen eigentlich den Übergang in das Berufsleben…

Benachteiligte JugendlicheBenachteiligtenförderungBerufliche IntegrationBerufsausbildungsvorbereitungKooperationNetzwerkPädagogikSonderpädagogikÜbergänge in ArbeitVerbund
Deutsche Schulpolitik nach dem PISA-Schock (Dissertation)Zum Shop

Deutsche Schulpolitik nach dem PISA-Schock

Wie die Bundesländer auf die Legitimationskrise des Schulsystems reagieren

Schulentwicklung in Forschung und Praxis

Die heranwachsende Generation wird in ihrem späteren Leben mit vielfältigen und neuartigen Problemlagen konfrontiert. Der Klimawandel, die Alterung der Gesellschaft, die zunehmende Dynamik und die Risiken der technologischen Entwicklung müssen von ihr gestaltet und bewältigt werden. Zentrale Voraussetzung dafür ist, dass in den Schulen die Wissensvermittlung und die Persönlichkeitsbildung zu verantwortungsvollen und sozial kompetenten Mitgliedern der Gesellschaft…

BildungspolitikBundesländerErziehungswissenschaftFöderalismusPädagogikPISAReformSchuleSchulentwicklungSchulpolitikSchulrechtSchulsystemWettbewerb
Gesundheitsförderung bei Patienten mit Metabolischem Syndrom (Doktorarbeit)Zum Shop

Gesundheitsförderung bei Patienten mit Metabolischem Syndrom

DiaTrain: Ein Gesundheitssportprogramm mit medizinisch-therapeutischer Begleitung

Schriften zur Sportwissenschaft

Nicht das Schicksal oder die Genetik, sondern eine beeinflussbare Verhaltensweise – Bewegungsmangel – ist die Ursache für eine Vielzahl von Erkrankungen, die bei gemeinsamem Auftreten unter dem Metabolischen Syndrom zusammengefasst werden. Zu ihnen zählen Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Übergewicht sowie Fettstoffwechselstörungen. Die Prävalenz des Metabolischen Syndroms beträgt in Deutschland ca. 25-50% der erwachsenen Bevölkerung, Tendenz steigend.…

AktivitätDiabetesGesundheitsförderungGesundheitssportLängsschnittstudieMedizinMetabolisches SyndromPädagogikSportwissenschaftVerhaltenVerhaltensänderung
Prävention von Übergewicht bei Kindern (Dissertation)Zum Shop

Prävention von Übergewicht bei Kindern

GO!Kids® auf Schatzsuche – Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation eines bewegungsorientierten Gesundheitsförderungsprogramms

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas hat sich zu einem der wichtigsten öffentlichen Gesundheitsprobleme unserer Gesellschaft entwickelt. Der bundesweite Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des Robert-Koch-Institutes berichtet im Jahr 2007 von einer Prävalenz von 15 % übergewichtiger und 6,3 % adipöser Kinder und Jugendlicher im Alter zwischen 3 und 17 Jahren.

Die Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter ist somit zu einer der…

AdipositasBewegungsprogrammGesundheitsförderungGO!Kids®KinderKinder- und JugendsportforschungPädagogikPräventionSportliche AktivitätSportwissenschaftÜbergewicht
Kriterien der finanziellen Förderungswürdigkeit mittelständischer Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Kriterien der finanziellen Förderungswürdigkeit mittelständischer Unternehmen

Finanzmanagement

Die Förderung von Unternehmungen hat in Deutschland lange Tradition. Insbesondere der Mittelstand steht seit jeher im Fokus der Subventionierung durch die öffentliche Hand. Die Untersuchung soll die Frage beantworten, wie die Effektivität finanzieller Fördermaßnahmen gesteigert werden kann, wobei als maßgebliche Zielsetzung die Forcierung gesamtwirtschaftlichen Wachstums herangezogen wird. Da die Subventionsempfänger nur dann in der Lage sind, die gewünschten…

BetriebswirtschaftslehreFinanzierungsproblemFörderungswürdigkeitGesamtwirtschaftliches WachstumKMUMittelstandMittelstandsförderungSubventionierungUnternehmenswachstumWachstum
Reformaufgaben im Rahmen einer Neuordnung der Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) (Doktorarbeit)Zum Shop

Reformaufgaben im Rahmen einer Neuordnung der Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)

Verkehrspolitik in Forschung und Praxis

Dr. Tim Sterzenbach legt mit dieser Studie erstmals ein konsistentes Reformkonzept für die ÖPNV-Finanzierung und -Organisation in Deutschland vor. Seine Studie liefert die Herleitung eines ÖPNV Finanzierungs- und Organisationskonzeptes, das sich von sämtlichen bisher offerierten Modellen grundlegend unterscheidet und zudem sämtliche Probleme des bestehenden ÖPNV Finanzierungs- und Organisationssystems weitgehend auflöst.

Als Basis der Reformvorschläge für den…

BahnBusFinanzierungGutscheinObjetförderungÖffentliche MobilitätÖffentlicher PersonennahverkehrÖPNVÖPNV-FinanzierungssystemPolitikwissenschaftReformkonzeptReformvorschlägeSubjektförderungVerkehrspolitikVerkehrsunternehmenWettbewerb
Strafrechtsharmonisierung durch europäische Rahmenbeschlüsse (Doktorarbeit)Zum Shop

Strafrechtsharmonisierung durch europäische Rahmenbeschlüsse

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Rahmenbeschluss als Instrument der Strafrechtsharmonisierung in der EU steht immer wieder auf höchstrichterlichem Prüfstand. So hat erst jüngst der EuGH wieder einen Rahmenbeschluss wegen Kompetenzüberschreitung des Rates für nichtig erklärt. Auch der Fall „Pupino“ hat Aufsehen erregt, weil der EuGH für die Pflicht zur rahmenbeschlusskonformen Auslegung nationalen Rechts eintrat.

Unter Berücksichtigung aktueller Entscheidungen beschreibt der Verfasser die…

3. Säule der EUEuroparechtPJZSPolizeiliche und Justizielle Zusammenarbeit in StrafsachenPupino EuGH-UrteilRahmenbeschlussRechtswissenschaftStrafrechtsharmonisierungStrafsachen
Erweiterung der strafprozessualen Rechtsstellung des Verletzten? (Dissertation)Zum Shop

Erweiterung der strafprozessualen Rechtsstellung des Verletzten?

Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und georgischen Rechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Diese Studie greift den Gedanken des Opferschutzes und der Stellung des Verletzten im Strafverfahren auf, dem in den letzten Jahren ein hoher Stellenwert eingeräumt wird. Im Laufe der letzten fünfundzwanzig Jahre hat sich der deutsche Gesetzgeber bemüht, durch eine Verbesserung der Rechtsposition des Opfers im Strafverfahren, dessen Schutz in möglichst großem Umfang gerecht zu werden. Er hat zunächst durch das am 1. 4. 1987 in Kraft getretene Opferschutzgesetz allgemeine…

MenschenwürdeNebenklageOffizialverfahrenOpferrechtsreformgesetzOpferschutzgesetzRechtsstaatsprinzipRechtswissenschaftStrafprozessStrafrechtStrafrechtspflegeStrafverfahrenSubsidiaranklage
Der Weg zu einem deutschen Stalkingstraftatbestand (Dissertation)Zum Shop

Der Weg zu einem deutschen Stalkingstraftatbestand

§238 StGB

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das Phänomen des Stalking hat in den letzten Jahren in Deutschland zunehmende Wahrnehmung und damit praktische Relevanz erfahren. Zum 31.3.2007 hat daher der deutsche Gesetzgeber den Tatbestand des § 238 StGB (Nachstellung) verabschiedet und damit Stalking unter Strafe gestellt.

Zentraler Gegenstand der Untersuchung ist – neben der Würdigung des in § 238 StGB gemündeten Gesetzgebungsverfahrens vom ersten Gesetzesvorschlag seitens der Länder im Jahre 2004 bis hin…

BelästigungGesetzgebungsverfahrenMobbingNachstellungRechtswissenschaftStalkingStalkingstraftatbestandStrafrechtVerfolgung§ 238 StGB
Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa (Dissertation)Zum Shop

Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa

Eine ökonomische Analyse der Koordinierungsbestimmungen aus Sicht wandernder Individuen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Systeme der sozialen Sicherheit sind in Europa traditionell eng mit dem Nationalstaat verbunden und entsprechend wird deren Ausgestaltung von jedem Staat selbst bestimmt. Diese Souveränität äußert sich im sog. Territorialitätsprinzip, das grenzüberschreitende Elemente in der sozialen Sicherheit wie die Erbringung von Pflegeleistungen im Ausland grundsätzlich nicht vorsieht und im Gegensatz zu der in Europa gewünschten, grenzüberschreitenden Mobilität des Faktors…

EuropaEuropäische KoordinierungsverordnungEuropäisches SozialrechtKoordinierungsbestimmungenÖkonomische RechtsanalyseSoziale SicherheitVolkswirtschaftslehreWanderarbeitnehmer