Wissenschaftliche Literatur Education
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hans Rüdiger Kaufmann (Hrsg.)
International Customer Behaviour and Retailing Research
2nd CIRCLE Conference Proceedings
Studien zum Konsumentenverhalten
New trends in consumer behaviour triggered by international macro-environmental changes are indispensable sources for internationalisation strategies of global, multinational and small and medium sized enterprises (SMEs). Young researchers formed an international network and presented their findings on a variety of topics and industries on the 2nd CIRCLE conference hosted by the Institute of Entrepreneurship of the University of Applied Sciences Liechtenstein.…
BetriebswirtschaftslehreBrandingKonsumentenKonsumentenverhaltenMarkenMarketingRetailingSozialer WandelWirtschaftswissenschaft
Monika I. Th. Dietzold
Geschlechterverhältnisse in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernfeldern
Eine international vergleichende Untersuchung
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Dieses Buch liefert einen Beitrag zu einer differenzierteren Wahrnehmung des Gleichstellungsproblems von Mädchen und Jungen in den Institutionen des Bildungswesens und der Organisation der Curricula.
In den Ländern Frankreich, Niederlande, dem Westen Deutschlands, der DDR und des Freistaates Sachsen werden unterschiedliche Lernergebnisse von Mädchen und Jungen in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernfeldern untersucht und Differenzen in den Leistungen…
BildungswesenChancengleichheitcomparative educationDDRgender mainstreamingGeschlechterverhältnisseMathematikunterrichtPISASoziologie
Sylke Riegel
Existenzgründungen aus Hochschulen
Unter besonderer Berücksichtigung von Ausbildungsprogrammen in Mecklenburg-Vorpommern
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Existenzgründungen aus Hochschulen sind in Deutschland seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts und insbesondere nach der Auslobung des Projektes "exist" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in der Diskussion.
Die Erwartungen an "academic spin-offs" oder auch Campus Companies sind hoch. Junge Unternehmer sollen einen bedeutenden Beitrag für den Strukturwandel von der Produktionsgesellschaft in eine Informations- und Dienstleistungsgesellschaft…
academic spin offBetriebswirtschaftslehreCampus Companiesentrepreneurship educationGründungsforschungUnternehmerausbildungUSA
Heike Beer
Hochschul-Spin-offs im High-Tech-Wettbewerb
Entrepreneurship-Theorie, -Education und -Support
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Das Thema Unternehmensgründer wird derzeit in Politik und Wirtschaft mehr denn je diskutiert. Insbesondere Unternehmensgründer aus Hochschulen stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses, da deren Geschäftsideen vielfach auf technologischen Innovationen beruhen und das Ergebnis neuester Forschungen darstellen. Technologischer Fortschritt und die Gewinnung von Arbeitsplätzen werden dabei mit einer Zunahme dieser sogenannten "Spin-off"- Gründungen assoziiert. [...]
AusbildungBetriebswirtschaftslehreEntrepreneurshipHochschuleInnovationSpin-offsUnternehmensgründung
Heike Gottfried Bräuer, Peter Fenn, Amos Hofmann, Izhak Schnell, Gerhard Stephan (Hrsg.)
Nationality - Identity - Education
Nationalität - Identität - Erziehung
Schriften zur Kulturwissenschaft
Diese Aufsatzsammlung ist das Produkt einer ungewöhnlichen Partnerschaft zwischen zwei Hochschulen: der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und des Beit Berl Colleges in Israel. Ein reger Austausch von Hochschulmitgliedern und verschiedene Konferenzen fanden in einem Zeitraum von acht Jahren statt.
Sie trugen zu der Erforschung von nationaler Identität sowohl in europäischer Umgebung als auch in der des mittleren Ostens bei. Zunächst sollte die Geschichte von…
Deutsch-israelische BeziehungFrauInterkulturelle ErziehungIsraelKulturwissenschaftNationale IdentitätPersönliche IdentitätReligionVölkerverständigung
Ulrike Vogl
Zweisprachiger Unterricht für ein zweisprachiges Friesland?
Eine Analyse der soziopolitischen Bedingungen für bilinguale Unterrichtsformen in autochthonen Minderheitsregionen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In den Ländern der Europäischen Union werden zirka dreißig einzigartige autochthone Minderheitssprachen gesprochen. Dazu gehören unter anderen Friesisch in der niederländischen Provinz Friesland, Walisisch in Wales (Großbritannien), Katalanisch in Katalonien (Spanien), Nordfriesisch in Schleswig-Holstein (Deutschland) und Gälisch in Schottland (Großbritannien).
Im Unterrichtssystem der genannten Länder spielt die Minderheitssprache eine jeweils sehr…
FriesischFrieslandMehrsprachigkeitMinderheitssprachenSoziolinguistikSprachpolitikSprachwissenschaftZweisprachiger Unterricht
Malte Ewert
Neue Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland
Berlin und Britische Besatzungszone 1945/46
Schriften zur Kulturwissenschaft
1958 hatte Fritz Terveen seine Dokumentensammlung zur Schulfilmbewegung, an deren Titel dieses Werk bewusst anknüpft, mit dem Vermerk veröffentlicht, dass das "zusammengetragene Material eine erste Zusammenfassung der Unterlagen sein [sollte], derer sich derjenige, der es unternimmt, sich in die Geschichte der Schulfilmbewegung zu vertiefen, vergewissern muss" (F. Terveen, Dokumente zur Geschichte der Schulfilmbewegung in Deutschland, Emsdetten 1958). Der Verfasser greift…
19451946Alliierte KontrollkommissionBerlinBritische BesatzungszoneKulturwissenschaftNachkriegsdeutschlandReport on German Educational FilmsRWUSchulfilmZensur
Wolfgang Zach (Hrsg.)
English Studies: Past - Present - Future
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
Contents:
Wolfgang Zach: Introduction
Silvia Albertazzi: English Studies in Italy: The (Western) Canon and After
Klaus Bartenschlager: Vom Anglisten zum Literaturübersetzer: Erfahrungen und Überlegungen
Walter Bernhart: Ruminations on the Study of English Literatur in Media Society
Peter Bierbaumer: ESP (English for Specific Purposes) im Neuen Studienplan [...]
Englische FachdidaktikEnglische KulturwissenschaftEnglische LiteraturwissenschaftEnglische SpracheEnglische SprachwissenschaftEnglish Language TeachingNeue MedienTranslationswissenschaftÜbersetzungswissenschaft
Sybille Zumbeck
Die Prävalenz traumatischer Erfahrungen, Posttraumatischer Belastungsstörung und Dissoziation bei Prostituierten
Eine explorative Studie
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Frauen und Mädchen in der Prostitution sind bislang in Studien zu traumatischen Erfahrungen und deren psychischen Folgen kaum berücksichtigt worden. Erlebnisberichte von Betroffenen, ebenso wie die Befunde einiger weniger Untersuchungen mit dieser Personengruppe legen jedoch nahe, daß viele Prostituierte körperlicher und sexueller Gewalt - sowohl in der Kindheit als auch in der Prostitution - ausgesetzt waren. [...]
DissoziationDrogenPosttraumatische BelastungsstörungProstitutionPsychologieSuchtTraumaTraumatische Erfahrung
Claudia Sorg-Barth
Professionalität betrieblicher Weiterbildner
Eine Analyse der erforderlichen Kompetenzen
Studien zur Erwachsenenbildung
Für den Einzelnen ist lebenslanges Lernen erforderlich, um in der heutigen Berufswelt bestehen zu können. Für die Unternehmen ist das Know-how und die Motivation der Mitarbeiter zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor geworden. Knowledge Management, Informations-Management, Education, Coaching, Training on the Job sind häufig genannte Schlagworte. Wer steht dahinter?
Im Blickfeld der Studie steht der betriebliche Weiterbildner, Trainer oder Personalentwickler. Die…
Betriebliche WeiterbildungCoachingKnowledge ManagementKompetenzPädagogikPersonalentwicklungProfessionalitätQualifizierungTraining on the Job