89 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Edition

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Das Mashafa Mar Yeshaq von Ninive (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Mashafa Mar Yeshaq von Ninive

Einleitung, Edition und Übersetzung mit Kommentar

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Yeshaq von Ninive ist einer der bedeutendsten geistlichen Schriftsteller der Kirche. Über sein Leben ist wenig bekannt, weil das Zeitalter bei den orientalischen Traditionen sowohl im Altertum als auch heute noch keine Rolle spielt. Seine Schriften gewannen einen großen Einfluss und wirken noch heute durch griechische, arabische und äthiopische Übersetzungen auf die christliche Frömmigkeit, alle kulturellen und konfessionellen Grenzen überschreitend. [...]

Äthiopienäthiopisch-orthodoxe Kirchechristliches KulturerbeGeschichtswissenschaftMönchsliteraturMystikmystische Anschauungenöstliche WeisheitsdichtungYeshaq von Ninive
Skorpion und Skorpiongöttin im alten Ägypten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Skorpion und Skorpiongöttin im alten Ägypten

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Land- und Wasserskorpionen, die im allgemeinen als gefährliche Tiere gelten, begegnet man in der altägyptischen Kunst auf den verschiedensten Denkmälergruppen.
Dabei zeigt die Wiedergabe des Landskorpions auf den Siegelamuletten, daß keineswegs ein todbringender Aspekt des Tieres im Vordergrund steht, sondern Verhaltensweisen wie das Tanzen der Tiere beim Zeugungsakt oder die fürsorgliche Brutpflege der weiblichen Tiere. Im vorderasiatischen Bereich kommt ganz klar…

ÄgyptologieAltertumArchäologieGrabausstattungIkonographieKunstReligionRollsiegelSelkisSkorpionSkorpiongöttinStemlpelsiegelamulette
Roman impassible (Dissertation)Zum Shop

Roman impassible

Der subversive und undogmatische Umgang mit Narration, Sprache, Realität und Zeit in den Romanen Jean-Philippe Toussaints und Patrick Devilles

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Im Laufe der achtziger Jahre, in Zeiten, als vielerorts der Tod der Literatur festgestellt wurde, präsentierte das Verlagshaus éditions de Minuit eine Reihe von Romanen unter der Bezeichnung ‘roman impassible‘. Drei dieser Werke von Jean-Philippe Toussaint und Patrick Deville stellen den Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit dar.

Sie zeichnen sich u.a. durch einen spielerisch-subversiven Umgang mit der écriture sowie durch eine…

Literaturwissenschaft
Der Plinius-Kommentar des Paulus Manutius im Codex Parisinus Latinus 6809 (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Plinius-Kommentar des Paulus Manutius im Codex Parisinus Latinus 6809

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Mit diesem Buch wird erstmals ein bisher uneditierter Kommentar zur "Naturalis Historia" Plinius?des Älteren im Druck zugänglich gemacht. Die Edition des Kommentars kommt einem Desiderat der Humanismusforschung nach, das nur deshalb in den Handbüchern zur Geschichte der Philologie nicht als solches aufgeführt wird, weil der Autor des Pliniuskommentars bisher unbekannt war. Mit Hilfe von Autographa konnte der bedeutende venezianische Verleger und Humanist Paulus Manutius…

humanistische PhilologieNaturalis HistoriaPaulus ManutiusPliniuskommentarPlinius Secundus MaiorSprachwissenschaft
Die “wahre strenghistorische Kritik” (Dissertation)Zum Shop

Die “wahre strenghistorische Kritik”

Leben und Werk Carl Lachmanns und sein Beitrag zur neutestamentlichen Wissenschaft

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Der Philologe Carl Lachmann (1793-1851) gilt als Mitbegründer der modernen wissenschaftlichen Edition und Wegbereiter der Germanistik. Aber auch die Forschung am Neuen Testament verdankt ihm zwei wegweisende Impulse: Er versuchte als erster den Text des NT aus den ältesten Handschriften allein nach der äußeren Bezeugung zu rekonstruieren und wagte es damit, den über Jahrhunderte gültigen "textus receptus" anzutasten. Daneben war seine aus der Analyse der Reihenfolge der…

Carl LachmannGermanistikKlassische PhilologieNeues TestamentSynoptische EvangelienTextkritikTheologieWinfried ZieglerZweiquellentheorie
Die Zeichen des Körpers und der Liebe (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Zeichen des Körpers und der Liebe

Paris und Vienna in der jiddischen Fassung des Elia Levita

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Der jiddische Liebes- und Abenteuerroman "Paris un Wiene", verfasst vermutlich von dem Hebraisten Elia Levita um die Mitte des 16. Jahrhunderts, zählt zu den geistreichsten, ästhetisch anspruchvollsten Erzähltexten der Frühen Neuzeit und ist zugleich das Produkt einer einzigartigen Kultursymbiose. Erst vor kurzem ist er dank einer Transkriptions-Edition allgemein zugänglich gemacht worden.

Die Studie von Armin Schulz ist komparatistisch angelegt. Ihren…

Elia LevitaErzählerfigurFrühe NeuzeitJiddische LiteraturLiebeskonzeptionLiteraturwissenschaftParis und ViennaPiereeRomanpoetikSpätmittelalter
Mikrokosmos- und Felduntersuchungen zur mikrobiellen Aktivität in oxisch-sulfidischen Chemoklinen im Marinen Pelagial (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mikrokosmos- und Felduntersuchungen zur mikrobiellen Aktivität in oxisch-sulfidischen Chemoklinen im Marinen Pelagial

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

In der Ostsee wurde in den vergangen Jahren in verstärktem Maß das Auftreten von sauerstoffarmen und sulfidischen Zonen beobachtet. Dies gilt sowohl langfristig für die Tiefenbecken der Zentralen Ostsee (z.B. in der Gotland See) als auch kurzfristig (saisonal) für die bodennahen Wasserzonen. Drastische Änderungen des Ökosystems sind die Folge, da für die meisten höheren Organismen Schwefelwasserstoff toxisch ist. Die Übergangsbereiche zwischen sauerstoff- und…

BakterienaktivitätChemoklineheterotrophmarine MikrobiologiemikrobiellNaturwissenschaftoxisch-sulfidischPelagialSubstraldynamik
Aufklärung und Utopie, 2. Aufl. (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aufklärung und Utopie, 2. Aufl.

Gesammelte Aufsätze und Vorträge zur Literaturgeschichte

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

"Aufklärung und Utopie" vereinigt die wichtigsten kleineren Arbeiten des Autors zur deutschen und europäischen Literaturgeschichte. Brennpunkte sind dabei die Epoche der Aufklärung und das Genre der literarischen Utopie.

Der erste Teil ist durch die Aufklärung, das Zeitalter der Vernunft, bestimmt. In drei Beiträgen geht es um Friedrich den Großen als ebenso bedeutenden wie umstrittenen Repräsentanten des Zeitalters. Friedrichs "Antimachiavell" (1740) wird nicht…

AntimachiavellAufklärungBorussiasCarl Friedrich BahrdtChristoph August TiedgeFriedrich der GroßeFürstenspiegelLiteraturwissenschaftUtopie
Die frühstaufische Territorialpolitik im Elsaß (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die frühstaufische Territorialpolitik im Elsaß

Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters

Die Stauferzeit wirkte schon immer faszinierend auf den rückblickenden Betrachter. Jene etwa 120 Jahre lange Periode der deutschen Geschichte des Hochmittelalters wirft bis heute noch Fragen auf, um deren Beantwortung sich die Mediävistik wohl auch in Zukunft noch lange bemühen muss. Dass eine intensive Untersuchung eines der vielen Teilgebiete der staufischen Geschichte, bedingt durch die Vielzahl des Quellenmaterials und der zahlreichen Sekundärliteratur, eine zeitliche…

ElsaßFriedrich BarbarossaFriedrich I.GeschichtswissenschaftHeinrich VI.Konrad III.Philipp von SchwabenStauferzeitTerritorialpolitik