65 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur E-Mail

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Zulässigkeit unverlangter E-Mail-Werbung nach der UWG-Novelle (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Zulässigkeit unverlangter E-Mail-Werbung nach der UWG-Novelle

Eine Darstellung der Ansprüche nach dem Wettbewerbsrecht, Zivilrecht einschließlich Unterlassungsklagengesetz, Datenschutzrecht und Markenrecht sowie der Folgen im Strafrecht

Recht der Neuen Medien

Täglich überfluten tausende Werbe-E-Mails die Accounts der Nutzer. Das sogenannte Spamming ist preisgünstig und erreicht den Adressaten unmittelbar. Damit ist es für die Werbenden besonders attraktiv. Der Empfänger hingegen wird belästigt. In dem Ausmaß, in dem Nutzer mit unverlangter E-Mail-Werbung überzogen werden, steigen auch die rechtlichen Fragen und der Ruf nach dem Gesetzgeber.

Diese Studie stellt zusammenfassend alle Rechtsprobleme und bestehenden…

E-Mail-FilterE-Mail-WerbungRechtRechtswissenschaftSpamStrafrechtUnlauterer Wettbewerb
Kommunikation im Internet (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kommunikation im Internet

Kommunikationsstrukturen im Internet unter Betrachtung des World Wide Web als Massenmedium

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Dieses Buch verschafft dem Leser einen professionellen und praxisnahen Überblick über bestehende Kommunikationsformen im Web. Der erste Teil befasst sich mit der textbasierten Kommunikation der Internetnutzer untereinander: Von E-Mail über Newsgroups, Mailinglisten und Foren bis zu Chats und Weblogs. Spezifische Eigenheiten der Internetkommunikation werden im Hinblick auf Schrift- und Bildsprache untersucht, um eine optimale Umsetzung im Hypertext aufzuzeigen.…

BlogsChatE-MailInternetInternetkommunikationMailinglisteNewsgroupPädagogikWebauftrittWeblogsWebsite
Digitale Medien im Schulbuch (Doktorarbeit)Zum Shop

Digitale Medien im Schulbuch

Der Beitrag von Schulbüchern zum Erwerb von digitaler Medienkompetenz

Medienpädagogik und Mediendidaktik

Beide, die so genannten neuen Medien und das herkömmliche Medium Schulbuch, sind bedeutsam in der Schul- und Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen. Gerade in Zeiten, in denen virtuelle Welten, Chatten, Computerspiele und Internet eine immer größer werdende Bedeutung für Kinder und Jugendliche gewinnen, ist der kompetente Umgang mit diesen digitalen Medien wichtig: Medienkompetenz stellt eine Schlüsselkompetenz dar, wie es auch die PISA-Ergebnisse zur Nutzung digitaler…

Computergestütztes LernenDigitale MedienHauptschuleLehrplanMedienkompetenzMedienpädagogikNeue MedienPädagogikSchulbuch
Werbung im Internet und Internationales Wettbewerbsrecht: Rechtsfragen und Rechtstatsachen (Dissertation)Zum Shop

Werbung im Internet und Internationales Wettbewerbsrecht: Rechtsfragen und Rechtstatsachen

Recht der Neuen Medien

Seit vor gut 10 Jahren die ersten Unternehmenswebsites, Werbebanner und Werbe-E-Mails aufkamen, hat die Werbung im Internet rasch einen gewichtigen Platz im Marketing vieler Unternehmen erobert. Da die Internetwerbung von Natur aus als international, global, grenzenlos und ubiquitär gilt, ist sie einerseits der geborene Untersuchungsgegenstand des Internationalen Wettbewerbsrechts. Andererseits stellt sie das auf Territorialisierung angelegte Internationale…

E-MailElektronischer GeschäftsverkehrInternationales WettbewerbsrechtInternetInternetwerbungRechtstatsachenforschungRechtswissenschaftTelemarketingWerbungWorld Wide Web
Entwicklungsorientiertes Technologie-Management (Habilitation)Zum Shop

Entwicklungsorientiertes Technologie-Management

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Kommunikationstechnologien und neue Medien verändern unser Leben. Sie verändern auch die Strukturen und Prozesse in Unternehmen – und dies in geplanter und ungeplanter Weise! Die Kommunikation per E-Mail z.B. ist nicht nur schneller und effizienter als herkömmliche Kommunikation per Brief oder Memo, sie überspringt – gewollt oder ungewollt – Abteilungs und Hierarchiegrenzen mühelos. Entscheidungsunterstützungssysteme bei Groupware beispielsweise ermöglichen „virtuelle“…

BetriebswirtschaftslehreHabilitationInnovationsmanagementInnovationsprozessNeue MedienOrganisationsstrukturSoziale KonstruktionTechnologiemanagementTechnologischer DeterminismusUnternehmensführung
Telekommunikative Projektarbeit im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“ (Forschungsarbeit)Zum Shop

Telekommunikative Projektarbeit im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“

Eine konstruktivistisch orientierte Studie

Didaktik in Forschung und Praxis

Diese Forschungsarbeit eignet sich hervorragend als Leitfaden für Lehrende sowie Studierende des Faches "Deutsch als Fremdsprache", die positiv – jedoch nicht unkritisch – neuen Lernangeboten gegenüber stehen.

Als offenes und flexibles Lernszenario hat sich Projektarbeit bereits vor dem Eingang neuer Medien in der Fremdsprachendidaktik als Teil pädagogischen Handelns bewährt. Durch die Informations- und Kommunikationsfunktion des WWW und seiner E-Mail-Dienste…

FremdsprachendidaktikFremdsprachenunterrichtInternet-KlassenpartnerschaftenLernautonomieMedienpädagogikNeue MedienPädagogikSprachkompetenz
Informationsüberflutung am Arbeitsplatz (Dissertation)Zum Shop

Informationsüberflutung am Arbeitsplatz

Entwicklung und psychometrische Evaluation eines Analyseverfahrens zur Erfassung und Bewertung von Informationsüberflutung am Arbeitsplatz aufgrund der Neuen Medien (E-Mail; Internet)

Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie

Stress am Arbeitsplatz beeinträchtigt die Gesundheit von Mitarbeitern und verursacht damit beträchtliche Kosten für Unternehmen. Obwohl E-Mail und Internet die Abwicklung des Tagesgeschäfts erleichtern, stellen Sie dennoch einen Stressfaktor am Arbeitsplatz dar. Durch die Einfachheit, Schnelligkeit und Kostengünstigkeit der Versendung von Informationen und Dokumenten per E-Mail ist die Anzahl an täglich empfangenen und zu verarbeitenden Informationen deutlich angestiegen.…

ArbeitsplatzArbeitspsychologieBeanspruchungBelastungBewältigungsstrategienE-MailInternetNeue MedienPsychologieStressStressfaktoren
Online-Werbung (Masterthesis)Zum Shop

Online-Werbung

Wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Werbeformen im Internet

Recht der Neuen Medien

Das Internet hat sich mittlerweile zu einem bedeutenden Marketinginstrument entwickelt. Es stellt nicht nur ein kostengünstiges Mittel dar, um auf einer globalen Ebene zu werben, sondern weist aufgrund seiner Multimedialität auch qualitative Vorzüge zur Werbung in anderen Medien auf. Online-Werbung eröffnet den Werbetreibenden allerdings nicht nur neue Marketingmöglichkeiten, sondern wirft auch eine Fülle von neuartigen Rechtsfragen auf. Die Praxis zeigt, dass dabei dem…

E-Mail-WerbungHyperlinksInternetOnline-MarketingOnline-WerbungRechtswissenschaftSearch Engine SpammingSpamWerbungWettbewerbsrecht
Kinderpornografie im Internet (Dissertation)Zum Shop

Kinderpornografie im Internet

Eine Untersuchung der deutschen Rechtslage unter besonderer Berücksichtigung des Internationalen Strafrechts

Recht der Neuen Medien

Im Gegensatz zur weichen Pornografie sind die als harte Pornografie bezeichneten Inhalte immer mehr ein Thema, welches den Strafgesetzgeber interessiert. Insbesondere der Handel mit Kinderpornografie steht in der öffentlichen Diskussion sehr weit oben.

Früher waren die Gelegenheiten zum Austausch entsprechender Inhalte begrenzt. Die Möglichkeit, Darstellungen per Internet und E-Mail schnell, unkontrolliert und vor allem anonym – auch über Staatsgrenzen hinweg…

Cybercrime-ConventionEEGInternationales StrafrechtInternetrechtKinderpornografieProviderhaftungRechtswissenschaftStrafrechtTDGTerritorialitätsprinzip
Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Kontrolle unverlangt zugesandter Emailwerbung (Doktorarbeit)Zum Shop

Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Kontrolle unverlangt zugesandter Emailwerbung

Internationale Regelungen und alternative Lösungsmöglichkeiten

Recht der Neuen Medien

Unverlangt zugesandte Emailwerbung ist einer der großen Flüche des Internet. Wer eine Emailadresse hat, kennt das Problem, dass eine Vielzahl unverlangter Werbenachrichten auf ihn einprasselt. Die Grenzenlosigkeit des Mediums Internet führt dabei dazu, dass nur ein Bruchteil der Nachrichten aus dem Staat des Empfängers stammt. In diesem Zusammenhang drängt sich die Frage auf, welche rechtliche Handhabe sich dem Adressaten grenzüberschreitender Emailwerbung…

E-CommerceE-Mail-WerbungInternetrechtMedienrechtProviderhaftungRechtswissenschaftSelbstregulierungSpamunverlangt zugesandte Werbung