185 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur E-Akte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich in Deutschland aus der Perspektive von Eltern, die in Armut leben (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich in Deutschland aus der Perspektive von Eltern, die in Armut leben

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

Die Dissertation untersucht, wie arme Eltern ihren Übergang von Kindergartenkind- zu Schulkindeltern erleben und bewältigen. Die Analyse der Fragestellungen erfolgt im Sinne einer qualitativen Forschungslogik. Es werden hierzu leitfadengestützte Interviews mit armen Eltern auf Grundlage der dokumentarischen Methode ausgewertet.

Die Publikation rekurriert in theoretischer Hinsicht erstens auf den Transitionsansatz nach Griebel/Niesel, der empirisch…

ArmutBewältigungDeutschlandElementarbereichElternErlebenErziehungswissenschaftGrundschuleKindergartenKindertagesstätteKitaPädagogikPrimarbereichTransitionÜbergang
Anklage gegen die Bundesregierung: Der Fall Hertslet-Strack und das Verhältnis von Politik und Justiz in der Ära Adenauer (Forschungsarbeit)Zum Shop

Anklage gegen die Bundesregierung: Der Fall Hertslet-Strack und das Verhältnis von Politik und Justiz in der Ära Adenauer

Studien zur Zeitgeschichte

Der deutsch-israelische Wiedergutmachungsvertrag vom 10. September 1952 gilt zu Recht als eine der größten Leistungen Konrad Adenauers.

Wirkliche oder vermeintliche Kritiker dieses Abkommens wie der Nahostreferent des Bundeswirtschaftsministeriums, Hans Strack, und der undurchsichtige Grosshandelskaufmann Joachim Hertslet wurden allerdings von der Spitze des Auswärtigen Amts um Staatssekretär Walter Hallstein und Ministerialdirektor Herbert Blankenhorn mit…

Ära AdenauerAußenpolitikBundesregierungBundeswirtschaftsministeriumDeutsche DemokratiegeschichteGesellschaftsgeschichteHans StrackHerbert BlankenhornIsraelJoachim E. A. HertsletJuristische ZeitgeschichteJustizgeschichteKonrad AdenauerKorruptionLandesverratNaher OstenPolitische JustizTheodor SonnemannVollrath Freiherr v. MaltzanWalter HallsteinWiedergutmachungsvertrag
Trendsport und Realsozialismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Trendsport und Realsozialismus

Die Sportart Karate in der DDR

Studien zur Zeitgeschichte

Dominieren in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zum DDR-Sport Begriffe wie Leistungssport, Doping und nicht zuletzt Staatssicherheit, so wird der nicht leistungsorientierte Sport bisher nur in geringem Maße als Forschungsfeld in der Öffentlichkeit wahrgenommen.

Die Untersuchung bricht nicht nur mit diesen Deutungsmustern zum DDR-Sport, sie richtet vielmehr den Fokus auf den informell betriebenen Sport in der DDR, der nicht staatlich organisiert…

BRDDDRDDR-AlltagsgeschichteDemokratische SelbstorganisationDeutscher Karate VerbandDeutscher Turn- und Sportbund DDREigendynamische ProzesseKampfkunstKarateMinisterium für StaatssicherheitRealsozialismusSportgeschichteSportwissenschaftTrendsportTrendsport KarateZentralistisches Sportsystem
Jung und gLokal – Zapotekische Jugendliche und Zugehörigkeit (Dissertation)Zum Shop

Jung und gLokal – Zapotekische Jugendliche und Zugehörigkeit

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

Gegenstand dieser Untersuchung ist die Frage nach der Konstruktion von Jugend im Kontext einer zapotekischen Gemeinde in Oaxaca, Mexiko. Von zentraler Bedeutung hierbei ist die Perspektive der jungen Dorfbewohner selbst, die ihre Jugend im Augenblick leben und gestalten.

Jenseits der von soziologischer Seite her umfassend erforschten Ausdrucksformen urbaner ’Jugendkulturen’ untersucht die ethnographische Studie die unterschiedlich motivierten Involvierungen…

EthnographieEthnologieindigenJugendJugendlicheLateinamerikaLateinamerikastudienMexikoOaxacaZapotekenZugehörigkeit
Die beamtenrechtliche Konkurrentenklage und Datenschutz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die beamtenrechtliche Konkurrentenklage und Datenschutz

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Stellen im öffentlichen Dienst sind begrenzt. Die Auswahl zwischen den Bewerbern um eine Stelle erfolgt nach dem Grundsatz der Bestenauslese. Regelmäßig greifen unterlegene Bewerber die Auswahlentscheidung an. Der Rechtsbehelf dafür ist die beamtenrechtliche Konkurrentenklage. Um diese Klage führen zu können, muss der unterlegene Bewerber die Akten des Konkurrenten einsehen können. Dabei kommt es zwangsläufig zu einer Kollision zwischen dem Interesse des unterlegenen…

AkteneinsichtsrechtAnforderungsprofilBeamtenrechtBestenausleseBewerbungsverfahrenBewerbungsverfahrensanspruchDatenerhebungDatenherausgabeDatenschutzInformationsanspruchKonkurrentenklage
Die Teilnahme des Rechtsanwalts am elektronischen Rechtsverkehr mit den Zivilgerichten (Dissertation)Zum Shop

Die Teilnahme des Rechtsanwalts am elektronischen Rechtsverkehr mit den Zivilgerichten

– Entwicklung unter Berücksichtigung des Gesetzes zur Förderung des ERVs mit den Gerichten –

Schriften zum Zivilprozessrecht

Das „Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten“ vom 16.10.2013 sieht ein Bündel von Maßnahmen vor, die schrittweise bis zum 01.01.2022 in Kraft treten sollen und in einer Beschränkung der Anwaltschaft auf den elektronischen Rechtsverkehr mit den Zivilgerichten münden. Das wird sich auf die bisherigen Arbeitsabläufe von Anwaltschaft und Zivilgerichten auswirken. Aber welche Anforderungen ergeben sich an den elektronischen Rechtsverkehr aus…

AnwaltBerufsrechtE-AkteElektronischer RechtsverkehrERVModernisierungSchutzschriftenregisterVerschwiegenheitspflichtZivilprozess
Die Digitalisierung der Justiz in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Die Digitalisierung der Justiz in Deutschland

Entwicklung und rechtliche Würdigung des EJustizG am Beispiel des Zivilprozesses

Schriften zum Zivilprozessrecht

Das Internet und die digitale Welt sind heutzutage zu einer der wichtigsten Infrastrukturen des 21. Jahrhunderts geworden und stellen die moderne Form der Kommunikation dar. Dieser Trend soll zukünftig auch in den Zivilprozess Einzug halten. Bis zur vollständigen Umsetzung und dem reibungslosen Ablauf eines elektronischen Zivilverfahrens sind jedoch noch etliche Probleme zu lösen. In der vorliegenden Abhandlung setzt sich der Autor mit den Problemen der gesetzlichen…

beADe-MailDigitalisierungE-AkteE-ArchivE-JustizEGVPEJustizGQualifiziertSignatur
Die Vergewaltigung durch einen fremden Täter (Dissertation)Zum Shop

Die Vergewaltigung durch einen fremden Täter

Eine kriminalistisch-kriminologische 10-Jahres-Studie aus dem Land Brandenburg

CRIMINOLOGIA – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Kriminologie, kritischen Kriminologie, Strafrecht, Rechtssoziologie, forensischen Psychiatrie und Gewaltprävention

Die Monografie widmet sich der Verbesserung der Polizeiarbeit in Fällen von überfallartigen Sexualdelikten. Der Verfasser ist Diplomkriminalist und seit über 20 Jahren als Ermittler und Polizeilicher Fallanalytiker am LKA Brandenburg tätig. Die kriminalwissenschaftlich orientierte Studie beinhaltet die Aktenanalyse von 318 vollendeten bzw. versuchten Vergewaltigungen, welche von 1999 bis 2008 in Brandenburg durch fremde Einzeltäter an mindestens 14 Jahre alten weiblichen…

Empirische StudieFremdtäterKriminalistikKriminalpolizeiSexualstraftäterSexualstraftatenStraftatenaufklärungTäterprofilVergewaltigungVergewaltigungsopferVersionsbildung
Ableitung und Konkretisierung eines ethisch fundierten Entrepreneurkonzepts (Forschungsarbeit)Zum Shop

Ableitung und Konkretisierung eines ethisch fundierten Entrepreneurkonzepts

Eine interdisziplinäre Analyse

Nachhaltigkeits-Management – Studien zur nachhaltigen Unternehmensführung

Die Entwicklung eines theoretisch fundierten Konzepts für menschliche Akteure, die hierarchisch höher stehende Systeme (etwa Märkte) mit gestalten, steht im Zentrum dieser Untersuchung. Die Entwicklung erfolgt auf Basis unterschiedlicher theoretischer und theoretisch-praxeologischer Ansätze, um einer Beliebigkeitsproblematik zu entgehen und das Konzept zu fundieren.

Eine derart systematische Vorgehensweise zeigt unter anderem auf, dass [...]

Corporate EntrepreneurshipEntrepreneurEthikKappelhoffKompetenzKomplexe SystemeNachhaltigkeitSoziale VerantwortungSustainabilityUnternehmerWirtschaftswissenschaft
Der Begriff des Pflichtzwecks in der Tugendlehre Immanuel Kants (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Begriff des Pflichtzwecks in der Tugendlehre Immanuel Kants

Das Verhältnis von Form und Materie im Projekt einer Ethik als Metaphysik der Sitten

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

„Handle nach einer Maxime der Zwecke,
die zu haben für jedermann Pflicht ist.“

So nach Kant die Formulierung des kategorischen Imperativs in seiner Tugendlehre (TL), die zusammen mit der Rechtslehre unter dem gemeinsamen Titel Die Metaphysik der Sitten ausgearbeitet worden ist. Die damit verbundene Relation des formalen Pflichtgedankens mit dem eines materialen Zwecks, ist nun allerdings nicht mehr mit der ausschließlich formalen…

EthikFormImmanuel KantMaterieMenschMetaphysik der SittenPflichtzweckPhilosophie