184 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur E-Akte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Mandatsbezogenes Auskunftsverweigerungsrecht des verletzten Zeugen im Strafverfahren (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mandatsbezogenes Auskunftsverweigerungsrecht des verletzten Zeugen im Strafverfahren

Studien zur Rechtswissenschaft

In den vergangenen Jahren ist der Opferschutzdurch den Erlass zahlreicher Gesetze gestärkt worden. Der Verletzte hat nun durch Informations- Gestaltungs- und Mitwirkungsrechte die Gelegenheit erhalten, sich umfassend an dem Strafverfahren gegen den Täter zu beteiligen.

Gleichzeitig nimmt der Verletzte als Zeuge auch eine zentrale Rolle im Prozess ein. Die meisten Strafurteile beruhen auf Zeugenaussagen und häufig ist es gerade die Aussage des Opfers selbst, die…

AkteneinsichtAkteneinsichtsrechtAuskunftsverweigerungsrechtAussageverweigerungsrechtMandatNebenklageRechtswissenschaftStrafprozessStrafverfahren
Unternehmensinterne Untersuchungen nach der sog. Jones Day Entscheidung des BVerfG (Doktorarbeit)Zum Shop

Unternehmensinterne Untersuchungen nach der sog. Jones Day Entscheidung des BVerfG

Studien zur Rechtswissenschaft

Internal investigations oder zu Deutsch unternehmensinterne Untersuchungen, sind fester Bestandteil der repressiven Seite der Compliance. Bei Bekanntwerden von Wirtschaftsdelinquenz sind Unternehmen in vielerlei Hinsicht gehalten, den Vorwürfen intensiv nachzugehen. Tun sie es nicht, besteht ein sehr hohes Haftungsrisiko für die Geschäftsleitung aber auch das Unternehmen als solches. Seit dem Aufkommen des Phänomens, bestehen zahlreiche offene Rechtsfragen, die in…

BVerfGComplianceInterne UntersuchungenJones Day EntscheidungStrafprozessrechtStrafrechtWirtschaftsstrafrecht
Wertsteigerung in kommerziell-orientierten Private Sharing-Prozessen (Dissertation)Zum Shop

Wertsteigerung in kommerziell-orientierten Private Sharing-Prozessen

Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Identifikation von Supporting Services in der Sharing Economy

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Vielfältige Untersuchungen belegen, dass die Share Economy im Wirtschaftsgefüge der Zukunft einen bedeutenden Platz einnehmen wird. In einem Beitrag für das Time Magazine zählte Bryan Walsh die Share Economy sogar zu den „10 Ideas That Will Change the World“. Obwohl das Teilen oder gemeinsame Nutzen von Gütern schon so alt ist wie die Menschheit selbst, so hat es durch die Entwicklungen im Bereich der luK-Technologien in jüngerer Zeit eine neue „Qualität“ und eine eigene…

AccessKollaborativer Konsumkonsumentenseitige NutzungsprozessePrivate SharingShareconomyShare EconomySharingSupporting ServicesVorgehensmodellWertschaffungWertsteigerung
Eine Analyse des demographischen Wandels im Spiegel kleiner und mittlerer Unternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Eine Analyse des demographischen Wandels im Spiegel kleiner und mittlerer Unternehmen

Eine Untersuchung am Beispiel der Region Schwalm-Eder

Strategisches Management

Die demographische Veränderung der deutschen Gesellschaft ist seit mehreren Jahren in einem stetigen Fluss und entwickelt sich zum Nachteil der gesamten Nation. Eine steigende Überalterung sowie ein Rückgang der Bevölkerung, gerade in ländlichen Gegenden, scheinen für die Zukunft nicht mehr abwendbar zu sein. Landstriche in den ostdeutschen Bundesländern sind bereits von Entsiedelung und Infrastrukturzerfall betroffen.

In dieser Studie soll der demographische…

Allmende-TheorieDemografieDemographieDemographischer WandelKleine und mittlere Unternehmen KMULändlicher RaumLösungsansätzeMaßnahmenkatalogRessource-Dependence-AnsatzStrategische AnsätzeÜberalterungUnternehmensführungUnternehmensorganisation
Transition von der Kindertagesstätte in die Grundschule (Forschungsarbeit)Zum Shop

Transition von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Ein Vergleich der Elternperspektiven in Regel-Kitas und Montessori-Kinderhäusern in Niedersachsen

Frühpädagogik in Forschung und Praxis

Ausgangspunkt der Studie ist der „Pisa-Schock“ und die darauffolgend verstärkt diskutierte Frage nach der Gestaltung von anschlussfähigen Bildungswegen, insbesondere im Zusammenhang mit der Gestaltung vom Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule. Die Defizite der Schulleistungen gaben Anlass, die frühe Förderung im Kindergarten wieder in den Fokus zu nehmen.

Neuere Untersuchungen beziehen auch die Eltern mit ein. Anknüpfend an diese Untersuchungen,…

ElementarbereichElternErziehungswissenschaftFrühpädagogikGrundschuleKinderhäuserKindertagesstätteKitaMontessori-PädagogikNiedersachsenPrimarbereichSchulpädagogikTransitionÜbergang
Honorarberatung im Gewerberecht (Dissertation)Zum Shop

Honorarberatung im Gewerberecht

Studien zur Rechtswissenschaft

Bereits zehn Jahre sind seit der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 vergangen. Viele Akteure trugen damals Mitschuld an dieser Krise. So auch die Finanzierungsberater, die vielen Kunden zu ungeeigneten Krediten geraten hatten, oder die Anlageberater, die den Anlegern ungeeignete Wertpapiere zum Kauf empfohlen hatten. Die Falschberatungen wurden oftmals dadurch begünstigt, dass die Berater auf Provisionsbasis vom Produktanbieter vergütet wurden, was dazu führte, dass…

FinanzdienstleistungsbrancheGewerbeordnungGewerberechtHonorarberaterHonorarberatungIndependent advisorInteressenkonflikteMiFID IIPrincipal-Agent-TheoryProvisionenRechtswissenschaftVergütungsanreizeVergütungssystemeWertpapierhandelsgesetzWirtschaftswissenschaft§ 34d Abs. 2 GewO§ 34h GewO§ 34i Abs. 5 GewO
Klimaschutz durch Raumordnungsrecht (Dissertation)Zum Shop

Klimaschutz durch Raumordnungsrecht

Mitigationsplanung für den Ausbau der Windenergie an Land

Schriften zum Energierecht

Im Bereich der raumordnerischen Klimaschutzplanung besteht eine erhebliche rechtswissenschaftliche Forschungslücke. Der Klimawandel hat eine überörtliche Bedeutsamkeit und stellt daher für alle Ebenen der Raumplanung eine Herausforderung dar. Dabei ist eine Weiterentwicklung des Raumordnungsgesetzes im Hinblick auf die Belange des Klimaschutzes dringend erforderlich.

Die Verfasserin zielt darauf ab, bereits bestehende Ansätze weiterzuentwickeln sowie ein neues…

AdaptionClimate ProofingEnergiegewinnungKlimaschutzMitigationMitigationsplanungOn-ShareRaumordnungsrechtRaumplanungRepoweringWindenergieWindenergieanlagen
Politische Ökonomie der Religionen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Politische Ökonomie der Religionen

Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft

Dieser 5. Band der Reihe Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft befasst sich mit der Politischen Ökonomie der Religionen, nachdem die beiden vorhergehenden Bände 3 und 4 den ökonomischen und den rechtlichen Aspekten der Religionen gewidmet waren.

Das zentrale Thema der Politischen Ökonomie (der Religionen) in ihrer Herangehensweise als soziologischer und politikwissenschaftlicher Forschungsansatz ist die Verteilung gesellschaftlicher Ressourcen: Geld,…

AlleinvertretungsanspruchGesellschaftspolitikGewalt der ReligionenIntoleranz der ReligionenMonotheismusNeue Politische ÖkonomieÖkonomiePolitikPolitische MachtPolitische ÖkonomieReligionWeltreligionen
„Her grefwe Bengts sekreterare“ – Balthasar Ehrenstolpe als diplomatischer Grenzgänger am schwedischen Hof (1689–1702) (Doktorarbeit)Zum Shop

„Her grefwe Bengts sekreterare“ – Balthasar Ehrenstolpe als diplomatischer Grenzgänger am schwedischen Hof (1689–1702)

Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft

Die Autorin stellt mit Balthasar Ehrenstolpe (1654-1734) einen gebürtigen Stralsunder in den Mittelpunkt der Untersuchung, der wie viele andere Norddeutsche im Laufe des 17. Jahrhunderts in schwedische Dienste trat. Schweden war zu diesem Zeitpunkt europäische Großmacht und rekrutierte das dringend benötigte Personal für den diplomatischen Bereich häufig aus seinen neuen Besitztümern im süd-südwestlichen Ostseeraum.

Ehrenstolpes Karriereweg führte ihn aus der…

Balthasar EhrenstolpeBengt Gabrielson IxenstiernaDiplomatiegeschichteFriedrich Wilhelm Leopold von HornGeschichteNordeuropaSchwedisch-PommernSkandinavien
Die Flüchtlingskrise der 1930er Jahre in australischen Tageszeitungen (Sammelband)Zum Shop

Die Flüchtlingskrise der 1930er Jahre in australischen Tageszeitungen

Eine medienhistorische Diskursanalyse

Studien zur Zeitgeschichte

Dieser Sammelband setzt sich mit der Rezeption deutschsprachiger Flüchtlinge in australischen Mediendiskursen in den 1930er Jahren auseinander. Die Beiträge beschäftigen sich sowohl mit der Rezeption von Flüchtlingen in Medien als auch mit deren eigenem medialen Engagement. Sie eröffnen Einblicke in den Verlauf und die Positionen medialer Diskurse zu diesem popularisierenden Thema und zeigen, welche Themen polarisierten, welche Akteure bestimmte Positionen einnahmen und…

1930er JahreAustralienDiskursanalyseFluchtFlüchtlingskriseJüdische FlüchtlingeMedienMedienwissenschaftNationalsozialismusSozialgeschichteTageszeitungVertriebenZeitgeschichteZeitungsanalyse