185 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur E-Akte

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Prognose der zukünftigen Entwicklung der Second-Hand-Möbelbranche (Dissertation)

Prognose der zukünftigen Entwicklung der Second-Hand-Möbelbranche

Experten-Delphi als Basis der Vermarktung von gebrauchten Konsumgütern unter Einbeziehung der Nachhaltigkeitsperspektive

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Die Branche für gebrauchte Konsumgüter bewegt sich gegenwärtig in einem Nischensegment. In den letzten Jahren sind allerdings eine Vielzahl an Aktivitäten in diesem Segment zu beobachten, die starke Veränderungsprozesse in der Zukunft erwarten lassen. Im Weiteren gerät die Wiederverwendung von Produkten verstärkt in den Fokus der Nachhaltigkeit. In allen Handlungsfeldern der Nachhaltigkeit wird der Ruf nach Lösungen lauter, die aus dem Markt heraus wachsen, da sich…

BetriebswirtschaftslehreDelphi-PrognoseKreislaufwirtschaftMarketingNachhaltiger KonsumProduktrecyclingQualitative MarktforschungSecondhand-BrancheStrategische Planung
„Das Schweigen zum Klingen bringen“: Sprachkrise und poetologische Reflexionen bei Hermann Burger (Doktorarbeit)

„Das Schweigen zum Klingen bringen“: Sprachkrise und poetologische Reflexionen bei Hermann Burger

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Die Studie von Erika Hammer bedeutet eine Neubegegnung mit dem Œuvre des Schweizer Autors Hermann Burger. Der Forschungsansatz bezieht sich darauf, wie Erzählen in dem Bewusstsein, dass Sprache als Instrument der Welterschließung nicht mehr fraglos zu Gebote steht, noch möglich ist. Dieser Gesichtspunkt wird in der Analyse minutiös auf unterschiedlichen Ebenen verfolgt, und im Zusammenhang damit werden ästhetische Konzeptionen Burgers umkreist. Mit ihrer Studie unternimmt…

ErkenntniskritikIntertextualitätLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftMetapoetikRomantheorieSelbstreflexionSprachkrise
Banaler und dämonischer Sex in der Literatur um 1900 und um 2000 (Dissertation)

Banaler und dämonischer Sex in der Literatur um 1900 und um 2000

„Voneinander Besitz ergreifen oder einfach kopulieren: … Zwischen der Anatomie und dem Imaginären“

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die Autorin befasst sich mit der Diskursivierung des sexuellen Aktes in der Literatur um 1900 und um 2000. Den Schwerpunkt der Untersuchungen bildet die kritische Auseinandersetzung mit dem „banalen Sex?, der in Teilen der Gegenwartsliteratur um 2000 als ein von jeglicher emotionaler Bindung losgelöster Akt dargestellt wird. Die Vorstellung von banalisierter Sexualität hängt mit dem von der Sexualwissenschaft etablierten Begriff der „neosexuellen Revolution“ zusammen, der…

Banaler SexDämonischer SexDiskursivierungFin de SiècleGegenwartskulturGegenwartsliteraturGenderkonzepteJahrhundertwendeKommerzialisierungKulturwissenschaftLiebeNeosexuelle RevolutionPopliteraturRomantische LiebeSexualitätSexualität in der LiteraturSexualtheorieSexueller Akt
Masken, Lügen, Demaskierung – Zur Ethnographie des Alltags (Dissertation)

Masken, Lügen, Demaskierung – Zur Ethnographie des Alltags

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Was geht in lügenbehafteten Alltagsinteraktionen genau vor? Das bisher weitgehend unbeforschte Feld wird durch detaillierte Deskriptionen und kleinteilige Analysen aus einer ethnomethodologischen Perspektive erhellt.

Weil die Lüge als empirischer Gegenstand mit besonderen Schwierigkeiten verbunden ist, muss dabei ein in methodischer Hinsicht besonderer Weg gegangen werden. Die Frage nach den Vorgängen in lügenbehafteten Alltagsinteraktionen wird so mit einer…

EthnographieInteraktionLügeMikrosoziologieSoziologieTäuschungWahrhaftigkeitWahrheit
Ehrenschutz im Internet am Beispiel der Hassrede (Doktorarbeit)

Ehrenschutz im Internet am Beispiel der Hassrede

Eine verfassungsrechtliche Untersuchung von Ehrenschutzvorkehrungen im Cyberspace in Zusammenhang mit §11 MDStV und §§8ff. TDG/§§6ff. MDStV

Schriften zum Medienrecht

Diese rechtswissenschaftliche Arbeit richtet ihren Focus auf das aktuelle Thema der Adäquatheit rechtlicher Normen im Zeitalter des Internets. Exemplarisch wird dies am Beispiel der Hassrede ausgeführt.

Das Hauptuntersuchungsinteresse gilt hierbei der Frage, ob die bisherigen juristischen Ansätze zum Thema Ehrenschutz im Internet ergänzungsbedürftig sind, und falls ja, auf welche Weise. Darauf aufbauend entwickelt sich die weiterführende Fragestellung, wie…

EhrenschutzHaftungHassredeHate speechInternetMedienrechtMeinungsfreiheitNeue MedienRechtswissenschaftSelbstregulation
Möglichkeiten und Grenzen der Regelbindung für die Fiskalpolitik (Dissertation)

Möglichkeiten und Grenzen der Regelbindung für die Fiskalpolitik

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts ist die Staatsquote, also das Verhältnis von Staatsausgaben zum Bruttoinlandsprodukt, deutlich angewachsen. Zur gleichen Zeit weisen die Staaten mit dem höchsten Staatsanteil die im internationalen Vergleich höchsten Arbeitslosenquoten und das schwächste Wirtschaftswachstum aus. Die empirische Wachstumsforschung hat die Hypothese, wonach der Wachstumsbeitrag staatlicher Aktivität mit zunehmender Intensität abnimmt und ab einem…

FinanzverfassungFinanzwissenschaftFiskalpolitikÖffentliche HaushaltePublic-ChoiceRegelbindungsmechanismenStaatsausgabenwachstumStabilitäts- und WachstumspaktVolkswirtschaftslehre
Das europäische Innovationssystem (Dissertation)

Das europäische Innovationssystem

Ein Ansatz zur Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit?

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Innovationsfähigkeit einer Volkswirtschaft wird im 21. Jahrhundert maßgeblich über den Erfolg oder Misserfolg einer Ökonomie entscheiden. Vor allem für stark industrialisierte Hochlohnländer kann der Übergang zur Wissensgesellschaft nur durch verstärkte Bemühungen in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Innovation gelingen. Bislang ist die politische Unterstützung dieser Bemühungen hauptsächlich auf nationaler und regionaler Ebene angesiedelt. Doch immer…

Europäische UnionForschungspolitikInnovationspolitikInnovationssystemeNeue WachstumstheorieStrategische HandelspolitikTechnologiepolitikVolkswirtschaftslehreWettbewerbsfähigkeit
Nachhaltigkeitsmanagement als strategisches Innovationsmanagement (Doktorarbeit)

Nachhaltigkeitsmanagement als strategisches Innovationsmanagement

Unternehmerische Gestaltungsspielräume aus strukturationstheoretischer Sicht

Strategisches Management

Der Verfasser untersucht die möglichen Gestaltungsräume unternehmerischen Handelns, wie sie sich im Kontext des Diskurses um nachhaltige Entwicklung in Form eines Nachhaltigkeitsmanagements als strategischem Innovationsmanagements aus strukturationstheoretischer Perspektive aufzeigen lassen.

Das zum verbindlichen Leitbild gesellschaftlicher Zukunftsfähigkeit gewordene Konzept einer nachhaltigen Entwicklung stellt auch für unternehmerisches Handeln eine immer…

BetriebswirtschaftslehreInnovationsmanagementNachhaltige EntwicklungNachhaltigkeitOrganisationstheorieSoziologieStrategisches ManagementStrukturationstheorie
Familienunternehmen und Corporate Governance (Dissertation)

Familienunternehmen und Corporate Governance

Themen eines Diskurses

Strategisches Management

Was hat das Thema "Corporate Governance" eigentlich mit "Familienunternehmen" zu tun? Diese Frage erscheint auf den ersten Blick gar nicht so abwegig. So sehen sich nicht wenige Familienunternehmer einerseits mit Themen und Problemen der "Führung und Kontrolle" in ihrem Familienunternehmen konfrontiert, fühlen sich aber gleichzeitig von einer wahrgenommenen Corporate Governance-Diskussion nicht wirklich betroffen. Und auch Vertreter der Wissenschaft tun sich mit der…

BetriebswirtschaftslehreCorporate GovernanceFamilienunternehmenMittelstandNachfolgeregelungStrategische FührungUnternehmenspolitik
Orientierung im Entscheidungsprozess: Menschen mit geistiger Behinderung und der allgemeine Arbeitsmarkt (Doktorarbeit)

Orientierung im Entscheidungsprozess: Menschen mit geistiger Behinderung und der allgemeine Arbeitsmarkt

Eine qualitative Studie zum Entscheidungsverhalten im Übergang von der WfbM auf den allgemeinen Arbeitsmarkt

Sonderpädagogik in Forschung und Praxis

Die Vorbereitung und Begleitung von Übergängen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt wird nach dem SGB IX von den Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) zunehmend gefordert. Für Menschen mit geistiger Behinderung scheinen sich mit dem Zugang zum Erwerbsleben Teilhabe und soziale Integration zu verwirklichen. Auch aus sonderpädagogischer Sicht hat die Normalisierung von Arbeitsverhältnissen eine besondere Bedeutung.

In dieser qualitativen Studie wird das…

ArbeitsmarktEntscheidungErwerbsarbeitGeistig BehinderteGeistigbehindertenpädagogikIntegrationsfachdienstPädagogikSonderpädagogikStatuspassge