57 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur E-Mail

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Reichweite und Bedeutung der berufsrechtlichen und strafrechtlichen Verschwiegenheitspflicht des Rechtsanwalts (Doktorarbeit)Zum Shop

Reichweite und Bedeutung der berufsrechtlichen und strafrechtlichen Verschwiegenheitspflicht des Rechtsanwalts

– dargestellt am Beispiel ausgewählter Grenzfälle und unter Berücksichtigung gegenläufiger Auskunftspflichten –

Strafrecht in Forschung und Praxis

In diesem Buch wird die Verschwiegenheitspflicht des Rechtsanwalts unter Berücksichtigung des § 43a Abs. 2 BRAO, der Satzungsbestimmung des § 2 BORA und des § 203 Abs. 1 Nr. 3 StGB beleuchtet. In den ersten drei Teilen werden die tatbestandlichen Voraussetzungen der Verschwiegenheitspflicht in Berufsrecht und Strafrecht, die Grenzen der Verschwiegenheitspflicht und einzelne Fallgruppen und Problemstellungen erläutert, während sich der vierte Teil einem Ausblick widmet.…

BerufsrechtKorrespondenz per E-Mail/FaxNormzweck der SchweigepflichtOutsourcing von DienstleistungenReform der SachaufklärungSchutz von DrittgeheimnissenStrafrechtVerschwiegenheitspflicht
Die Kontrolle der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Kontrolle der Internet- und E-Mail-Nutzung am Arbeitsplatz

unter besonderer Berücksichtigung der Vorgaben des Telekommunikationsgesetzes

Schriftenreihe zum Kommunikations- und Medienrecht

Die Nutzung von Internet und E-Mail ist aus dem betrieblichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Nach wie vor existieren jedoch in vielen – vor allem kleineren und mittelständischen – Unternehmen keine klaren Regelungen zu der Frage, ob Internet und E-Mail auch für private Zwecke genutzt werden dürfen. Noch seltener ist die Frage geregelt, ob der Arbeitgeber die private Nutzung kontrollieren darf. Häufig wird dieses Versäumnis erst dann bemerkt, wenn die Mitarbeiter Internet…

ArbeitgeberArbeitnehmerdatenschutzBDSGBundesdatenschutzgesetzDatenschutzE-Mail-Nutzung am ArbeitsplatzFernmeldegeheimnisHandlungsempfehlungenInternetInternetnutzung am ArbeitsplatzKommunikationsrechtKontrolle der MitarbeiterKontrollmöglichkeitenMedienrechtPrivate E-Mail-NutzungPrivate InternetnutzungRechtswissenschaftTelekommunikationsgeheimnisTelekommunikationsgesetzTKGVerwertungsverbot§ 88 TKG
Werbung im Internet und Internationales Wettbewerbsrecht: Rechtsfragen und Rechtstatsachen (Dissertation)Zum Shop

Werbung im Internet und Internationales Wettbewerbsrecht: Rechtsfragen und Rechtstatsachen

Recht der Neuen Medien

Seit vor gut 10 Jahren die ersten Unternehmenswebsites, Werbebanner und Werbe-E-Mails aufkamen, hat die Werbung im Internet rasch einen gewichtigen Platz im Marketing vieler Unternehmen erobert. Da die Internetwerbung von Natur aus als international, global, grenzenlos und ubiquitär gilt, ist sie einerseits der geborene Untersuchungsgegenstand des Internationalen Wettbewerbsrechts. Andererseits stellt sie das auf Territorialisierung angelegte Internationale…

E-MailElektronischer GeschäftsverkehrInternationales WettbewerbsrechtInternetInternetwerbungRechtstatsachenforschungRechtswissenschaftTelemarketingWerbungWorld Wide Web
Der Zugriff auf Computerinhaltsdaten im Ermittlungsverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Zugriff auf Computerinhaltsdaten im Ermittlungsverfahren

Cloud Computing, E-Mail und IP-Telefonie als neue rechtliche und technische Herausforderungen für die Strafverfolger

Schriften zum Strafprozessrecht

„Das Internet ist für uns alle Neuland (...)“

Dieser fast schon berühmte (Halb-)Satz brachte Bundeskanzlerin Angela Merkel, kaum dass sie ihn auf einer Pressekonferenz im Juni 2013 ausgesprochen hatte, jede Menge Spott und Kritik ein. Spott und Kritik, die überwiegend und binnen weniger Sekunden und Minuten über gerade jenes Medium verbreitet wurden. Für viele der Millionen deutschen Internetnutzer erschien diese Äußerung abwegig, weltfremd und überholt.…

BeschlagnahmeCloud ComputingCybercrime ConventionDigitalisierungDurchsuchungE-MailInternetIP-TelefonieNeue MedienPCQuellen-TKÜStrafverfolgungVoIP
Der Zugriff auf E-Mails im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Zugriff auf E-Mails im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren

Strafrecht in Forschung und Praxis

Kaum ein Problem aus dem Feld der modernen Ermittlungsmethoden ist umstrittener als die Frage nach der Zulässigkeit des Zugriffs auf E-Mails im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren. Die Brisanz dieser Thematik liegt auf der Hand: Unglaubliche 30 Milliarden E-Mails werden bereits heute täglich weltweit versandt – Tendenz steigend. Zwangsläufig rückt dieses Kommunikationsmittel auch verstärkt in das Blickfeld der Strafverfolgungsbehörden. [...]

Art. 10 GGArt. 13 GGDatenübermittlungE-MailEDV-BeweissicherungErmittlungsmethodenErmittlungsverfahrenExhaustive SearchFernmeldegeheimnisInternetKey-LoggerOnline-DurchsuchungRechtswissenschaftStaatliches HackenTelekommunikationsüberwachungTrojanisches PferdUnantastbarer Kernbereich privater LebensführungURL-SpoofingVerdeckte Ermittlungsmaßnahmen§ 53b StPO-E§ 100a StPO§ 100b StPO
Direktmarketing im Internet (Dissertation)Zum Shop

Direktmarketing im Internet

Eine Betrachtung der Zulässigkeit von unverlangt zugesandter E-Mail-Werbung im Wechselspiel von deutschem und europäischem Recht

Recht der Neuen Medien

Wie kein anderes Kommunikationsmedium haben Internet und E-Mail unsere Welt und unser Leben verändert, ermöglichen sie doch scheinbar grenzenlosen, weltweiten Austausch auf allen Ebenen. Nicht verwunderlich ist es da, dass sich die Wirtschaft diese Möglichkeiten mit großem Interesse für Werbezwecke möglichst umfangreich zu Nutze machen möchte. Das virtuelle Direktmarketing in Form von unverlangt versendeten Werbe-E-Mails ist dabei das Sorgenkind der werbenden Unternehmen,…

DirektmarketingE-CommerceE-MailElektronischer GeschäftsverkehrFernabsatzInternetRechtswissenschaftSpammingWerbung
Motivation und Interesse im Mathematikunterricht der Grundschule: Genese – Indizierung – Förderung (Dissertation)Zum Shop

Motivation und Interesse im Mathematikunterricht der Grundschule: Genese – Indizierung – Förderung

Evaluation und Reflexion des Unterrichtsprojekts Sprech- und Schreibanlässe im Mathematikunterricht der dritten und vierten Jahrgangsstufe

Didaktik in Forschung und Praxis

Den Beitrag des Faches Mathematik zur grundlegenden Bildung der Kinder sehen bundesweit viele Fachlehrpläne für den Mathematikunterricht der Primarstufe nicht nur in der Förderung prozess- und inhaltsbezogener mathematischer Kompetenzen, sondern auch in der Genese, Aufrechterhaltung und Förderung von Motivation, Interesse und Lernfreude. Dass dies oft nicht im avisierten Sinn gelingt, dokumentierte bereits in den 1990er Jahren die SCHOLASTIK-Langzeitstudie, die…

ErziehungswissenschaftGrundschuldidaktikGrundschuleIndividuelles InteresseInterpretative UnterrichtsforschungMathematikdidaktikMathematikinteresseMathematikunterrichtMotivationSituativ-kollektives InteresseSprech- und Schreibanlässe
Der Zugriff auf serverbasiert gespeicherte E-Mails beim Provider (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Zugriff auf serverbasiert gespeicherte E-Mails beim Provider

Verfassungsrechtliche Anforderungen an eine strafverfahrensrechtliche Ermächtigungsgrundlage

Strafrecht in Forschung und Praxis

Serverbasierte E-Mail-Kommunikation ist zu einem zentralen Fernkommunikationsmedium im Privat- und Unternehmensbereich geworden. Mitunter lagern erhebliche Datenbestände auf Providerservern, was den Zugriff auf serverbasierte E-Mail-Accounts für Strafverfolgungsbehörden besonders attraktiv macht. Allerdings kollidiert das mit solchen Zugriffsmaßnahmen verfolgte staatliche Interesse an einer effektiven Strafverfolgung mit dem grundrechtlich geschützten…

BeschlagnahmeE-Mail-ServerE-Mail-ÜberwachungE-Mail-ZugriffFernmeldegeheimnisGrundrechteInternetInternetüberwachungMedienrechtPostbeschlagnahmeProviderRechtswissenschaftStrafprozessrechtTelekommunikationsgeheimnisTelekommunikationsüberwachungVerfassungsrecht§ 99 StPO§ 100a StPO§ 100b StPO
Das Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigtendatenschutz und IT-gestützter Compliance (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigtendatenschutz und IT-gestützter Compliance

Die Gefahren der Internet- und E-Mail-Kontrolle sowie des Datenscreenings für das informationelle Selbstbestimmungsrecht der Beschäftigten

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Beschäftigtendatenschutz ist in den letzten Jahren ein hochaktuelles Thema, das u.a. durch einige Skandale großer deutscher Unternehmen wie bspw. Lidl, Deutsche Bahn, Deutsche Telekom, Müller u.a. verstärkt in den Focus der öffentlichen Diskussion gerückt ist. Die aktuelle Debatte führte zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes. Ob der Gesetzentwurf, der nunmehr seit geraumer Zeit im Bundestag anhängig ist, so oder in überarbeiteter Form…

Allgemeines PersönlichkeitsrechtBeschäftigtendatenschutzComplianceDatenschutzDatenschutzrechtliche EinwilligungDatenscreeningE-MailInformationelles SelbstbestimmungsrechtInternet- und Email-KontrolleÜberwachung der Beschäftigten§ 32 BDSG
Schutz vor aufgedrängten Informationen im Internet und in der E-Mail-Kommunikation durch die negative Rezipientenfreiheit (Doktorarbeit)Zum Shop

Schutz vor aufgedrängten Informationen im Internet und in der E-Mail-Kommunikation durch die negative Rezipientenfreiheit

Artikel 5 Absatz 1 Satz 1 Halbsatz 2 GG unter dem Aspekt des objektiv-rechtlichen Grundrechtsgehalts

Recht der Neuen Medien

Die Studie ist darauf ausgerichtet, einen Schutz vor aufgedrängten Informationen durch die negative Rezipientenfreiheit darzulegen.

Der Bürger ist in unserer Gesellschaft fast in jeglichen Lebensbereichen verschiedensten Informationen ausgesetzt. Die Bedeutung und Fülle solcher Informationen in unseren täglichen Lebensbereichen wird schon anhand des Bildes deutlich, das ein objektiver Beobachter von unserer Umwelt haben muss. Insbesondere in Großstädten ist…

Aufgedrängte InformationenE-MailGrundgesetzGrundrechtsschutzInformationsfreiheitInternetKommunikationNegative RezipientenfreiheitRechtswissenschaftSpamWerbung