13 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur E-Business

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Electronic Business Transformation (Doktorarbeit)

Electronic Business Transformation

Analyse der Veränderungen von Organisationen im Zuge der Entwicklung zum E-Business Unternehmen

Strategisches Management

Electronic Business steht – wie zwischenzeitlich vielfach proklamiert – nicht etwa am Ende, sondern durchdringt immer mehr Teile der Wirtschaft und beginnt, sein wahres Potenzial zu entfalten. Diese Potenziale liegen in der ressourcensparenden Koordination und Integration von Geschäfts-, Kommunikations- und Transaktionsprozessen auf der Markt- und Unternehmensebene mit dem Ziel der Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Wettbewerb begründet. Durch…

BetriebswirtschaftslehreE-BusinessEntwicklungsstrategienGeschäftsprozesseInformationstechnologieIntegrationOrganisationsentwicklungUnternehmensanalyseVernetzung
Chancengleichheit für Klein- und Mittelständische Unternehmen im globalen E-Business (Forschungsarbeit)

Chancengleichheit für Klein- und Mittelständische Unternehmen im globalen E-Business

Analyse im Spannungsfeld von Ökonomie, Technologie, Ethik und Recht

Studien zur Wirtschaftsinformatik

Durch die Globalisierung der Wirtschaft dominieren nach verbreiteter Auffassung weltumspannende Konzerne die Märkte und verdrängen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Markt. Andererseits bietet gerade die Globalisierung im Sinne einer Erleichterung grenzüberschreitenden Absatzes von Waren und Dienstleistungen auch Chancen und neue Geschäftsfelder für Unternehmen aller Art und somit auch für kleinere und mittlere Unternehmen. [...]

E-BusinessElektronische GeschäftsprozesseEthikIKTInformationsethikInformationstechnologieKlein- und Mittelständische UnternehmenKommunikationstechnologieÖkonomisches HandelnProzessunterstützungWirtschaftsethikWirtschaftsphilosophie
Strategische Planung des Electronic Customer Relationship Managements (Doktorarbeit)

Strategische Planung des Electronic Customer Relationship Managements

Methoden und Konzepte der Informationsversorgung in der Umweltanalyse

Strategisches Management

Das Internet hat in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen. Längst hat es seinen spielerischen Charakter verloren und kann von den Unternehmen als strategisches Instrument eingesetzt werden, um mit seinen Kunden zu kommunizieren und diese an das Unternehmen zu binden. Im Rahmen eines ganzheitlichen CRM hat das Management die Aufgabe, die Chancen und Risiken des Kommunikationskanals Internet zu bewerten und geeignete Maßnahmen durchzusetzen. Hierbei gilt…

BetriebswirtschaftslehreCRMCustomer Relationship ManagementE-BusinessInformationsversorgungInternetKundenanalyseKundenbindungStrategische PlanungWettbewerbsanalyse
Verrechnungspreise beim E-Business (Dissertation)

Verrechnungspreise beim E-Business

- ein Beispiel für die Einkünfteabgrenzung bei konzernweiter Nutzung der Informationstechnologie -

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Bereitstellung der Infrastruktur für die Ausführung eines E-Business erfordert zum einen die Leistungen der Erstellung, der Gestaltung, der laufenden Pflege sowie der Aktualisierung des virtuellen Marktplatzes. Zum anderen ist für die Bereitstellung der Infrastruktur eines E-Business die Leistung des Web-Hosting erforderlich. Durch das Web-Hosting wird der virtuelle Marktplatz mittels eines Web-Servers Dritten (Clients) im Internet zugänglich gemacht. Für diese…

BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreBewertungE-BusinessGewinnabgrenzungInternetInternetportalKonzernverrechnungspreiseKundenstammNutzungsverrechnungVertragshändler
E-Future: Beziehungsqualität als Erfolgsfaktor (Projektdokumentation)

E-Future: Beziehungsqualität als Erfolgsfaktor

Arbeitsbedingungen im E-Business tätiger Unternehmen

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Das Berufsfortbildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes veröffentlicht mit dieser Studie die Ergebnisse seiner Forschungsarbeit zur Zukunftsbranche "E-Business". Was machen junge erfolgreiche Unternehmen am neuen Markt, die sich in der Nachgründungsphase befinden, anders als etablierte – und anders als nicht erfolgreiche Start-ups? Die Forschungsgruppe untersuchte innovative Unternehmen, die noch vor der Krise des neuen Marktes gegründet wurden und die das…

ArbeitsbedingungenArbeitswissenschaftBeziehungsqualität als WerttreiberE-BusinessErfolgsfaktorenNeue WertschöpfungskettenPädagogikPersonalentwicklungZukunftsbranchen
E-Business (Doktorarbeit)

E-Business

Operational and Strategic Challenges for Wholesale Establishments on the Way to Sustained Competitive Advantage

Strategisches Management

Electronic Business gefährdet die Existenz vieler Großhandelsunternehmen. Die wissenschaftlichen Untersuchungen auf diesem Gebiet beschäftigen sich überwiegend mit der transaktionskostenbasierten Umgehung des Großhandels. Die elektronische Geschäftsabwicklung als Chance nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu generieren, steht für den Großhandel bis dato weniger im Blickpunkt.

Das Buch bietet einen theoriefundierten Beitrag zur Identifizierung und Entwicklung…

BetriebswirtschaftBetriebswirtschaftslehreE-BusinessElectronic BusinessElektronische GeschäftsabwicklungGroßhandelInformatikOperational EffectivenessStrategic PositioningStrategieStrategische PositionierungWettbewerbsvorteil
Workflow-Management als Integrationsplattform (Doktorarbeit)

Workflow-Management als Integrationsplattform

Eine Analyse Intra/Inter-organisationaler Integrationsprozesse am Beispiel des SAP Business Workflow®

Management – Forschung und Praxis

Workflow-Management-Systeme erfahren in jüngster Zeit eine zweite Renaissance. Mit ihnen wird die Erwartung verbunden, die durch Business-Process-Reengineering revolutionierten betrieblichen Abläufe informationstechnisch effizient zu modellieren und zu analysieren. Wie Projekte der letzten Jahre gezeigt haben, birgt die Einführung eines prozesssteuernden Systems die Gefahr, sich ohne Einbindung der bestehenden Informations- und Kommunikations-Infrastruktur (IuK) als ein…

BetriebswirtschaftslehreBusiness WorkflowE-BusinessE-CommerceGeschäftsoptimierungInformationstechnologieInternetSAPWorkflow-Management
Die Bedeutung von eBusiness-Standards und deren Zusammenspiel (Forschungsarbeit)

Die Bedeutung von eBusiness-Standards und deren Zusammenspiel

Vertieft am Beispiel des Klassifikationsstandards eCl@ss

Studien zur Wirtschaftsinformatik

In einem Zeitalter, in dem Informations- und Kommunikationstechnologien zu mehr als 50 Prozent zur Produktivitätssteigerung beitragen, eröffnen sich neue Absatzwege für Unternehmen. Dies betrifft sowohl den B2B als auch den B2C-Handel. Obwohl solche neuen Technologien oftmals neue Möglichkeiten eröffnen, müssen Hindernisse im Unternehmen überwunden werden. Besonders sind hier die systemtechnischen Hindernisse anzusprechen. Unternehmensstrukturen, Verantwortungsbereiche…

Automatisierte BeschaffungAutomatisiertes E-BusinesseBusiness-StandardseCl@ssElektronische BeschaffungElektronische StandardsIdentifikationsstandardKatalogaustauschformateKlassifikationsstandardsProzessstandardsTransaktionsstandards
Using Open Source Software to Develop E-Business Applications for Medium- and Small-Sized Enterprises (Dissertation)

Using Open Source Software to Develop E-Business Applications for Medium- and Small-Sized Enterprises

Studien zur Wirtschaftsinformatik

The study deals with the adoption of e-business technologies in small and medium-sized enterprises (SMEs).

The goal of the dissertation is to point out existing barriers, which are responsible for the still hesitant entrance of SMEs into the field of e-business, and to present solution approaches with which these obstacles can be eliminated. In this connection, simplified procedures are presented which make it possible for SMEs to develop an individual…

E-BusinessE-CommerceEbusinessGlobalisationInformatikInternetKleine und Mittelständische UnternehmenKMUOnlineOpen Source SoftwareOSSQuelloffene SoftwareSmall- and Medium Sized EnterprisesSMESoftwareWirtschaftsinformatik
Vertragsschluss-Modalitäten im elektronischen Geschäftsverkehr (Doktorarbeit)

Vertragsschluss-Modalitäten im elektronischen Geschäftsverkehr

§312 e BGB

Recht der Neuen Medien

Der elektronische Geschäftsverkehr bezeichnet den Handel mit Waren und Dienstleistungen, der über ein global verfügbares System – das Internet – abgewickelt wird. § 312 e BGB ergänzt für Verträge im elektronischen Geschäftsverkehr die anwendbaren zivilrechtlichen Vorschriften des BGB, um einheitliche wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmer und gleichzeitig einen effektiveren Schutz der Kunden im elektronischen Geschäftsverkehr zu…

E-BusinessE-CommerceElektronischer GeschäftsverkehrInformationspflichtenInternetrechtMedienrechtNeue MedienRechtswissenschaft