Wissenschaftliche Literatur E-Books
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Danielle Maaß
Verbreitung digitaler Inhalte unter Zugrundelegung des Erschöpfungsgrundsatzes am Beispiel von E-Books
Die unkörperliche Verwertung digitaler Güter wie E-Books und Musikdateien gehört längst zu einem modernen Nutzerverhalten. Es werden digitale Dateien aus dem Internet heruntergeladen, Musikdateien in die Cloud geladen und Filme gestreamt. Wie sind diese Verwertungshandlungen einzuordnen? Im Besonderen sollen hier die unkörperlichen Verbreitungshandlungen digitaler Inhalte untersucht werden. Aber wie lassen sich digitale Inhalte qualifizieren und was sind unkörperliche…
ComputerprogrammeDigitalisierungE-BooksErschöpfungsgrundsatzMedienrechtSoftwareStreamingUrheberrechtUrheberrechtliche NutzungsrechteUrheberrechtliche VerwertungsrechteUsedSoft-RechtsprechungVerbreitungsrechtWeiterveräußerungsverbote
Dorota Filipek
Konsortialverträge zwischen Bibliotheken und Verlagen
Ein erfolgversprechendes Modell?
Elektronische Informationsressourcen sind für den Käufer in der Regel sehr kostspielig. Die Tatsache, dass die Zahlungsfähigkeit einzelner Bibliotheken stagniert oder sogar abnimmt, während der Preis für wissenschaftliche Publikationen konstant steigt (in der Literatur wird das Problem oft als „Zeitschriftenkrise“ bezeichnet), macht ein gemeinsames Handeln der Bibliotheken unentbehrlich. Bibliotheken schließen Einkaufsgemeinschaften, um so den Verlagen gegenüberzutreten…
BibliothekE-BooksElektronische MedienElektronische ZeitschriftenErwerbKommunikationswissenschaftKonsortiumLizensierungNationallizenzOpen Access
Bernhard Zimmermann
Ohne Goldrand – Studien zur Literatur im historischen Wandel
Schriften zur Literaturgeschichte
Eine Welt ohne Buch ist nicht vorstellbar. Ein halbes Jahrtausend nach Erfindung des Buchdrucks erscheinen Jahr für Jahr mehr Bücher als je zuvor. Und in Gestalt des audio-books und des e-books hat sich das Medium Buch veränderten Nutzungsgewohnheiten geöffnet.
Dennoch können auch Bücher und Literatur schnell in Vergessenheit geraten, wie etwa der Beitrag über den in Auschwitz ermordeten jüdischen Autor David Vogel veranschaulicht. Auch der Zugriff auf das…
David VogelGeldGlückKulturerbeLiteraturwissenschaftMedienwissenschaftReiseliteraturTheater-Inszenierungen
Nina Roer
Die Buchpreisbindung in Deutschland und Österreich
Studien zur Rechtswissenschaft
Bücher und E-Books sind in Deutschland und Österreich beim Verkauf an Letztabnehmende im Preis gebunden. Seit inzwischen 150 Jahren schwelt in beiden Ländern ein Konflikt zwischen Preisbindungsbefürwortern und Preisbindungsgegnern. Alle Jahre wieder entflammt in der Buchbranche sowie auf politischer Ebene die Diskussion über Sinn oder Unsinn der Buchpreisbindung. Insbesondere die Frage nach der Gemeinschaftsrechtswidrigkeit des Buchpreisbindungsgesetzes spielt in diesem…
BuchpreisbindungDeutschlandE-BookseBookEuroparechtÖsterreichRechtswissenschaft