43 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Dualismus

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Ich-Skepsis und Jemand-sein (Dissertation)Zum Shop

Ich-Skepsis und Jemand-sein

Zur Diskussion um das Personsein in der ‘philosophy of mind‘ und in der christlichen Philosophie, Robert Spaemann

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Der cartesianische Dualismus nimmt zwei voneinander unabhängige Substanzen an – den Körper („res extensa“) und das denkende Ich, das als Seele bzw. Geist verstanden wird („res cogitans“). Gegen diese Auffassung argumentieren einerseits philosophische Ich-Skeptiker, heute vor allem im Rückgriff auf naturwissenschaftliche Erkenntnisse, während andererseits versucht wird, sowohl den cartesianischen Dualismus wie den monistischen Physikalismus gleichermaßen zu umgehen durch…

CartesianismusChristliche PhilosophieDaniel DanettDualismusEdith SteinJosef PieperNaturalismusPersonPersonalitätPhilosophy of MindRobert SpaemannSusan BlackmoreThomas Metzinger
Die Existenzanalyse Viktor Frankls als fundierte erfolgreiche Pionierarbeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Existenzanalyse Viktor Frankls als fundierte erfolgreiche Pionierarbeit

mit einem sinnvollen Erkenntnis-Weg aus dem Abgrund eines unhinterfragten reduktionistischen Determinismus

Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse

Viktor Frankl initiierte mit der Logotherapie und der Existenzanalyse innert kürzester Zeit eine weltweit erfolgreiche und angesehene Psychotherapie-Methode aus dem Geistigen. Frankls Denken aus der Einheit heraus überzeugt sowohl in seiner beeindruckenden Theorie als auch in der Praxis.

Die Logotherapie als dritte Psychotherapie der Wiener Gruppe ist nach Sigmund Freuds Psychoanalyse und Alfred Adlers Individualpsychologie die jüngste. Gleichzeitig ist sie…

C. G. JungExistenzanalyseGanzheitliche PsychotherapieGeisteswissenschaftGeorg Wilhelm Friedrich HegelHeraklitLogotherapiePhilosophiePsychologiePsychotherapiePythagorasReduktionistischer DeterminismusViktor Frankl
Wittgenstein und der Ort des Denkens (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wittgenstein und der Ort des Denkens

Eine geistlose Philosophie des Geistes

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In dieser Publikation werden die Gedanken Ludwig Wittgensteins von seinem Frühwerk bis zu seinen späteren Untersuchungen nachgezeichnet. Dabei werden neue Schwerpunkte gesetzt, welche in prominenteren Interpretationen teils unberücksichtigt bleiben.

Vor Allem Ludwig Wittgensteins Kritik am Cartesianischen Substanzdualismus eröffnet neue Perspektiven auf den Problemhorizont der Philosophie des Geistes. Die gegenwärtigen Theorien über den Geist werden dadurch…

DescartesLeib-Seele-ProblemLudwig WittgensteinOntologie des GeistesPhilosophie des GeistesPhilosophisches SubjektPhilosophy of MindRené DescartesSubstanzdualismus
Signale und Territorien oder: Die Vektoralisierung der Welt (Doktorarbeit)Zum Shop

Signale und Territorien oder: Die Vektoralisierung der Welt

Zum merkantilen Nachrichtenwesen der Neuzeit

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Neuzeit war gekennzeichnet von einem fundamentalen Umbau sozialer Systeme, welcher durch Kommunikationsmedien begleitet und beeinflusst wurde. Parallel dazu bewirkte die Transformation der Standesgesellschaft den Umbau alteuropäischer Grammatik, der durch die Verbreitungsmedien Schrift und Buchdruck beschleunigt wurde. Die Entkoppelung räumlicher und zeitlicher Gebundenheit von Kommunikation ergänzte den semantischen Wandel von Raum in das neuzeitliche Verständnis…

FuggerGeschichteGlückIndividualismusJus Publicum EuropaeumMedientheorieMerkantilismusNachrichtenwesenNeuzeitNomosPhilosophieTheozideeVektoralisierungVenedig
Verhandlungen im internationalen Vertrieb (Doktorarbeit)Zum Shop

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Empirische Analysen kultureller Einflüsse in intra- und internationalen Verhandlungen

MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management

Verhandlungen stellen einen wesentlichen Bestandteil industrieller Transaktionsprozesse dar. Aufgrund stark steigender internationaler wirtschaftlicher Verflechtungen finden Verhandlungen zunehmend in einem internationalen Kontext statt. Die grundsätzlichen Herausforderungen der erfolgreichen Verhandlungsgestaltung werden im internationalen Kontext um eine zusätzliche Komplexitätsdimension erweitert. Verschiedene kulturelle Hintergründe der Verhandlungsteilnehmer lassen…

AbsatzBetriebswirtschaftslehreChinaGLOBE-StudieHorizontaler IndividualismusInternationaler VertriebKulturMarketingPLSVerhandlungenVertikaler IndividualismusVertrieb
Die menschliche Person und Hermeneutik (Dissertation)Zum Shop

Die menschliche Person und Hermeneutik

Eine integrative Theorie

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Die Fragen „Was bin Ich“ oder „Was sind wir“ sind die ontologischen Fragen danach, was unsere Existenz in fundamentaler Weise bestimmt. Lynne Rudder Baker zufolge sind wir die menschliche Person im metaphysischen Sinn. Die Konstitutionsansicht Bakers ermöglicht uns, unsere Existenz als die menschliche Person im Rahmen des nicht reduktiven Materialismus zu verstehen und zu erklären.

In dieser Studie wird Bakers Konstitutionsansicht nicht nur vorgestellt und…

AnimalismusHermeneutikLynne Rudder BakerMaterielle KonstitutionNarrativitätstheseNaturalismusPersonPersonale IdentitätPhilosophiePhilosophie des Geistes
Dualismus in der betrieblichen Rechtsetzung (Dissertation)Zum Shop

Dualismus in der betrieblichen Rechtsetzung

Betriebliche Bündnisse und Tarifsozialpläne

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Strukturelle Veränderungen in Folge zunehmender Globalisierung haben in den vergangenen Jahrzehnten das Verhältnis zwischen der tariflichen und betrieblichen Regelungsebene in Deutschland verändert. Die Tendenz zur Dezentralisierung und Flexibilisierung hat sich durch die globale Wirtschaftskrise noch einmal verschärft. Dies wirft die Frage auf, ob das System des Tarif- und Betriebsverfassungsrechts in seiner jetzigen Form Antworten auf diese Herausforderungen bereithält,…

ArbeitskampfArbeitsrechtBetriebliche BündnisseBetriebsnahe TarifverträgeBetriebsschließungGünstigkeitsprinzipInteressenausgleichKampfparitätÖffnungsklauselnSozialplanSozialplantarifvertragTarifsozialplanVerhältnismäßigkeit
Kulturelle Orientierung als Glücksfaktor? (Dissertation)Zum Shop

Kulturelle Orientierung als Glücksfaktor?

Eine Analyse von Arbeits- und Lebenszufriedenheit in Deutschland

Schriften zur Kulturwissenschaft

Die Analyse intrakultureller Unterschiede am Beispiel Deutschlands ist einer der Schwerpunkte dieser empirischen Untersuchung. Kulturelle Unterschiede werden in Bezug auf den privaten sowie den beruflichen Kontext festgestellt. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die subjektive Wahrnehmung von Kultur.

Die Ergebnisse weisen auf eine signifikant höhere Ausprägung der kollektivistischen im Vergleich zur individualistischen Orientierung in der deutschen Gesellschaft…

ArbeitszufriedenheitGenkovaIndividualismusInterkulturelle KommunikationKollektivismusKulturdimensionenKulturpsychologieLebenszufriedenheitPsychologieSubjektive KulturTriandisWohlbefinden
Die Bewertung von Rückstellungen nach EStG – de lege lata et ferenda (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bewertung von Rückstellungen nach EStG – de lege lata et ferenda

unter Berücksichtigung der IFRS

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die Untersuchung hinterfragt die Verknüpfung von handelsrechtlicher Rechnungslegung und steuerlicher Gewinnermittlung (Maßgeblichkeitsgrundsatz) de lege lata et ferenda. De lege lata wird hierbei insbesondere eine mögliche mittelbare Einflussnahme der International Financial Reporting Standards (IFRS) auf die Steuerbilanz über den Maßgeblichkeitsgrundsatz untersucht. De lege ferenda wird sodann die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Inbezugnahme der International…

BetriebsvermögensvergleichBilanzrechtDualismus der EinkommensartenEinkommensteuerrechtIFRSImparitätsprinzipLiabilitiesNettorealisationstheorieRealisationsprinzipReinvermögenzuwachstheorieRückstellungenSteuerrecht
Alexander Herzen als sozialistischer Denker im europäischen Kontext (Dissertation)Zum Shop

Alexander Herzen als sozialistischer Denker im europäischen Kontext

Philosophische Grundlagen und Entwürfe jenseits des russischen Bauernsozialismus

Studien zur Slavistik

Alexander I. Herzen (1812-1870) zählte zu den wichtigsten und bekanntesten russischen Intellektuellen des 19. Jahrhunderts. Er ist als Schriftsteller, Philosoph und Publizist in Erscheinung getreten und ebenso vielfältig wurde er auch bereits zu Lebzeiten interpretiert. Für Literaturwissenschaftler stehen sein grandioses Memoirenwerk und seine sozialkritischen Romane im Vordergrund. Philosophen würdigen ihn als ersten russischen Hegelkritiker. Forscher zur russischen…

19. JahrhundertAlexander HerzenAnarchismusBlochComteEngelsFeuerbachHabermasIdeologiekritikIndividualismusKapitalismuskritikLiteraturwissenschaftMarxMillPhilosophie der TatPhilosophische AnthropologiePopperProudhonReligionskritikRussische GeistesgeschichteRussische KulturwissenschaftRussische PhilosophieRusslandSpießbürgerlichkeitWeber