Wissenschaftliche Literatur Drogen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Heidemarie Glöckner (Hrsg.)
Suchtprävention in der Grundschule
Dokumentation einer Lehrerfortbildungsveranstaltung
Dieser Band dokumentiert eine dreitägige Lehrerfortbildungsveranstaltung zum Thema "Suchtprävention und Grundschule", die 1996 in Würzburg stattgefunden hat. Moderne Suchtprävention unterscheidet sich wesentlich von der seit den 70er Jahren betriebenen Drogenerziehung, die in erster Linie gefährdete Jugendliche informieren sollte und häufig mit Mitteln der Abschreckung arbeitete. Diese Drogenerziehung hat sich als weitgehend unwirksam erwiesen. [...]
DrogenerziehungGrundschuleindividuelle ProblembewältigungKinderbücherLebenskompetenzenLehrerfortbildungPädagogikSelbstbewusstseinSuchtprävention
Andrea Heyne
Die selbstbestimmte Einnahme eines Opiates durch Wistarratten
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In einer Langzeitstudie wurde bei Laborratten die freiwillige und die forcierte Einnahme des Opiates Etonitazen (ETZ) untersucht. Durch Einnahme einer psychoaktiven Substanz greift das Tier in seine eigene zentralnervöse Neurotransmission ein und verändert dadurch seinen psychischen Zustand. Dies hat Auswirkungen auf die Motivation für weiteres Einnahmeverhalten. Eine systemorientierte Analyse des Drogeneinnahmeverhaltens bietet die Möglichkeit, etwas über die…
DrogeneinnahmeverhaltenEtonitazenETZkontrollierter KonsumNaturwissenschaftOpiateRattenReversibilitätsverlustSucht
Andrea Holger Schmid, Rainer Gmel
Alkoholkonsum in der Schweiz
Ergebnisse der ersten schweizerischen Gesundheitsforschung
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Alkohol ist mit Nikotin die am weitesten verbreitete legale Droge und verantwortlich für eine Vielzahl von gesundheitlichen und sozialen Schäden. In der Schweiz besteht dazu eine außerordentlich hohe Akzeptanz gegenüber dem Alkoholkonsum. Alkohol wird zu allen Tageszeiten und allen Gelegenheiten konsumiert.
Dieses Buch, das Auftrag des Bundesamtes für Gesundheitswesen entstand, bietet einen Überblick zu epidemiologischen Daten des Alkoholkonsums in der Schweiz.…
AlkoholAlkoholmissbrauchDrogenEpidemiologieGesundheitswesenKonsumPsychologieSchweizSozialproblem
Monika Pritzel
Dopamin und seine Bedeutung für unser Verhalten
Universität Landau – Neurowissenschaftliches Seminar
In diesem Buch wird Grundlagenwissen der Neurowissenschaft unter dem Aspekt einer als klassisch geltenden Transmittersubstanz, Dopamin, aufgearbeitet. Da man im Grundlagenstudium der Psychologie einzelnen Überträgerstoffen meist wenig Zeit widmen kann und sie deshalb nur oberflächlich charakterisiert, wurde das Thema im Rahmen eines Seminars unter verschiedenen Blickpunkten vertiefend bearbeitet. Der aus dieser Gemeinschaftsarbeit hervorgegangene Sammelband soll…
AufmerksamkeitsstörungDopaminMedizinNeuroanatomieNeurochemiepsychiatrische ErkrankungenTransmittersubstanzVerhaltenWahrnehmung