Wissenschaftliche Literatur Drittes Reich
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Walter Eisermann
Zwischen Gewalt und Frieden in einem doppelgesichtigen Jahrhundert
Der Autor beschreibt mit eindrucksvollen Beispielen den primär von politischen Ereignissen bestimmten Weg seines Lebens von der Weimarer Zeit über die Herrschaft Hitlers bis in die Gegenwart der Bundesrepublik. Entstanden ist so das Bild eines Jahrhunderts mit zwei gegensätzlichen Gesichtern aus der Perspektive einer „Geschichte von unten“.
Die Ausführungen folgen keiner chronologischen Ordnung. Sie beginnen mit dem folgenreichsten Erlebnis dieser Existenz,…
20. JahrhundertAdolf HitlerAutobiografieBildungsromanDDRDrittes ReichErziehungswissenschaftGeschichte von untenHochschulprofessorLebenserinnerungenLeningradNationalsozialismusNazi-VerfolgungNS-HerrschaftWeimarer RepublikHelmut Schaller
Die Bayerische Ostmark - Geschichte des Gaues 1933-1945
Zwölf Jahre gemeinsame Geschichte von Oberfranken, Oberpfalz und Niederbayern
Diese Darstellung der zwölfjährigen Geschichte des nationalsozialistischen Gaues Bayerische Ostmark versteht sich in erster Linie als eine Dokumentation zahlreicher bisher noch nicht ausgewerteter Quellen staatlicher Archive. Die Eckpunkte der historischen Betrachtung des Gaues Bayerische Ostmark sind sowohl außen- als auch innenpolitischer Art, nämlich einmal die ideologisch bedingte Vorstellung von einem „Bollwerk gegen die Slawengefahr“, zum anderen aber die Deutung…
1933-1945Bayerische OstmarkDrittes ReichGauGeschichtswissenschaftNationalsozialismusNiederbayernNSDAPOberfrankenOberpfalzParteiengeschichteZeitgeschichteAngela Vaupel
Frauen im NS-Film
Unter besonderer Berücksichtigung des Spielfilms
Schriften zur Medienwissenschaft
Sowohl die ideologisch durchfärbten „Dokumentarfilme“ als auch die großen Spielfilmproduktionen des Dritten Reiches waren eigens dafür geschaffen, das Kinopublikum zu indoktrinieren. Sie schufen damit die indirekte Basis für die Akzeptanz des faschistischen Systems in der Bevölkerung. Doch auch die weniger erfolgreichen und seichten Unterhaltungsfilme der NS-Filmproduktion dienten trotz ihres oberflächlich betrachtet unpolitischen Inhalts der umfassenden Manipulation des…
Drittes ReichFilmgeschichteFilmwissenschaftFrauKulturwissenschaftMedienwissenschaftNationalsozialismusUfaHans Hermann Groothoff
Jahrgang 1915
Lebensbericht eines Erziehungswissenschaftlers
Dieser „Lebensbericht eines Erziehungswissenschaftlers“ beschreibt gerade nicht das Leben eines, der einer bürgerlichen Familie entstammend, ausgezog, um zuerst Erzieher und Lehrer und dann Erziehungswissenschaftler zu werden. Vielmehr sind dies die Erinnerungen eines Mannes, der mit seinem Gymnasium auf Kriegsfuß stand, sich aber dennoch darum bemühte, geistige Unabhängigkeit und Urteilsfähigkeit in Sachen des menschlichen Lebens, auch und gerade im „Dritten Reich“, zu…
Deutschen BildungsgeschichteDeutsche SchulgeschichteDrittes ReichErwachsenenbildungErziehungswissenschaftlerFrankreichfeldzugLebenserinnerungenLehrerbildungMartin HeideggerPädagogikPhilosophiestudiumRußlandfeldzugSelbstbildungUniversität zu KölnWilhelm FlitnerZweiter WeltkriegHans Hermann Marc Oprach
Nationalsozialistische Judenpolitik im Protektorat Böhmen und Mähren
Entscheidungsabläufe und Radikalisierung
Mit der Besetzung des tschechoslowakischen Staates im Jahr 1938 wurden die Juden des neu gegründeten "Protektorats Böhmen und Mähren" zu Opfern der nationalsozialistischen Judenpolitik. Konnten sich die jüdischen Bewohner nicht durch eine Flucht ins Ausland der Verfolgung entziehen, wurden sie bis zur Befreiung des Protektorats durch die Alliierten systematisch von der übrigen Bevölkerung isoliert, in Ghettos konzentriert und von dort in Vernichtungslager deportiert.…
Drittes ReichGeschichtswissenschaftHolocaustJudenratKarl Hermann FrankNationalsozialismusRadikalisierungReinhard HeydrichTheresienstadtZentralstelle für jüdische AuswanderungGerhard Geisler
1927ff.: Ein Weg durch Welten
Erinnerungen * Reflexionen
Es wird über Leben und Lebensabschnitte eines Angehörigen des Jahrgangs 1927 berichtet: Zunächst die Zeit des „Dritten Reiches“ mit Besuch der Volksschule und des Gymnasiums in Berlin sowie der Dienst als Luftwaffenhelfer, Soldat mit Kriegsgefangenschaft und Flucht aus der Gefangenschaft. Es folgen die Nachkriegszeit mit Studium in Berlin sowie Promotion in Freising bei München und der Anstellung als Wissenschaftler an einer Forschungsanstalt. [...]
1968er-BewegungAuswanderung AustralienAutobiografieDrittes ReichHochschullehrerKriegsgefangenschaftLebenserinnerungenLuftwaffenhelferUniversitätsrektor KielGerhard Claus-Martin Gaul
Die industriellen Anlageinvestitionen und ihre Steuerung in Deutschland von 1933 bis 1939
Ein Beitrag zur wirtschaftshistorischen Analyse des Verhältnisses von Politik und Ökonomie im Nationalsozialismus
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Analyse der industriellen Anlageinvestitionen und ihrer Steuerung durch die nationalsozialistische Politik in den Jahren von der Machtübernahme bis zum Kriegsausbruch. Seit der Arbeit von Samuel Lurie aus dem Jahr 1947 ist eine Gesamtbetrachtung der industriellen Investitionen zwischen 1933 und 1939 nicht mehr unternommen worden. Die Studie Luries stellt somit den Ausgangspunkt der Überlegungen dar. Es wird versucht, die seitdem…
Drittes ReichGeschichtswissenschaftIndustrielle InvestitionenIndustrieunternehmenNationalsozialismusRegressionsanalyseVolkswirtschaftslehreWirtschaftWirtschaftsgeschichteIngrid Genkel
Vom Umgang mit Leben
Bevölkerungs-, Familienpolitik und Sexualethik im Rahmen der Inneren Mission am Beispiel von Pastor Dr. Hermann Wagner 1928-1938
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Der Theologe Dr. Hermann Wagner beteiligte sich am Ende der Weimarer Republik und im "Dritten Reich" an einem Disput über den Wert menschlichen Lebens. Er war Herausgeber einer Zeitschrift, die sich mit den damals wie heute brisanten Themen Bevökerungspolitik und Sexualethik befasste.
Wagner versuchte nicht nur die Diskussion um angeblich "lebensunwertes Leben" zu beeinflussen, er positionierte sich auch politisch. Als liberaler Lutheraner suchte er seinen Ort in…
DDRDrittes ReichEuthanasieKirchelebensunwertes LebenSterilisationTheologieWeimarer RepublikMichael Steindl
Gallus, Luftschiffer
Gallus, Luftschiffer ist die Geschichte des Gallus Rottenfußer aus Scheidegg im Allgäu zwischen den Jahren 1933 und 1937. Seine Eltern betreiben das Hotel SONNENHALDE, und der achtjährige Gallus hilft gemeinsam mit seinen vier Geschwistern kräftig mit.
Unter den Gästen sind die Zeppelinkapitäne aus Friedrichshafen die interessantesten, denn von ihnen lernt Gallus Namen wie Pernambuco und Rio de Janeiro und macht Bekanntschaft mit der schönsten Art des…
Absturz der „Hindenburg“Drittes ReichGraf ZeppelinLebenserinnerungenLuftfahrtOperRöhm-PutschScheidegg/AllgäuTheaterHermann Ottensmeier
Faschistisches Bildungssystem in Deutschland zwischen 1933 und 1989
Kontinuität zwischen Drittem Reich und DDR
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die immer wieder aufgetretenen Mißverständnisse über das Wesen, die Strukturen und die Herrschafts– und Reproduktionsmechanismen totalitärer Herrschaft sind besonders evident, zumal sich häufig die angewandten personalistischen Deutungsmuster bereits nach kurzer Frist als wenig aussagekräftig oder gar prognosefähig erwiesen. Selbst kundige Kritiker der nationalsozialistischen Herrschaft waren bei erwartungsvollen Bewertungen der Entwicklungen in noch existierenden,…
DDRDeutschlandDrittes ReichGeschichtsunterrichtHerrschaftsmechanismusmonokausale IdeologiePädagogikReproduktionsmechanismusTotalitarismus