32 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Drittes Reich

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Kurt Gauger (1899–1957): Psychotherapeut, Filmschaffender, Literat (Dissertation)Zum Shop

Kurt Gauger (1899–1957): Psychotherapeut, Filmschaffender, Literat

Schriften zur Medizingeschichte

Kurt Gauger (1899-1957) war ein deutscher Arzt, Psychotherapeut, Funktionär und Schriftsteller, der sich im Verlauf seiner beruflichen Karriere in diversen Themenbereichen betätigt und profiliert hat.

Medizin-historisch bedeutsam war in erster Linie seine Mitarbeit in der Aufbauphase des Deutschen Institut für Psychologische Forschung und Psychotherapie (Göring Institut) und seine Rolle bei der Entstehung der sogenannten Neuen Deutschen Seelenheilkunde unter…

1950er JahreCarl Gustav JungDeutsches Institut für Psychologische Forschung und PsychotherapieGeschichte der PsychotherapieGöring InstitutHeimkehrerkrankheitKriegsheimkehrerproblematikNeue Deutsche SeelenheilkundePsychosomatikReichsanstalt für Film und Bild in Wissenschaft und UnterrichtReichsstelle für den UnterrichtsfilmRfdURWUSchulfilmbewegungStacheldrahtkrankheit
Das Geschichtsbild der literarischen Geschichtsschrift ʻDer Weg unseres Volkes’ (1938) von Gustav Frenssen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Geschichtsbild der literarischen Geschichtsschrift ʻDer Weg unseres Volkes’ (1938) von Gustav Frenssen

Eine Annäherung aus geistesgeschichtlicher Sicht

Studien zur Zeitgeschichte

Literatur als historische Quelle? Dieses Buch spürt dem Geschichtsbild der wissenschaftlich bislang kaum beachteten Erzählung „Der Weg unseres Volkes“ (1938) des bekannten deutschen Schriftstellers Gustav Frenssen (1863–1945) nach. Frenssen, ehemaliger Pastor, erzählt darin die Geschichte der Deutschen von der mythischen germanischen Kosmogonie bis zum Deutschen Reich unter Adolf Hitler. Die geistesgeschichtliche Vorgehensweise, die auch die Biographie Frenssens…

DeutschlandDrittes ReichGeistesgeschichteGeschichteGeschichte 1933-1945GeschichtsbildGeschichtsbuchGustav FrenssenIdeologieLiteraturNationalsozialismus
Der Kampf gegen die Rechtswissenschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Kampf gegen die Rechtswissenschaft

Franz Wieackers „Privatrechtsgeschichte der Neuzeit“ und die deutsche Rechtswissenschaft
des 20. Jahrhunderts

Studien zur Rechtswissenschaft

Franz Wieackers „Privatrechtsgeschichte der Neuzeit“ ist eines der einflussreichsten juristischen Bücher des 20. Jahrhunderts, innerhalb wie außerhalb der Rechtswissenschaft. Viktor Winkler unterzieht das „Standardwerk“ einer tiefgreifenden Analyse und stellt es in den wissenschaftshistorischen Kontext, aus dem der junge hochbegabte All-round-Jurist Wieacker zu Beginn der 1930er Jahre die Bausteine entnimmt, die er mit viel Lust am Erzählen zu einer prägnanten (Kurz-)…

20. JahrhundertDrittes ReichFranz WieackerMax WeberNationalsozialismusPositivismusPrivatrechtsgeschichte der NeuzeitRechtsgeschichteRechtswissenschaftRechtswissenschaftsgeschichte
Emil Fuchs: Das Evangelium nach Matthäus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Emil Fuchs: Das Evangelium nach Matthäus

Eine Auslegung des Evangeliums im Kontext von Verfolgung und Widerstand (1933–35)

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Das Evangelium nach Matthäus ist eines der vier kanonischen Evangelien des Neuen Testaments der christlichen Bibel. Es enthält zentrale Passagen zur Feindesliebe, zur Bergpredigt, zum Vater Unser und zum Weltgericht. Immer wieder haben sich bedeutende Theologen bis heute mit diesem vielschichtigen Text auseinandergesetzt, so Bernhard Weiß, Erich Klostermann, Ernst Lehmeyer, Eugen Drewermann, Rainer Kampling – und so auch Emil Fuchs im Jahre 1933/34. [...]

Drittes ReichEmil FuchsEthikExegeseFriedensbewegungGefangenschaftGeschichteGlaube und GewissenGottesreichJesus ChristusMatthäusevangeliumNationalsozialismusQuäkerReligiöse SozialistenRuf und AntwortTheologieWiderstand
Kontrastive Denkstilanalyse deutscher und britischer Werke zur Geschichte des Dritten Reiches (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kontrastive Denkstilanalyse deutscher und britischer Werke zur Geschichte des Dritten Reiches

Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht

Zur Optimierung der internationalen Fachkommunikation sind kontrastive Analysen von Fachtexten einer Wissenschaft unerlässlich, denn nur durch die Kenntnis der Disziplin- oder Kulturspezifik der Diskursmuster einer Wissenschaft können Kommunikationsbarrieren überwunden werden.

Das Buch "Kontrastive Denkstilanalyse deutscher und britischer Werke zur Geschichte des Dritten Reiches" untersucht in diesem Zusammenhang anhand geschichtlicher Texte beispielhaft den…

DenkstilanalyseDenkstilforschungDrittes ReichFachsprachenforschungFachstilFachtextlinguistikGeschichteGeschichtswissenschaftLinguistikSprachwissenschaft
Militärische Tradition (Forschungsarbeit)Zum Shop

Militärische Tradition

Beiträge aus politikwissenschaftlicher und militärhistorischer Perspektive

Studien zur Zeitgeschichte

Kaum eine Institution des öffentlichen Lebens wird neben der (Katholischen) Kirche so sehr mit der Kultivierung von Traditionen verbunden wie das Militär. Soldaten in allen Armeen verlangen eine „Militärische Tradition“.

Bei der Traditionsfrage geht es um die Konstruktion eines identitätsstiftenden kollektiven Gedächtnis, i.e. einer Sonderform von (militärischer) Erinnerungskultur. Der „Traditionsdiskurs“ in den Streitkräften ist so alt wie jene selbst und…

Caesar von HofackerDrittes ReichGeschichtspolitikGeschichtswissenschaftInnere FührungNationalsozialismusPolitische KulturTheoriedynamikWiderstand im „Dritten Reich“
Modernisation and Rationalisation in National Socialist Germany, 1933–1945 (Doktorarbeit)Zum Shop

Modernisation and Rationalisation in National Socialist Germany, 1933–1945

“We must create the new man”

Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

„He even questions the whole concept of morality and favours the modern principle of destruction in order to achieve good results instead. He even demands more than a hundred million lives in order to bring reason to bear in Europe“
Fyodor M. Dostoyevsky, The Devils (1871) [...]

4-Jahres-Plan1933-1945Drittes ReichGeschichtswissenschaftModerneModernisierungNationalsozialismusRationalisierungZeitgeschichte
Die Regelung des Versorgungsanspruchs kommunaler NS-Wahlbeamter in der Nachkriegszeit (Dissertation)Zum Shop

Die Regelung des Versorgungsanspruchs kommunaler NS-Wahlbeamter in der Nachkriegszeit

Eine Analyse am Beispiel des Amberger Oberbürgermeisters Josef Filbig

Rechtsgeschichtliche Studien

Am 20. April 1952 kam es in der Stadt Amberg in der Oberpfalz zu einer Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters. Als Kontrahenten standen sich dabei der Amtsinhaber Michael Lotter von der CSU und der ehemalige Lehrer Josef Filbig, parteilos, der für die „Deutsche Gemeinschaft“ antrat, gegenüber. Mit knapp großer Mehrheit konnte sich Filbig schließlich deutlich gegen Lotter durchsetzen.

Filbig war zuvor während des Dritten Reiches schon einmal…

AmbergBeamtenrechtDrittes ReichEntnazifizierungGeschichteNationalsozialismusNSRechtsgeschichteRechtswissenschaftVerwaltungsrechtWahlbeamte
Retrospektiven (üb)erlebten Tötens: Autobiographische Zeugenschaft von Opfern und Tätern des Holocaust (Dissertation)Zum Shop

Retrospektiven (üb)erlebten Tötens: Autobiographische Zeugenschaft von Opfern und Tätern des Holocaust

Schriften zur Kulturwissenschaft

Heute, über siebzig Jahre nach der Befreiung von Auschwitz hat sich die Erinnerung an die Shoah weit über den deutsch-jüdischen Kontext hinaus als kollektives Wissen etabliert. Inzwischen sind unzählige Opfertexte sowie eine fast unüberschaubare Zahl an wissenschaftlichen Publikationen aller Disziplinen zum Dritten Reich und zum Holocaust erschienen. Die bereits existierenden Ausführungen befassen sich jedoch fast ausschließlich entweder mit der Opfer- oder mit der…

AlteritätAuschwitzAutobiografieAutobiographikDrittes ReichHolocaustKulturwissenschaftLiteraturwissenschaftNationalsozialismusRezeptionShoahWeltkrieg
Die strafrechtliche Kieler Schule (Dissertation)Zum Shop

Die strafrechtliche Kieler Schule

Rechtsgeschichtliche Studien

Bei der Kieler Schule handelt es sich um eine Gruppe von Rechtswissenschaftlern zur Zeit des Nationalsozialismus. Sie versuchte, nicht nur die juristische Fakultät, sondern die gesamte Kieler Universität geschlossen in den Dienst der Ideologisierung und Politisierung der Wissenschaft zu stellen.

Auf dem Gebiet des Strafrechts wurde die Kieler Schule bekannt durch Georg Dahm und Friedrich Schaffstein.

Das Buch stellt im ersten Teil die Biographien Dahms…

Drittes ReichFriedrich SchaffsteinGeorg DahmNationalsozialismusNationalsozialistische RechtswissenschaftlerNS-IdeologieRechtswissenschaftStoßtruppfakultätStrafrechtliche Kieler SchuleUniversität Kiel