Wissenschaftliche Literatur Dresden
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Katrin Bemmann
Die katholische Kirchenmusik Johann Gottlieb Naumanns (1741–1801)
Ein Beitrag zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte
Der sächsische Hofkapellmeister Johann Gottlieb Naumann (1741–1801) galt zu Lebzeiten als Künstlerpersönlichkeit von europäischem Rang. Trotz zahlreicher Einladungen und lukrativer Angebote (u.a. aus Berlin, Kopenhagen und Stockholm) blieb er fast vierzig Jahre dem Dresdner Hof treu und führte das hiesige Musikleben zu neuer Blüte. Während er auswärts vor allem als Opernkomponist große Anerkennung genoss, war sein langes Wirken in Dresden bis auf wenige…
18. JahrhundertAufführungsgeschichteDresdner HofHandschriftenHofkirchenmusikJohann Gottlieb NaumannKatholische KirchenmusikKulturwissenschaftMusikalische QuellenMusikalische ÜberlieferungenMusikgeschichteMusikwissenschaftWerkverzeichnisKarolin Billing
Ökonomische Bewertung von Flächennutzungskonkurrenzen in der nachhaltigen Stadt
Theoretische Grundlagen und praktische Vorgehensweise
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Immer mehr Städte formulieren das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung. Sie versuchen dies durch entsprechende Ziele, Leitbilder und planungsrechtliche Instrumente zu verwirklichen. Die reale Siedlungsentwicklung zeigt aber, dass dieses Ziel bislang nicht erreicht wurde. In dieser Untersuchung wird nun ein ökonomisch-nachhaltiges Bewertungskonzept vorgestellt, welches dazu beiträgt, eine nachhaltigere Siedlungsentwicklung zu befördern. [...]
Dresden-HellerFlächennutzungskonkurrenzenNachhaltige StadtentwicklungNachhaltigkeitÖkonomieÖkonomisch-nachhaltiges BewertungskonzeptPolitikwissenschaftStadtplanungWaltraud Voss
Aus der Geschichte der Dresdner Mathematik - Vorträge
Die TU Dresden begeht im Jahr 2003 ihren 175. Geburtstag unter dem Motto "Wissen schafft Brücken". Um das Schlagen von Brücken geht es auch in den vier hier veröffentlichten Vorträgen, um Brücken zwischen den Wissenschaftsdisziplinen, zwischen Wissenschaft, Technik und Schule, zwischen den "beiden Kulturen", der philologisch-philosophisch-historischen und der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen. So ist auch dieses Büchlein ein Beitrag zum Jubiläum der Dresdner…
Dresdner PolytechnikumGeschichtswissenschaftLehrerausbildungMathematikgeschichteNaturwissenschaftliche Gesellschaft ISISTechnische Universität DresdenVersicherungsmathematikWaltraud Matthias Mittag
Der Unterlassungsanspruch gegen Mediendarstellungen im einstweiligen Rechtsschutz
Ein Leitfaden für die Praxis
Der Unterlassungsanspruch ist eines der zivilrechtlichen Hauptverteidigungsmittel des von einer Mediendarstellung Betroffenen. Effektiv kann dieser seine Rechte häufig nur im einstweiligen Rechtsschutz durchsetzen. Das Buch behandelt die für die praktische Arbeit maßgeblichen Fragen des Unterlassungsanspruchs und seiner Durchsetzung im einstweiligen Rechtsschutz.
Der Autor geht zunächst auf den Anwendungsbereich und die Bedeutung des Unterlassungsanspruchs für den…
DeutschlandEinstweiliger RechtsschutzMedienrechtMeinungsfreiheitPersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftUnterlassungsanspruchMichael Hochmuth
Chronik der Dresdner Oper
Zahlen, Namen, Ereignisse
Schriften zur Kulturwissenschaft
Dieses Nachschlagewerk wendet sich an musik- bzw. regionalgeschichtlich interessierte Leser. Hauptinhalt ist ein chronologischer Abriss von Ereignissen zur Dresdner Operngeschichte. Beginnend mit dem Hinweis auf die früheste Anstellung von Musikern am Dresdner Markgrafenhof im Jahre 1386 werden diejenigen Fakten in zeitlicher Abfolge aufgelistet, die Aufschluss über die höfische aber auch bürgerliche Pflege der Gattung Oper in Sachsens Hauptstadt geben. [...]
DresdenDresdner OperEnsembleErstaufführungenKulturwissenschaftUraufführungenMichael Christine Meyer
Kulturpaläste und Stadthallen der DDR
Anspruch und Realität einer Bauaufgabe
Kulturhäuser gehörten in der DDR zu den wichtigsten öffentlichen Bauwerken. Seit den sechziger Jahren entstanden vielerorts große, moderne Baukomplexe wie der Dresdner Kulturpalast oder der Palast der Republik in Berlin. Nach der Phase der historisierenden Architektur in den fünfziger Jahren bedeutete dies eine Rückkehr zur Tradition der klassischen Moderne. Baustoffe sind Beton und Glas, transparente Curtain Walls prägen häufig das Erscheinungsbild dieser Gebäude. Die…
ArchitekturDDRKultupalastKulturhausbauKunstgeschichteSechziger JahreStadthalleStädtebauMichael Karsten Brüggemann, Thomas M. Bohn, Konrad Maier (Hrsg.)
Kollektivität und Individualität. Der Mensch im östlichen Europa
Festschrift für Prof. Dr. Norbert Angermann zum 65. Geburtstag
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Am 2. November 2001 jährt sich der Geburtstag von Norbert Angermann zum 65. Mal. Anläßlich seiner bevorstehenden Emeritierung im Wintersemester 2001/2002 haben sich die Herausgeber vor allem an den Kreis seiner Schülerinnen und Schüler gewandt, um mit einer zweiten Festschrift die Leistung des Jubilars als Hochschullehrer zu würdigen. Unter dem Schlagwort "Kollektivität und Individualität" wurde dabei zur Aufgabe gestellt, sich in essayistischer Form mit dem Menschen im…
BaltikumDeutsch-russische KulturbeziehungenGeschichtswissenschaftHanseHolocaustNationalismusOsteuropaRusslandSowjetunionThomas Kahlisch
Software-ergonomische Aspekte der Studierumgebung blinder Menschen
Forschungsergebnisse zur Informatik
Das Buch beschreibt die an der Technischen Universität Dresden entwickelten Konzepte und Verfahren zur Verbesserung von Internet-basierten Informationsangeboten für blinde Menschen. Im Vordergrund steht dabei die Nutzung moderner Informationstechnologien im Hochschulstudium, insbesondere die verbesserte Gestaltung des Zugangs zu elektronischen Studienmaterialien für blinde Studierende.
Detailliert dargestellt werden: [...]
Adaptive TechnikBlindeBlindheitInformatikInternetSoftware-ErgonomieStudienunterstützungUsabilityHermann A. Vogel Vogelstein v.
Die Farbenlehre des Christian Leberecht Vogel
im Kontext der kunsttheoretischen Diskussion des akademischen Klassizismus
Schriften zur Kulturwissenschaft
Das Auftauchen von bislang der Forschung unbekannt gebliebenen kunsttheoretischen Abhandlungen aus der Zeit der Aufklärung gehört zweifellos zu den Seltenheiten der gegenwärtigen kunsthistorischen Forschungssituation. Mit der Farbenlehre des Dresdener Professors Christian Leberecht Vogel (1758-1816) hat sich über Generationen hinweg ein kunsttheoretisches Manuskript im Familienbesitz vererbt, das seinerzeit Gegenstand der theoretischen Ausbildung an der Dresdener…
akademischer KlassizismusChristian Leberecht VogelFarbenlehreFarbenzirkelFarbtheorieKünstlerfarbenKulturwissenschaftSilvia Brink
Evaluation hypertextbasierter Lernumgebungen
Anforderungsanalyse, theoretisches Modell und exemplarische Umsetzung
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien verändern in Kombination mit neuen lern- und motivationstheoretischen Erkenntnissen immer stärker die Praxis des Lernens. Traditionelle Formen der Wissensvermittlung werden durch computer- und telekommunikationsunterstützte Formen unterstützt und teilweise sogar ersetzt. Eine besondere Rolle spielen in diesem Zusammenhang hypertextbasierte Lernumgebungen, die auf neuen Paradigmen des Lernens aufbauen und mit…
computerunterstützes LernenEvaluationHypertextInformatikInvestitionsrechnungLernsoftwareLernumgebung