Wissenschaftliche Literatur Dresden
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Theo Fecher
Lernoptionen in Veränderungsprozessen
Eine Studie zu lernbezogenen Deutungsmustern in einem Unternehmen der chemischen Industrie
Veränderung ist ein Lebensthema. Die Dynamik gesellschaftlicher und technologischer Wandlungsprozesse fordert veränderte und erweiterte Anforderungen an die Individuen. Mit dem Thema: Lernoptionen in Veränderungsprozessen. Eine Studie zu lernbezogenen Deutungsmustern in einem Unternehmen der chemischen Industrie, werden vollzogene Lernoptionen von Mitgliedern einer Serviceeinheit untersucht, die sich über individuelles und organisationales Lernen vollziehen und als Folge…
Bernd DeweDemographischer WandelDeutungsmusterFormelles LernenGrounded TheoryInformelles LernenLernen ErwachsenerLernoptionenOrganisationales LernenPädagogikQualitative ForschungUlrich OevermannWahrnehmungWeiterbildung
Ramona Klinger
Berufliche Weiterbildung im Spannungsfeld von Arbeitsmarkt, Bildung und Kompetenz
Eine Studie zu Projekt und Projektmanagement in der beruflichen Weiterbildung
In den letzten Jahren stieg die Popularität von Projekten in der beruflichen Weiterbildung zunehmend. Doch was kennzeichnet Projekte in der beruflichen Weiterbildung? In dieser Studie wird Projekt und Projektmanagement für die beruflichen Weiterbildung neu charakterisiert und strukturiert. Mit Projektmanagement wird oftmals eine innovative und flexible Methodik verbunden und die steigende Komplexität der Aufgaben und Anforderungen, scheinen in Projekten besser umsetzbar…
ArbeitsmarktBildungErwachsenenbildungErziehungswissenschaftKompetenzPädagogikProjektmanagementWeiterbildungWeiterbildungsforschung
Stevka Peters
Fähigkeitskonzepte beim selbstregulierten Lernen mit Multimedia
Ein deutsch-
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Seit Beginn der Multimedia-Euphorie in den 1990er Jahren hat sich der Einsatz multimedialer Lernumgebungen vor allem im schulischen und universitären Kontext verstärkt durchgesetzt. Multimediale Lernum?gebungen bringen durch die multikodale bzw. multimodale Darstellungsform der Lerninhalte, durch die nicht-lineare Struktur der Lernumgebung und die Interaktivität zahlreiche Vorteile für lernende Personen mit sich. So wird es ihnen durch die Individualisierung ihres…
Akademische SelbstwirksamkeitFähigkeitskonzeptLeistungLernaktivitätenLernpsychologieMotivationMotivationspsychologieMultimediale LernumgebungPädagogikSelbstreguliertes LernenSelf-EfficacySpezifitätVariabilität
Reinhild Tetzlaff (Hrsg.)
MARGINALE BLÄTTER – Texte zur aktuellen Kunstgeschichte
KUNST im KONTEXT – Ein Kompendium wissenschaftlicher Vorträge
Im Mai 2003 wurden als jüngstes deutsches Museum die UNIVERSITÄTSSAMMLUNGEN.KUNST+TECHNIK der Technischen Universität Dresden eröffnet.
Nun hat die Gründungskuratorin von den bisher fünfzehn veranstalteten Ausstellungen zur internationalen zeitgenössischen Kunst elf dieser vielbeachteten Präsentationen mit Werken von Karl-Heinz Adler bis Picasso, Herbert Kunze bis Antonie Tàpies in diesem Buch nicht nur lediglich dokumentiert, sondern durch Vorträge zur…
Aktuelle DeterminierungAktuelle KunstgeschichteArchitekturKulturwissenschaftKunstgeschichteKunst und TechnikMuseumUniversitäre ForschungWissenschaft und KunstZeitgenössische Kunst
Mirko Hoppe
Standortplanung unter Berücksichtigung von Konsumentenwahlverhalten und Wettbewerb
am Beispiel von städtischen Filial- und Paketshopsystemen
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens kann unter anderem von den Standorten seiner Einrichtungen abhängen. Mit deren Festlegung entscheidet ein Unternehmen in einer bestimmten Wettbewerbssituation strategisch, welche Kunden bedient werden. Aus Kundensicht ist die Wahl einer Einrichtung ein diskretes Entscheidungsproblem. Zu dessen Abbildung haben sich so genannte diskrete Wahlmodelle etabliert.
Mirko Hoppe zeigt, wie die Erkenntnisse über das…
Betriebliche StandortplanungBetriebswirtschaftslehreDiskrete WahlmodelleFilialnetzplanungKonsumentenwahlverhaltenLogistikMultinomiales Logit-ModellÖkonometrieOperations ResearchPaketdienstleisterWettbewerb
André-Michael Beer, Thomas Henke & Karl-Rüdiger Wiebelitz
Evaluation stationärer Naturheilkunde
Abschlussbericht der zweiten wissenschaftlichen Begleitung für die Modellabteilung für Naturheilkunde der Klinik Blankenstein
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Vergleichende Untersuchungen zwischen schulmedizinisch-konventionellen und naturheilkundlichen stationären Behandlungen wurden bereits im Rahmen des sogenannten "Dresdener Experiments" durchgeführt und die Ergebnisse 1938 und 1940 publiziert.
Auch heute ergibt sich als Konsequenz für einen verantwortungsvollen und erfolgversprechenden Einsatz der Naturheilverfahren in der stationären Krankenakutversorgung in besonderem Maße die Aufgabe, eine größtmögliche…
Abteilung NaturheilkundeKlassische NaturheilverfahrenKlinik BlankensteinMedizinOrthopädische BehandlungQualitätsberichtRheumatologische BehandlungStationäre NaturheilkundeWissenschaftliche Begleitung
Anne Gladitz
Zur Bedeutung von Kulturwissen im fachkommunikativen Fremdsprachenunterricht
Studienbegleitende Deutschkurse im Fach Rechtswissenschaft
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Anne Gladitz studierte Germanistik/DaF, Rechtswissenschaft und Kunstgeschichte in Dresden und Budapest. Konzeption und Durchführung studienbegleitender Deutschkurse an der Juristischen Fakultät der TU Dresden. Als DAAD-Sprachassistentin an der Deutschlehrerausbildung und Germanistik der Marmara Universität Istanbul. Seit 2007 DAAD-Lektorin an den Abteilungen für Fremdsprachen, BWL und Wirtschaftsinformatik der Marmara Universität Istanbul. Mitglied der Arbeitsgruppe…
BedeutungsvermittlungDeutungsmusterFachdidaktikFachspracheFachsprachendidaktikKulturKulturwissenLandeskundePädagogikRechtsspracheRechtstextanalyseRechtswissenschaftTextmusterTextverstehen
Katrin Bemmann
Die katholische Kirchenmusik Johann Gottlieb Naumanns (1741–1801)
Ein Beitrag zur Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte
Der sächsische Hofkapellmeister Johann Gottlieb Naumann (1741–1801) galt zu Lebzeiten als Künstlerpersönlichkeit von europäischem Rang. Trotz zahlreicher Einladungen und lukrativer Angebote (u.a. aus Berlin, Kopenhagen und Stockholm) blieb er fast vierzig Jahre dem Dresdner Hof treu und führte das hiesige Musikleben zu neuer Blüte. Während er auswärts vor allem als Opernkomponist große Anerkennung genoss, war sein langes Wirken in Dresden bis auf wenige…
18. JahrhundertAufführungsgeschichteDresdner HofHandschriftenHofkirchenmusikJohann Gottlieb NaumannKatholische KirchenmusikKulturwissenschaftMusikalische QuellenMusikalische ÜberlieferungenMusikgeschichteMusikwissenschaftWerkverzeichnis
Karolin Billing
Ökonomische Bewertung von Flächennutzungskonkurrenzen in der nachhaltigen Stadt
Theoretische Grundlagen und praktische Vorgehensweise
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Immer mehr Städte formulieren das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung. Sie versuchen dies durch entsprechende Ziele, Leitbilder und planungsrechtliche Instrumente zu verwirklichen. Die reale Siedlungsentwicklung zeigt aber, dass dieses Ziel bislang nicht erreicht wurde. In dieser Untersuchung wird nun ein ökonomisch-nachhaltiges Bewertungskonzept vorgestellt, welches dazu beiträgt, eine nachhaltigere Siedlungsentwicklung zu befördern. [...]
Dresden-HellerFlächennutzungskonkurrenzenNachhaltige StadtentwicklungNachhaltigkeitÖkonomieÖkonomisch-nachhaltiges BewertungskonzeptPolitikwissenschaftStadtplanung
Waltraud Voss
Aus der Geschichte der Dresdner Mathematik - Vorträge
Die TU Dresden begeht im Jahr 2003 ihren 175. Geburtstag unter dem Motto "Wissen schafft Brücken". Um das Schlagen von Brücken geht es auch in den vier hier veröffentlichten Vorträgen, um Brücken zwischen den Wissenschaftsdisziplinen, zwischen Wissenschaft, Technik und Schule, zwischen den "beiden Kulturen", der philologisch-philosophisch-historischen und der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen. So ist auch dieses Büchlein ein Beitrag zum Jubiläum der Dresdner…
Dresdner PolytechnikumGeschichtswissenschaftLehrerausbildungMathematikgeschichteNaturwissenschaftliche Gesellschaft ISISTechnische Universität DresdenVersicherungsmathematik