Wissenschaftliche Literatur Doping (Sport & Bewegung)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher  10 Bücher 








Das Beweisrecht im sportschiedsgerichtlichen Verfahren (Dissertation)

Das Beweisrecht im sportschiedsgerichtlichen Verfahren

Prozessualer Ausgleich materiell-rechtlicher Beweisnachteile des Athleten im Dopingsanktionsverfahren unter Berücksichtigung des Anti-Doping-Gesetzes

Sportrecht in Forschung und Praxis

Das Thema sportgerichtlicher Entscheidungen ist parallel zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des Sports in den letzten Jahrzehnten auf ein beträchtliches Ausmaß angewachsen. Es fristet schon seit längerem nicht mehr lediglich ein Schattendasein. Darüber hinaus hat die mediale Präsenz des Sports…

Anti-Doping-Gesetz AntoDopG Athletenvereinbarung Beweisrecht Court of Arbitration for Sports Doping Ein-Platz-Prinzip IBA-Rules Schiedsvereinbarung Sportschiedsgerichtsbarkeit U.S. Discovery WADA Code
Formelle und Materielle Rechtmäßigkeitsgrenzen der Sportschiedsgerichtsbarkeit (Doktorarbeit)

Formelle und Materielle Rechtmäßigkeitsgrenzen der Sportschiedsgerichtsbarkeit

Sportrecht in Forschung und Praxis

Mit Urteil vom 25. November 2009 bestätigte der Court of Arbitration for Sports die von der International Skating Union gegenüber Deutschlands erfolgreichster Winterolympionikin ausgesprochene zweijährige Sperre aufgrund auffälliger Blutwerte.

Am Nachmittag des 25. November 2009 verlautete die Nationale…

Claudia Pechstein Echtes Schiedsgericht Gesetz gegen Doping im Sport Indirekte Dopingnachweismethode Kartellrecht Rechtmäßigkeitsgrenzen Schiedszwang Sportrecht Sportschiedsgerichtsbarkeit Unschuldsvermutung
Sportökonomie im Kontext von Governance & Gesellschaft (Sammelband)

Sportökonomie im Kontext von Governance & Gesellschaft

Sportökonomie in Forschung und Praxis

Sportökonomie und Sportmanagement sind die beiden tragenden Teildisziplinen im Rahmen einer wirtschaftswissenschaftlichen Betrachtung auf den Sport und seine Akteure. Während Sportökonomie vor allem volkswirtschaftliche Fragestellungen thematisiert, wendet sich Sportmanagement den betriebswirtschaftlichen Aspekten…

Amateursport Betriebswirtschaft Corporate Governance Diversität Doping Financial Fair Play Governance Profisport Soziologie Sportmanagement Sportökonomie Third Party Ownership Volkswirtschaft
Doping als strafbare Gesundheitsgefährdung (Doktorarbeit)

Doping als strafbare Gesundheitsgefährdung

Ein Vergleich zwischen Deutschland, Österreich und Australien

Sportrecht in Forschung und Praxis

Doping bildet ein Dauerthema in den Medien. Die vermeintlich sauberen Sportler von damals entpuppen sich im Nachhinein als Betrüger. In den letzten Jahren sind auch die Machenschaften der Hintermänner ans Licht gekommen. Genannt seien nur die Sportmediziner des Universitätsklinikums Freiburg oder der spanische…

Arzneimittelgesetz Australien Deutschland Doping Gesetz Gesundheitsgefährdung Körperverletzung Österreich Sport Sportrecht Sportstrafrecht Strafrecht Tötungsdelikt
Vertrags- und Kommunikationsstörungen im Sportsponsoring (Doktorarbeit)

Vertrags- und Kommunikationsstörungen im Sportsponsoring

Rechtsfolgen und Ermittlung durch Kommunikations­messung

Sportrecht in Forschung und Praxis

Sponsoren zielen mit ihrem Engagement auf einen Kommunikationserfolg ab. Wird dieses Ziel verfehlt, liegt eine Kommunikationsstörung vor. Die Problematik der Kommunikationsstörungen stellt sich beispielsweise in dem Fall der negativen Äußerungen einiger Athleten des Deutschen Schwimmverbandes (DSV) über die vom…

Doping Kommunikation Kommunikationserfolg Kommunikationsmessung Kommunikationsstörungen Leistungsstörungen im Sportsponsoring Negativer Imagetransfer Schuldrecht Sponsoringvertrag Sportrecht Werbewirkungsforschung Zivilrecht
Leistungssteigerung im Sport (Forschungsarbeit)

Leistungssteigerung im Sport

Ansätze – Studien – Ergebnisse

Schriften zur Sportwissenschaft

„Altius, citius, fortius“ ist ein Wesensmerkmal des modernen Sports. Allerdings wird das Streben nach immer höherer Leistung seit geraumer Zeit kontrovers diskutiert und mehr oder weniger als nutzlos bezeichnet. Begründet wird dies unter anderem damit, dass nur Doping ein Anknüpfen an vergangene Rekorde ermöglicht…

Beanspruchung Belastung Bewegungswissenschaft Biomechanik Doping Elektromyographie Elektromyostimulation Ermüdung Leistungssport Muskeln Muskuläre Kompensation Pädagogik Physiotherapie Schnellkrafttraining Sportwissenschaft Trainingslehre Trainingswissenschaft
Zur Notwendigkeit eines institutionellen Sportschiedsgerichtes in Deutschland (Dissertation)

Zur Notwendigkeit eines institutionellen Sportschiedsgerichtes in Deutschland

Eine Untersuchung der nationalen Sportgerichtsbarkeit unter besonderer Beachtung der §§1025 ff. ZPO

Sportrecht in Forschung und Praxis

Mit diesem Buch soll die Diskussion um die Anwendung von Schiedsgerichtsbarkeit i.S.v. §§ 1025 ff. ZPO im deutschen Sport belebt und gleichzeitig die Akzeptanz echter Sportschiedsgerichtsbarkeit bei Athleten und Verbänden, aber auch Trainern, Managern, Spielervermittlern, Sponsoren, Medien, Unternehmen und im…

CAS/TAS Doping Institutionell Rechtswissenschaft Schiedsklausel Schiedsrichter Schiedsvereinbarung Sportgerichtsbarkeit Sportrecht Sportschiedsgericht Verbandsgerichtsbarkeit
Die nationale Sportgerichtsbarkeit und ihre internationale Dimension (Dissertation)

Die nationale Sportgerichtsbarkeit und ihre internationale Dimension

Eine Untersuchung zur Einrichtung des DIS-Sportschiedsgerichts als Lösungsansatz bestehender Problemfelder im Zusammenspiel von Verbandsgerichtsbarkeit und staatlicher Kontrolle

Sportrecht in Forschung und Praxis

Doping im Rad- und Reitsport, Bestechungsskandale im Handball und Fußball, Streitigkeiten über Punkte, Prämien, Auf- und Abstiege, Schadensersatzprozesse infolge unberechtigter Sperren berühmter Athleten, einstweilige Verfügungen, um die Starterlaubnis zu bedeutsamen Wettkämpfen zu erhalten. [...]

CRS DIS-Sportschiedsgericht Doping Fußball Handball Radsport Rechtswissenschaft Reitsport Schiedsrichter Sportgericht Sportgerichtbarkeit Sportrecht Verbandsrecht
Doping in der Schule? (Forschungsarbeit)

Doping in der Schule?

Leistungsstimulierende Substanzen als thematische Gegenstände der Gesundheitserziehung im Sportunterricht

Schriften zur Sportwissenschaft

Im zunehmenden Konsum von Stimulantien und leistungsfördernden Mitteln durch Kinder und Jugendliche spiegelt sich die leistungsorientierte und hedonistische Ausrichtung unserer Gesellschaft wieder; eine Entwicklung, die auch von der Institution Schule präventives Handeln verlangt. Veränderte Konsummotive und…

Doping Drogen Gesundheitserziehung leistungsfördernde Mittel Pädagogik Schule Sportunterricht Stimulantien Suchtprävention
Doping (Forschungsarbeit)

Doping

Die haftungsrechtliche und sportrechtliche Verantwortung von Sportler, Trainer, Arzt und Sportverband

Schriften zur Sportwissenschaft

Die Verfasserin greift in diesem Buch ein Thema auf, das in den Vorjahren durch die Aufbereitung der Geschichte des Sports in der DDR, die Vereinigung der Sportssysteme und die Geständnisse westdeutscher Athleten zu einem neuen Diskussionshöhepunkt geführt hat. Ein zum Thema Doping 1991 erschienenes Buch der…

Doping Leistungssport Pädagogik sportärztliche Haftung Sporthilfe Sportler Sportrecht Trainerhaftung Verbandsstrafen Vereinsstrafen