27 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Dogmen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wege zur Reflexion (Festschrift)Zum Shop

Wege zur Reflexion

Unbehagen – Aufklärung – Gesellschaftskritik. Für Gerhard Stapelfeldt zum 60. Geburtstag

KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie

In acht essayistischen Aufsätzen thematisieren die Autoren dieses Sammelbandes in der Tradition der kritischen Gesellschaftstheorie verschiedene Probleme und Fragen der heutigen Gesellschaft. Die Aufsätze sind von Studierenden und Absolventen der Universität Hamburg geschrieben und ihrem Lehrer Gerhard Stapelfeldt gewidmet. Sie folgen allesamt seinem Ansatz der Reflexion über das „Gesellschaftlich-Unbewusste“.

Die einzelnen Texte stellen unterschiedliche „Wege…

AnpassungszwangAutoritärer CharakterGerhard StapelfeldtGesellschaftstheorieHartz IVIndividuumKritische GesellschaftstheorieMaterialismusMigration und IntegrationNeoliberalismusPolitikwissenschaftSozial- und ArbeitsmarktreformSozialphilosophieSozialwissenschaftUnbewusstes
Der Verstoß gegen das Berufsverbot (§ 145 c StGB) (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Verstoß gegen das Berufsverbot (§ 145 c StGB)

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Verstoß gegen das Berufsverbot gehört zu den Strafvorschriften, die
in der Praxis eine eher untergeordnete Rolle spielen. Dementsprechend
gering ist bisher auch das wissenschaftliche Interesse.

Das Buch hat es sich vorrangig zum Ziel gesetzt, bislang unbeachtet ge-
bliebene bzw. nur oberflächlich kommentierte Anwendungsfragen aufzu-
greifen und entsprechende Lösungen zu formulieren.

Nach einer kurzen…

BerufsverbotRechtswissenschaftStrafrechtTäterschaftTeilnahmeVerfassungsmäßigkeitvorläufiges BerufsverbotWiederaufnahme
Christo-Logik der Geschichte bei Hans Urs von Balthasar (Forschungsarbeit)Zum Shop

Christo-Logik der Geschichte bei Hans Urs von Balthasar

Zur Systematik und Aktualität seiner frühen Schrift „Theologie der Geschichte“

„Geist und Wort“ Schriftenreihe der Professur für Christliche Spiritualität und Homiletik Kath. Univ. Eichstätt

Der Schweizer Autor und Verleger Hans Urs von Balthasar (1905-1988) gilt international als einer der führenden christlichen Theologen des 20. Jahrhunderts. Prägend für seine Biographie und sein Denken war die Begegnung mit der Baseler Ärztin Adrienne (Kaegi-) von Speyr (1902-1967), in deren Folge er aus dem Jesuitenorden austrat und eine kirchlich anerkannte "Weltgemeinschaft" gründete, die die Radikalität der evangelischen Räte in weltlichen Berufen darstellen will. Sein…

Adrienne von SpeyrApokalypseAuferstehungGeschichtsphilosophieGeschichtstheologieGnosisHans Urs von BalthasarHeilsgeschichteKatholische TheologiePsychologie
Der Fels der Kirche (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Fels der Kirche

Ultramontane Kirchenlehre im 19. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel des Eichstätter Bischofs Franz Leopold Freiherrn von Leonrod (1827-1905)

Studien zu Religionspädagogik und Pastoralgeschichte

Die Bedeutung des Papstamtes für die katholische Ekklesiologie ist im Umfeld des Ersten Vatikanischen Konzils (1869/70) außerordentlich gestiegen. Die Beschlüsse dieser Kirchenversammlung zur päpstlichen Unfehlbarkeit und zum Jurisdiktionsprimat sind aber undenkbar ohne deren breite theologische Vorbereitung und Untermauerung durch die ultramontane Kirchenlehre des 19. Jahrhunderts, die v.a. von der "Römischen Schule" ausgearbeitet wurde. [...]

19. JahrhundertAltkatholizismusDogmatikEkklesiologieKirchengeschichtePäpstliche UnfehlbarkeitTheologieUltramontanismusVatikanisches Konzil
Pädagogisches Ethos und ökonomische Rationalität (Dissertation)Zum Shop

Pädagogisches Ethos und ökonomische Rationalität

Studien zur Schulpädagogik

Angesichts neoliberalistischer Ideologisierung staatlichen Handelns stellt Joachim Wolff die Frage nach dem möglichen Gegensatz bzw. der möglichen Vereinbarkeit von pädagogischem Ethos und Ökonomie. Ihn beschäftigt die Frage, ob eine Ökonomisierung des pädagogischen Denkens nicht zu einer Dehumanisierung der Gesellschaft beiträgt und die Grundlagen eines demokratischen Gemeinwesens gefährdet.

Bezogen auf ein überschaubares Segment des Schulwesens in Bremen und…

BildungsökonomieInstitutionelles SchulentwicklungsprogrammKGStKommunale GemeinschaftsstelleLehrerarbeitNeues SteuerungsmodellPädagogikSchuleSchulentwicklungSchulorganisation
Der Rechtsstatus der Kurden im Osmanischen Reich und in der modernen Türkei (Dissertation)Zum Shop

Der Rechtsstatus der Kurden im Osmanischen Reich und in der modernen Türkei

Der Kurdenkonflikt, seine Entstehung und völkerrechtliche Lösung

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

Diese Arbeit widmet sich dem aktuellen Thema der Kurdenproblematik.
Erstmalig wurde unter Berücksichtigung der türkischen und kurdischen Quellen der Sonderstatus der Kurden im Reich der Osmanlι zum Gegenstand einer juristischen Arbeit gemacht: Seine sozialhistorische Ursprünge, seine politische Bedeutung, die Auseinandersetzungen mit den Vorgängern ("Jungtürken") der modernen türkischen Nationalisten (Kemalisten), die politische Unfähigkeit des kurdischen Adels…

AssimilationspolitikJungtürkenKemalismusKemalistenKonfliktforschungKurdenKurdenvertrag LausanneKurdenvertrag SèvresKurdische FürstentümerKurdische GeschichtePolitikwissenschaftTürkeiTürkischer NationalismusVerfassungsrecht
Pädagogik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Pädagogik

Traditionelle und neue didaktische Konzeptionen im Hinblick auf eine Werteerziehung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Bildung und Erziehung sind untrennbar verbunden. Im postmodernen Zeitalter mit ihren neuen Wertmaßstäben kommt dieser Aufgabe besonders in multikulturellen Gesellschaften eine große Bedeutung zu. Einem geschichtlichen Abriss werden neue Konzeptionen der Didaktik und Methodik gegenübergestellt, um mit dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule den neuen pädagogischen Erfordernissen gerecht zu werden.

Die vielfältigen Möglichkeiten der freien Entscheidung haben…

BildungErziehungEthikMoralMoralische UrteilsfähigkeitPädagogikSchuleWerteWertmaßstab