Wissenschaftliche Literatur DNA-Analyse
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jutta Limbeck
Die erkennungsdienstliche Behandlung und die DNA-Identitätsfeststellung gem. § 81g StPO
Maßnahmen des Erkennungsdienstes im Vergleich
Strafrecht in Forschung und Praxis
Mitte der 80er Jahre wurde der genetische Fingerabdruck erstmals erfolgreich zur Aufklärung von Straftaten eingesetzt. Seit 1998 ist es in Deutschland möglich, die Ergebnisse der molekulargenetischen Untersuchungen, die DNA-Identifizierungsmuster, in einer beim Bundeskriminalamt eingerichteten zentralen Datei zu speichern. Rechtsgrundlage hierfür stellt § 81 g StPO dar. Hierdurch soll für künftige Strafverfahren die Ermittlung eines Täters erleichtert…
BKABundeskriminalamtDNA-AnalyseDNA-DatenbankDNA-IdentitätsfeststellungErkennungsdienstliche BehandlungGefahrenabwehrGenetischer FingerabdruckRechtswissenschaftStrafrechtVorbeugende Verbrechensbekämpfung
Bettina Wickert
Der DNA-Massentest nach § 81h StPO
Freiwilliger Beitrag zur Verbrechensaufklärung oder versteckte Zwangsmaßnahme?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der DNA-Massentest ist seit 20 Jahren fester Bestandteil des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens und hat in § 81h StPO erstmals eine gesetzliche Regelung erfahren. Diese überlässt dem Merkmalsträger selbst die Entscheidung über die Abgabe der DNA-Probe. Nur – kann eine solche Entscheidung wirklich freiwillig getroffen werden? Oder liegt es nicht vielmehr nahe, dass sie allein aus Angst vor nachteiligen (strafprozessualen) Konsequenzen erfolgt? Das Buch untersucht die…
DNA-AnalyseDNA-Massentestmolekulargenetische ReihenuntersuchungNemo-tenetur-GrundsatzRechtswissenschaftUnschuldsvermutungZwangsmaßnahme
Peter Oberwetter
Die DNA-Analyse als medizinisch-kriminalistischer Sachverständigenbeweis
Studien zur Rechtswissenschaft
Die DNA-Analyse hat sich in Kriminaltechnik und Rechtsmedizin etabliert. Sie wird auch in Strafverfahren, trotz noch bestehender Unsicherheiten in Methodik, Arbeitsweise und Auswertung, als Indiz anerkannt. Der Autor beschreibt das DNA-Analyse-Verfahren („genetischer Fingerabdruck“) und setzt sich mit den Grenzen analytischer Befunde und deren Bedeutung für die freie Beweiswürdigung auseinander. Ausführlich werden potentielle Fehlerquellen bei der Durchführung der…
AnalyseDNADNSGenetische KriminalitätskontrolleGenetischer FingerabdruckKriminalistikMissbrauchRechtswissenschaft
Renate Burchardt
Monozygot oder Dizygot
Ein Vergleich zwischen genetischer und phänotypischer Zygositätsbestimmung bei Zwillingskindern im dritten Lebensjahr
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Zwillinge sind eine Laune der Natur, eine biologische Besonderheit, die seit jeher die Aufmerksamkeit der Menschen auf unterschiedlichste Weise erregt hat. Seit mehr als 100 Jahren sind Zwillinge auch für die Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen ein begehrtes und interessantes Studienobjekt. Galton bahnt 1876 den Weg für eine Zwillingsforschung, die den Anteil der Erbanlagen und der Umwelteinflüsse physischer uns psychischer Merkmale untersucht. Ende der zwanziger…
differentielle VerhaltensgenetikdizygotGenotypmonozygotNaturwissenschaftPhänotypZwillingsforschungZygositätZygositätsdiagnose