472 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Diskurs

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Abu Sa‘id Muhammad al-Hadimi (1701-1762) (Dissertation)Zum Shop

Abu Sa‘id Muhammad al-Hadimi (1701-1762)

Netzwerke, Karriere und Einfluss eines osmanischen Provinzgelehrten

ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft

Gegenstand dieser Untersuchung ist Abu Said Muhammad al-Hadimi (1701-1762). Dieser in der wissenschaftlichen Forschung noch wenig bekannte Gelehrte gehörte zu den bedeutenden osmanischen Provinz-Gelehrten und war ein in vielen Wirkungsbereichen aktiver Mann – Mystiker, Prediger, Mufti und Verfasser.

Er wurde über seinen Tod hinaus als große Autorität sowohl in der Mystik als auch in der Rechtsgelehrsamkeit gelobt und verehrt. Seine Schriften zu Theologie, Recht,…

GelehrsamkeitIslamische BildungIslamische TheologieIslamwissenschaftMystische BruderschaftOsmanisches ReichSchrifttumSufismusTürkei
Entwicklung und Förderung von Kompetenzen in der betrieblichen Personalentwicklung und Weiterbildung (Dissertation)Zum Shop

Entwicklung und Förderung von Kompetenzen in der betrieblichen Personalentwicklung und Weiterbildung

Eine empirische Analyse am Beispiel der Bundesanstalt für Arbeit

Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis

Die deutschsprachige Erziehungswissenschaft wendet sich in letzter Zeit stärker den Prozessen der Bildung für das Arbeitsleben zu, sowohl allgemein als auch in ihrer Teildisziplin Erwachsenenpädagogik. In diesem Zusammenhang werden die gegenstandsbeschreibenden Begriffe Bildung und Qualifikation inzwischen weitgehend durch den neu eingeführten Terminus Kompetenz ersetzt, mit dem das Gemeinte genauer als mit dem umfassenden Begriff der Bildung und komplexer als mit dem…

Bundesagentur für ArbeitErwachsenenbildungKompetenzenKompetenzentwicklungKompetenzförderungPädagogikPersonalentwicklungWeiterbildung
Offenheit als Lehr- und Lernprinzip (Forschungsarbeit)Zum Shop

Offenheit als Lehr- und Lernprinzip

Grundlagen einer ethisch orientierten Pädagogik

Studien zur Schulpädagogik

Wer heute eine Offenheit für die individuelle Entwicklung Lernender fordert, sieht sich Anfeindungen ausgesetzt: Offenheit sei dem Hauptinteresse der Schule abträglich, denn ihre Ansprüche auf demokratische Sozialformen und einen hohen Grad an Eigenständigkeit der Lernenden in Denken und Handeln seien hedonistisch, und so werde der nötige Ernst spürbarer Anstrengung vernachlässigt.

Kein Wunder, denn es herrscht an unseren Schulen ein lehrerzentriertes…

EigenständigkeitGegenseitigkeitLehreLernenMitverantwortungPädagogikZusammenarbeitZuwendung
Chinesische Stadt-Landschaften (Dissertation)Zum Shop

Chinesische Stadt-Landschaften

Die kulturelle Produktion von „Stadt“ in der chinesischen Literaturkritik und Literatur des ausgehenden 20. Jahrhunderts

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Chinas Städte boomen. Die „Großstadt“ wird immer mehr zum Inbegriff chinesischer Kultur und Identität. Dies ist bemerkenswert insofern, als dass damit ein jahrzehntelanger politisch forcierter Prozess der Ruralisierung und Stigmatisierung der Städte als Ort „kleinbürgerlicher Dekadenz“ abgelöst und neu definiert wird. Jenseits ihrer unüberseh- und -schaubaren physischen Präsenz erfährt die „Großstadt“ im post-maoistischen China in allen gesellschaftlich relevanten…

20. JahrhundertChinaKulturwissenschaftLiteraturkritikLiteraturwissenschaftModerneSinologieStadturbane Literatur
wieland (Forschungsarbeit)Zum Shop

wieland

Vorbemerkungen zur „Novelle ohne Titel“

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das Buch befasst sich mit einer Novelle aus Christoph Martin Wielands „Hexameron von Rosenhain“, der Novelle ohne Titel (1805), die eine spanische Adelsintrige um Kleider- und Geschlechtertausch erzählt.

Allerdings kommt nicht dieser „plot“ zur Sprache, sondern das "Parergische“ der Geschichte, vier Zentralbegriffe aus der Einleitungsbemerkung des fiktiven Erzählers (Ding/Unding; Novelle; Art; Titel); dabei folgen die Überlegungen dann behutsam den vor allem von…

DekonstruktionDeutsche PhilologieGender StudiesIntertextualitätLiteraturtheorieLiteraturwissenschaftPoetik
Vertragstheorie und Völkerrecht im Werk des Hugo Grotius (Forschungsarbeit)Zum Shop

Vertragstheorie und Völkerrecht im Werk des Hugo Grotius

Unter besonderer Berücksichtigung von „De iure belli ac pacis“ (1625)

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Kant verspottete ihn als leidigen Tröster. Rousseau bezichtigte ihn offen der Kollaboration mit den Tyrannen seiner Zeit. In der wissenschaftlichen Literatur hat sich inzwischen die Meinung durchgesetzt, dass Hugo Grotius inhaltlich nicht über seine Vorläufer hinausgekommen ist. Heute wird der einst so hoch gepriesene holländische Gelehrte weder als Vater des modernen Völkerrechts noch als Begründer des profanen Naturrechts anerkannt. Die wissenschaftliche…

GeschichtswissenschaftHugo GrotiusKontraktualistisches ArgumentNaturrechtNiederlandeOtfried HöffeTopikVertragstheorieVölkerrecht
Kommunaler Klimaschutz in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Kommunaler Klimaschutz in Deutschland

Ökonomische Erklärung und Beurteilung der kommunalen Beiträge zum Schutz des globalen Klimas

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Der Schutz der Erdatmosphäre ist eine Aufgabe, die sich nur durch weltweite Gegenmaßnahmen bewältigen lässt. Deshalb ist die wissenschaftliche und politische Diskussion zu diesem Thema vor allem auf die globale Ebene ausgerichtet. Dabei gerät jedoch leicht aus dem Blickfeld, dass sich abseits der zähen und langwierigen internationalen Verhandlungen zur Verteilung der globalen CO2-Reduzierungslasten seit nunmehr zehn Jahren eine ständig zunehmende Zahl von…

CO2Diskursverfahrenkommunaler KlimaschutzKommunalpolitikPublic ChoiceUmweltpolitikVerhaltenstheorieVolkswirtschaftslehre
Michel Foucaults politische Analytik (Dissertation)Zum Shop

Michel Foucaults politische Analytik

Studien zum Verhältnis von Wissen und Macht

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Politische Ordnung basiert nicht aufgrund eines rationalen Gesellschaftsvertrages bzw. einer intersubjektiv geteilten Güterhierarchie. Vielmehr bestimmen seit Jahrhunderten unzählige Zirkel aus historischen Komplexen von Wissen und Macht die politik-ökonomische Ordnung westlicher Gesellschaften – dies ist die Grundthese des französischen Denkers Michel Foucault.

Stefan Kahl unterzieht die macht- und erkenntnispolitischen Schriften des rigorosen „Anti-Hobbes“,…

GouvernementalitätHumankapitalMichel FoucaultNeoliberalismusOrdoliberalismusPolitikwissenschaftPolitische ÖkonomiePolitische TheorieVitalpolitik
Studienabbruch als biographische Arbeit? (Doktorarbeit)Zum Shop

Studienabbruch als biographische Arbeit?

Eine biographietheoretische Untersuchung im Fach Sport/Sportwissenschaften

IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung

Ein Drittel aller Studierenden an deutschen Universitäten bricht das Studium ab. Ein solcher Abbruch stellt zweifelsohne einen Einschnitt in die Biographie der Abbrecher dar. Aber heißt dies zwangsläufig, dass der Abbruch als Versagen und biographische Krise erlebt werden muss, oder kann er nicht ebenso Ausdruck behaupteter Autonomie und Ich-Vergewisserung und damit ein Akt biographischer Arbeit sein? Das vorliegende Buch geht dieser Frage anhand einer…

BerufswahlforschungBiographieforschungNarratives InterviewSozialforschungSoziologieSportwissenschaftStudienabbrecherStudienabbruch
Babyklappen und anonyme Geburt (Studie)Zum Shop

Babyklappen und anonyme Geburt

Eine explorative Studie zu Möglichkeiten der anonymen Abgabe von Neugeborenen

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

In den letzten Jahren sind in Deutschland mancherorts Möglichkeiten zur „anonymen Geburt“ geschaffen und so genannte „Babyklappen“ eingerichtet worden. In der Öffentlichkeit und beim Gesetzgeber sind diese Angebote jedoch stark umstritten.

Die hier vorgelegte sozialwissenschaftliche Arbeit will dazu beitragen, diesen Diskurs auf eine sicherere Basis zu stellen. Um das zu erreichen, werden aus der Perspektive des strukturell-individualistischen Ansatzes und…

Anonyme GeburtBabyklappeHandlungsstrategieIndividuelle FolgenInteraktionKollektive FolgenRechtliche GrundlagenSoziologie