477 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Dienstleistung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Wissens- und Ideenteilung bei Servicemitarbeitern für die Entwicklung von Dienstleistungsinnovationen im Maschinen- und Anlagenbau (Dissertation)Zum Shop

Wissens- und Ideenteilung bei Servicemitarbeitern für die Entwicklung von Dienstleistungsinnovationen im Maschinen- und Anlagenbau

Innovatives Dienstleistungsmanagement

„Knowledge, not labor or raw material or capital, is the key resource. [...] knowledge will become the key competitive factor (Drucker, 1994, S. 53).“

Was Drucker Mitte der neunziger Jahre prognostiziert hat, ist heute eingetreten. Wissen gilt in der heutigen Zeit als der wichtigste Produktionsfaktor und trägt essenziell zur Innovation neuer Produkte und Dienstleistungen bei. Die Teilung von Wissen und Ideen ist dabei eine Voraussetzung für die Entwicklung von…

BetriebswirtschaftslehreDienstleistungsinnovationDienstleistungsmanagementIdea SharingInnovationInnovationsmanagementMaschinen- und AnlagenbauService InnovationServicemitarbeiterWissensmanagementWissensteilungWissenstransfer
(Un)Fairnessbasierte Kundenabwanderung in Dienstleistungsbeziehungen (Doktorarbeit)Zum Shop

(Un)Fairnessbasierte Kundenabwanderung in Dienstleistungsbeziehungen

Erfolgsfaktoren und Strategien für das Churn-Management in der Telekommunikationsbranche

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Die Abwanderung von Kunden stellt für Unternehmen eines der zentralen Probleme dar. Dabei sind an erster Stelle die hohen Kosten der Neukundenakquise zu nennen. Zudem gilt auch hier die Maxime, dass Kunden über einen längeren Zeitraum an das Unternehmen gebunden werden sollten, um Deckungsbeiträge zu generieren. Gleichzeitig können Cross- und Up-Sellingpotenziale ausgeschöpft werden. Losgelöst von rationalen Gründen wie Kündigung der Beziehung durch das Unternehmen oder…

(Un)FairnessAbwanderungspräventionBeschwerdemanagementBetriebswirtschaftslehreBeziehungsmarketing CRMChurn-ManagementDienstleistungenDienstleistungsmanagementDienstleistungsmarketingService RecoveryStrukturgleichungsmodellierungSzenariodesignTelekommunikationUnternehmensführung
Luxus – vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hotels (Doktorarbeit)Zum Shop

Luxus – vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hotels

Studien zum Konsumentenverhalten

Der im Zusammenhang mit dem Begriff Luxus vielzitierte Ausspruch von Oscar Wilde „Man versehe mich mit Luxus. Auf alles Notwendige kann ich verzichten!“ zeigt, obwohl nicht überliefert ist, was Wilde tatsächlich als Luxus ansah, dass dieses Thema bereits seit langem eine besondere Faszinationskraft auf Menschen ausübt. Trotz Problemen – wie wirtschaftlicher Unsicherheit und internationaler Finanzkrise – boomt Luxus und ist einer der weltweiten Megatrends mit stetig…

HotellerieKaufverhaltenKaufverhalten Güter und DienstleistungenKonsumentenverhaltenLuxusLuxusaccessoiresLuxusdienstleistungLuxushotelLuxusmarktLuxusprodukteMarketingQuantitative ErhebungT-TestUnterschiede Güter und DienstleistungenWirtschaftswissenschaft
Die EG-Dienstleistungsrichtlinie (Dissertation)Zum Shop

Die EG-Dienstleistungsrichtlinie

Stärkung der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit durch mitgliedstaatliche Verwaltungsmodernisierung und gegenseitige Normanerkennung?

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Dienstleistungsrichtlinie gehört zu den wichtigsten wirtschaftspolitischen Reformvorhaben der Europäischen Union in den letzten Jahren.

Bereits ihr Gesetzgebungsprozess war von äußerst kontrovers geführten Diskussionen begleitet. Gewerkschaften und Sozialverbände gingen auf die Straße und protestierten gegen ein ihrer Ansicht nach mit der Umsetzung der Richtlinie verbundenes Lohn- und Sozialdumping. Erst nach der Aufnahme mehrerer Änderungsvorschläge konnte…

4. VwVfÄndGArt. 16 DLRLDienstleistungsfreiheitDienstleistungsrichtlinieDiskriminierungsverbotEinheitlicher AnsprechpartnerEU-RichtlinieGenehmigungsfiktionGenehmigungsverfahrensrechtHerkunftslandprinzipNiederlassungsfreiheitOne-Stop-GovernmentPrinzip der gegenseitigen AnerkennungRechtswissenschaftWirtschaftsverwaltungsrecht
Wissensaustausch und Innovativität in Logistikdienstleistungsunternehmen (Doktorarbeit)Zum Shop

Wissensaustausch und Innovativität in Logistikdienstleistungsunternehmen

Eine empirische Analyse potenzieller personen- und unternehmensbezogener Determinanten

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Logistikdienstleistungsunternehmen als Outsourcing-Partner der Güterhersteller und als Dienstleister treffen die aktuellen Herausforderungen in doppelter Art und Weise, sodass die Generierung und Umsetzung von Innovationen eine Chance darstellt, neue Wertschöpfungspotenziale zu erschließen. Mitarbeiter und Kunden, als Wissensträger des Unternehmens, können durch den Austausch ihres Wissens hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Der Autor untersucht daher den Einfluss…

BetriebswirtschaftDienstleistungenInnovationInnovationsfähigkeitInnovationsmanagementInnovativitätLogistikLogistikdienstleistungsunternehmenStrategisches ManagementStrukturgleichungsmodellWissenWissensaustauschWissensmanagement
Kundenintegration bei Finanzdienstleistungen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kundenintegration bei Finanzdienstleistungen

Eine empirische Untersuchung zur Einbindung von Kunden in den Innovationsprozess

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Vor dem Hintergrund des tiefgreifendes Strukturwandels, in dem sich das Privatkundengeschäft deutscher Banken seit einigen Jahren befindet, stellt sich für viele Banken die Frage, wie sie diesen Herausforderungen begegnen sollen, um langfristig erfolgreich sein zu können. Die Bedeutung von Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit der Banken ist dabei unstrittig. Die Innovationstätigkeit ist jedoch nicht länger nur eine rein unternehmensinterne Aufgabe, insbesondere die…

BetriebswirtschaftslehreCustomer IntegrationDienstleistungenDienstleistungsmanagementFinancial ServicesFinanzdienstleistungenInnovationInnovationsmanagementInnovationsprozessKundenintegrationNew Service DevelopmentOpen Innovation
Die Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Dienstleistungsrichtlinie 2006/123/EG

Herkunftsland- oder Bestimmungslandprinzip?

Studien zum Völker- und Europarecht

Die Dienstleistungsrichtlinie ist einer der bedeutsamsten Rechtsakte der Europäischen Union. Als gemeinsamer allgemeiner Rechtsrahmen stellt sie die Basis zur Verwirklichung des Binnenmarktes für Dienstleistungen dar. Die Richtlinie soll dazu dienen, Beschränkungen zu beseitigen und die Tätigkeitsausübung über Ländergrenzen hinweg europaweit zu vereinfachen.

Das Rechtsetzungsverfahren war stets von heftigen Debatten in ganz Europa begleitet. Schwerwiegendster…

BeschränkungsverbotBestimmungslandprinzipBinnenmarktDienstleistungsfreiheitDienstleistungsrichtlinieEuropäische UnionEuroparechtGrundfreiheitHarmonisierungHerkunftslandprinzipPrinzip der gegenseitigen AnerkennungRechtswissenschaftUnionsrecht
Qualitätswahrnehmung bei Auswahlentscheidungen im Internet (Doktorarbeit)Zum Shop

Qualitätswahrnehmung bei Auswahlentscheidungen im Internet

Bedeutung und Wechselwirkungen von Qualitätssignalen am Beispiel der Hotelauswahl

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Für Unternehmen ist die Qualität ihrer Produkte und Dienstleistungen einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren im Wettbewerb konkurrierender Anbieter. Die Qualität von Dienstleistungen kann durch den Konsumenten jedoch erst nach der Inanspruchnahme beurteilt werden. Es bestehen somit insbesondere in der Auswahlphase Unsicherheiten in Bezug auf die zu erwartende Dienstleistungsqualität. Dies gilt besonders für Dienstleistungen die über das Internet angeboten werden. Dem…

AuswahlentscheidungenDienstleistungsmanagementDienstleistungsmarketingDienstleistungsqualitätHotelauswahlHotelmanagementInternetKonsumentenverhaltenQualitätssignaleQualitätswahrnehmungTourismusUnsicherheiten
Produktivität logistischer Dienstleistungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Produktivität logistischer Dienstleistungen

Entwicklung und Anwendung mehrstufiger DEA-Verfahren

Logistik-Management in Forschung und Praxis

Aufgrund der zunehmenden Bedeutung der Logistik sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext wird eine effizienzorientierte Beurteilung und somit die Forderung für ein Controlling logistischer Dienstleistungen immer größer. Ein wichtiges Controllinginstrument für den quantitativen Vergleich von logistischen Dienstleistungen sowie im Zeitablauf stellen Kennzahlen dar. Hierbei kommt der Produktivitätskennzahl eine besondere Bedeutung zu. Sie gibt auf…

BetriebswirtschaftslehreData Envelopment AnalysisDEADienstleistungsmanagementDienstleistungsproduktivitätEffizienzuntersuchungenLogistikLogistikproduktivitätlogistische DienstleistungenMalmquist-AnalyseProduktivität
Zur Notwendigkeit einer integrativen Sicht von Finanzdienstleistungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Zur Notwendigkeit einer integrativen Sicht von Finanzdienstleistungen

- Eine Analyse auf der Grundlage der Dienstleistungsproduktion -

Innovatives Dienstleistungsmanagement

Im Finanzdienstleistungssektor sind in jüngster Zeit gravierende strukturelle Veränderungen zu beobachten, die sich insbesondere in dem Verschwimmen der Konturen zwischen einzelnen Institutionen dieses Sektors aber auch zwischen den Leistungen, die dem Konsumenten angeboten werden, niederschlagen. Dies wirft die Frage auf, welchen Beitrag die betriebswirtschaftliche Forschung zur Erklärung und theoretischen Fundierung dieses Phänomens zu leisten vermag. Im Rahmen der…

AllfinanzBankbetriebslehreBetriebswirtschaftslehreDienstleistungsproduktionFinanzdienstleistungProduktionswirtschaftVersicherungsbetriebslehre