9 Bücher 

Wissenschaftliche LiteraturDiebstahlJura

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Der „Datendiebstahl“ (Dissertation)

Der „Datendiebstahl

Strafrecht in Forschung und Praxis

In jüngster Zeit gewinnt der Begriff des „Datendiebstahls“ an Popularität. Die mediale Welt berichtete wiederholt von Fällen aus den verschiedensten Lebensbereichen, welche als „Datendiebstahl“ oder „Datenklau“ tituliert wurden. Insbesondere die Ereignisse rund um die „Liechtensteiner Steuerdaten-CD“ prägten diesen…

BenutzerprofileDatendiebstahlDatensammlungDatenstrafrechtLiechtensteinRechtswissenschaftRFID-TechnologieSocial NetworksStrafrechtvirtueller Diebstahl§ 202a StGB§ 202b StGB§ 202c StGB
Der Diebstahl nach section 1 (1) des Theft Act 1968 im Rechtsvergleich mit § 242 Abs. 1 StGB (Doktorarbeit)

Der Diebstahl nach section 1 (1) des Theft Act 1968 im Rechtsvergleich mit § 242 Abs. 1 StGB

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Der immer weiter fortschreitende Zusammenschluss der europäischen Staaten bleibt auch nicht ohne Auswirkungen auf das Recht. Insbesondere im die globalisierte Wirtschaft begleitenden Zivilrecht steigt die Anzahl transnationaler Regelungen. Durch grenzüberschreitende Kriminalität entsteht jedoch auch vermehrt das…

DiebstahlEnglisches RechtRechtsvergleichRechtswissenschaftStrafrechtTheftTheft Act 1968
Das Delikt der Untreue im internationalen Rechtsvergleich (Dissertation)

Das Delikt der Untreue im internationalen Rechtsvergleich

§266 StGB: Exportschlager oder deutscher Sonderweg, Zukunftsmodell oder Relikt aus der Vergangenheit?
– Zugleich ein Beitrag zur strafrechtlichen Behandlung von schwarzen Kassen, Kick-Backs und exzessiven Vorstandsvergütungen –

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Delikt der Untreue gemäß § 266 StGB ist aus dem deutschen Wirtschaftsstrafrecht nicht mehr wegzudenken. Es markiert seit Jahrzehnten ein Lieblingsinstrument der Strafverfolger im Kampf gegen die Wirtschaftskriminalität. Aufsehenerregende Untreueprozesse wie die Verfahren in Sachen „Mannesmann“, „Siemens“,…

DiebstahlEnglandFrankreichKick-BacksRechtsvergleichReformSchwarze KassenStrafrechtUntreueUSAVorstandsvergütungWirtschaftsstrafrecht§ 266 StGB
Strafbarkeit und Strafverfolgung von grenzüberschreitendem organisiertem Phishing (Dissertation)

Strafbarkeit und Strafverfolgung von grenzüberschreitendem organisiertem Phishing

Strafrecht in Forschung und Praxis

Diese Studie behandelt die Pönalisierung des Phishing, das insbesondere grenzüberschreitend und organisiert begangen wird. Zur Strafbarkeitsuntersuchung des Phishing muss man demnach trotz seiner oberflächlichen wörtlichen Bedeutung nicht nur die Erschleichung von Legitimationsdaten, sondern auch den danach…

Ausspähen von DatenComputerbetrugDatendiebstahlGlobalisierungInternetInternetkriminalitätPhishing-OrganisationRechtswissenschaftStrafrecht
Die Rechtswidrigkeit im Tatbestand (Doktorarbeit)

Die Rechtswidrigkeit im Tatbestand

Strafrecht in Forschung und Praxis

Wie sind die Rechtswidrigkeitsmerkmale – also Begriffe wie rechtswidrig, unbefugt, widerrechtlich o.ä – zu verstehen? Sind sie, da sie ja bereits im Wortlaut einer Norm Verwendung finden, als echte Tatbestandsmerkmale aufzufassen? Oder stellen sie als bloße Beschreibung des Widerspruchs zum Recht einen…

DiebstahlEigentumErlaubsnistatbestandsirrtumRechtswidrigkeitReziprozitätSachbeschädigungSubjektive RechtfertigungselementeTatbestand
Das „absichtslos-dolose Werkzeug“ (Dissertation)

Das „absichtslos-dolose Werkzeug“

Eine umfassende Analyse einer bis heute umstrittenen Fallgruppe mittelbarer Täterschaft

Strafrecht in Forschung und Praxis

Mit dem Begriff des „absichtslos-dolosen Werkzeugs“ wird jede/r Jurastudent/in bereits im Rahmen des Grundstudiums konfrontiert; meist anhand des berühmt gewordenen „Gänsebuchtfalls“, über dessen ursprüngliche Variante das Reichsgericht vor nunmehr fast 100 Jahren zu entscheiden hatte (RGSt 48, 58 f.). Obgleich die…

AutonomieprinzipBereicherungsabsichtBeteiligungslehreClaus RoxinDiebstahlDrittzueignungsabsichtEntscheidungsträgerschaftManfred HeinrichMittelbare TäterschaftRäuberischer DiebstahlRechtswissenschaftSelbstverantwortungsprinzipStrafrechtTäterschaft und TeilnahmeTatherrschaftTatherrschaftslehreVerantwortungsprinzipZueignungsabsicht
Zur Strafbarkeit des Phishing (Dissertation)

Zur Strafbarkeit des Phishing

Gesetzgebung vs. Technologie

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das sog. Phishing ist als Methode zur Erlangung vertraulicher Daten im Internet erst im Zusammenhang mit der Schaffung und des Ausbaus des weltweiten Datennetzes entstanden und erlangte eigenständige Bedeutung vor allem durch den rasanten Aufschwung des Internets bis hin zu einem weltweiten Kommunikationsmittel.…

41. StrafrechtsänderungsgesetzBetrugBundesdatenschutzgesetzCyberkriminalitätCybersicherheitDatendiebstahlDatenschutzHackerInternetInternetkriminalitätMarkengesetzOnlineOnline-BankingPhishingRechtswissenschaftUrhebergesetzUS-amerikanisches Strafrecht
Das Verbrechen des räuberischen Diebstahls (Forschungsarbeit)

Das Verbrechen des räuberischen Diebstahls

Studien zur Rechtswissenschaft

Dieses Buch schließt eine Forschungslücke, denn eine Gesamtdarstellung zum Tatbestand des räuberischen Diebstahls lag bislang nicht vor. Das mag daran liegen, dass die Rechtsnorm des § 252 StGB aufgrund ihrer systematischen Stellung im zwanzigsten Abschnitt des Strafgesetzbuches und der Verweisung auf den…

materielles Strafrechträuberischer DiebstahlRechtsgedankeRechtswissenschaftSchutzbereichStrafgesetzbuch§252 StGB