Wissenschaftliche Literatur Dichtung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Antje Rügamer
Die Poetizität der altenglischen Rätsel des Exeter Book
Die Studie bietet eine umfassende Betrachtung der poetischen Ausdrucksmittel der altenglischen Rätsel, die im Exeter Book, einer Sammelhandschrift aus dem 10. Jahrhundert, überliefert sind. Neben Kapiteln zu Metrik, Klangfiguren, Syntax, Wiederholungsfiguren und zur Struktur bildet die in den Rätseln verwendete Bildlichkeit einen Schwerpunkt der Untersuchung. Dabei werden die Exeter Book Riddles zum restlichen Korpus altenglischer Dichtung in Bezug…
AltenglischAnglo SaxonExeter BookExeter Book RiddlesLiterarizitätMediävistikOld EnglishRätselRiddleSprachwissenschaftStilmittel
Ute Abele
Der Schleier – Zu Bildern und Verfahren in der Musik des 15. und 16. Jahrhunderts
Die Untersuchung nimmt ihren Ausgang von einem Phänomen, das in den vergangenen Jahren kulturwissenschaftlich immer eingehender reflektiert und schließlich zu einem eigenen Forschungsbereich wurde. Die Musikwissenschaft beteiligte sich bislang nicht an entsprechenden Diskussionen. Schleier, Ver- und Entschleierung sind jedoch spätestens seit Beginn der Neuzeit in Dichtung, Rhetorik, Bildender Kunst und nicht zuletzt in neoplatonistischen Vorstellungen derart präsent, dass…
15. Jahrhundert16. JahrhundertAugenmusikBild und Abbildclausulae peregrinaeDanteEntschleierungFrancesco PetrarcaGiovanni Pierluigi da Palestrinaimitar la parolaImitationIntegumentumItalienKanonKulturwissenschaftKunstgeschichteKunstmusikLeon Battista AlbertiLiteraturwissenschaftMadrigalMetapherModiMusikalische KryptologieMusikwissenschaftObscuritasOrlando di LassoParodiePedro CeroneRätselRätselkanonSchleierSpanienTäuschungVerschleierungVokalmusikVokalpolyphonie
Engelbert Prolingheuer
Zur literarischen Technik bei Prudentius‘ Peristephanon
Gebrauchen und Ersetzen
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
Im Spannungsfeld von Dichtung und Dogma verfasst Aurelius Prudentius Clemens im ausgehenden 4. Jh. seine Märtyrergedichte. Er knüpft in ihnen an die Traditionen christlicher Heiligendarstellung ebenso an wie an Traditionen der Antike. Geschickt verbindet er Unterhaltung und Erbauung. Durch bewusste narrative Gestaltung erscheinen die Heiligen der Kirche als Ansprechpartner für jeden Anlass. [...]
ArchitekturbeschreibungAurelius Prudentius ClemensChresisEkphrasisHagiographieLateinische PhilologieLiteraturwissenschaftMärtyrerNarratologiePeristephanonPrudenzSpätantikeSprachwissenschaftTopoiToposforschung
Andreas Viethsen
Krishna Vāsudeva und die Schlacht auf dem Kuruksetra
Eine textgeschichtliche Untersuchung zu den Büchern 6-11 des altindischen Epos Mahābhārata
Schriften zur Kulturgeschichte
Das altindische Epos Mahābhārata gilt als eine der umfangreichsten Dichtungen der Weltliteratur. Kṛṣṇa Vāsudeva ist vor allem als Wagenlenker des Pāṇḍava-Helden Arjuna und als Berater der Pāṇḍava-Brüder an der Handlung dieses Riesengedichts beteiligt. Seine Rolle ist dabei von der indologischen Forschung kontrovers beurteilt worden. Das gilt einerseits für seine Identität mit Viṣṇu, die bereits an einigen Stellen des Mahābhārata bezeugt ist. Während eine wichtige Richtung…
Altindisches EposGeschichtswissenschaftIndologieKrishnaKulturgeschichteKulturwissenschaftLiteraturMahabharataReligionsgeschichteSanskrit
Václav Bok, Hans-Joachim Behr (Hrsg.)
Deutsche Literatur des Mittelalters in und über Böhmen II
Tagung in Ceské Budejovice / Budweis 2002
Das Institut für Germanistik der Pädagogischen Fakultät der Südböhmischen Universität in Ceské Budejovice (Budweis) veranstaltete vom 12. bis 14. September 2002 bereits die zweite internationale Tagung über mittelalterliche deutsche Literatur, die in den böhmischen Ländern entstanden ist bzw. auf sie Bezug hatte. Die Beiträge der ersten Konferenz von 1999 sind 2001 in Wien erschienen (Herausgeber Dominique Fliegler und Václav Bok). [...]
BilderbibelDeutsche LiteraturGermanistikHeinrich von FreibergMariendichtungMediävistikMittelalterliche LiteraturReimchronikSprachwissenschaftTristan
Milos Okuka
Deutsch-serbische Kulturbeziehungen im Spiegel des Volksliedes
Talvj-Therese Albertine Luise von Jakob (1797-1870)
Es gibt mehrere Beweggründe, die zur Entstehung dieses Buches führten:
a) der 200. Geburtstag Therese Albertine Luise von Jakob-Robinsons (1797-1870), in der Literatur unter dem Namen Talvj bekannt, deren Sammlungen der "Volkslieder der Serben" aus dem Jahr 1825/26 den Anstoß zu intensiveren deutsch-serbischen Kulturbeziehungen gaben und eine europäische Begeisterung für die serbischen Volkslieder und das Werk Vuk Stefanovic Karadzics entfachten -…J. KopitarLiteraturwissenschaftSerbienSlavistikVolksdichtungVuk Karadzic
Milos Hanns-Dieter Voigtländer
Sinnsuche im Horizont des Todes: Die Idee des richtigen Lebens
Gedanken zum Ursprung und Wesen der Philosophie in systematischer und historischer Betrachtung
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die Besinnung auf die ursprüngliche Bedeutung der Philosophie ist in unserer Zeit notwendig, weil der heutige Mensch in einer seine gesamte Existenz bedrohenden Orientierungslosigkeit lebt. Einfache Wege aus dieser Orientierungslosigkeit kann niemand aufzeigen. Was aber möglich ist, ist dies: klare Modelle von Lebens- und Weltdeutung vorzutragen, welche die besten Köpfe im Laufe der abendländischen Geistesgeschichte in der Philosophie und in der großen Dichtung entwickelt…
AntikeGeschichtswissenschaftImmanuel KantPhilosophiePlatonSinnsucheTragödie
Jörg Villwock
Technik und Mythologie Band IV
Offenbarungsräume
ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen
Wenn das vorliegende Buch den Versuch wagt, das gegenwärtige Zeitalter als erdkoloniales mittels der Zange "Technik und Mythologie" unter vielen wechselnden, doch letztlich zusammenhängenden Perspektiven in Gedanken zu fassen, so geschieht es in dem Bewusstsein, dass das Verständnis der Mythologie aus ihren elementaren Wesensbezügen besonderer Methodik bedarf. Sie wird in der gegenwärtigen Lage durch den Leitsatz geregelt: Das Absolute ist Einweihung. Er bildet den…
DichtungEleusinisches WissenErdkoloniales ZeitalterOffenbarungPhilosophieReligion
Jörg Ron Winkler
Dichtung zwischen Großstadt und Großhirn
Annäherungen an das lyrische Werk Durs Grünbeins
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Durs Grünbein hat die deutsche Lyrik der letzten zehn Jahre geprägt wie kein anderer. Insofern kann es kein Schnellschuss sein, die bis jetzt vorgelegten Gedichte auf ihre Substanz hin zu untersuchen. Entlang der grundlegenden Selbstanweisung, Kontinuitäten und Dialektik der Grünbeinschen Lyrik herauszustellen, geht es darum, sich auf das Filigranwerk der Dichtung einzulassen: In welche Manöver begibt sich hier Poesie, von welcher Sprache wird sie getragen, welche…
Anti-UtopieDeprivationDeutsche LyrikDurs GrünbeinGrauzoneGroßstadtLiteraturwissenschaftSchädelbasislektionZeitgenössische Lyrik
Götz Schmitt
Aufbruch und Ende
Die Dichtung Ernst Stadlers
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Eine der markantesten Gestalten des literarischen Expressionismus war der Dichter Ernst Stadler, dessen Gedichtband „Der Aufbruch“ Anfang 1914 erschien. Das hier angezeigte Buch verbindet Interpretationen einzelner Gedichte mit einem biographischen Versuch über die Jahre im Leben Ernst Stadlers, in denen „Der Aufbruch“ und fast alle Gedichte dieses Buches entstanden - kaum mehr als zwei Jahre; für Stadler war es eine Zeit tiefster Erschütterungen, und er ist darin ein…
BiografieDeutsche LyrikErnst StadlerExpressionismusLiteraturwissenschaftMetrik