130 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Dichtung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Klassisches Japanisch II (Forschungsarbeit)Zum Shop

Klassisches Japanisch II

Die „Kopfkissenhefte“ der Sei Shônagon - Aufzeichnungen einer japanischen Hofdame um das Jahr 1000

Ulmer Sprachstudien

Bei den Kopfkissenheften der japanischen Hofdame Sei Shōnagon (vermutete Lebensdaten: 966-1026) handelt es sich nicht nur um erste Ich-Erzählungen, sondern auch um einen ersten, autobiographischen Frauenroman der Weltliteratur. Dabei stellt die Autorin - Kammerfrau und Vertraute der Kaiserin - nicht sich selbst in den Mittelpunkt, sondern das Alltagsgeschehen am Hofe der Kaiserstadt Heian (dem späteren Kyōto). Der tausend Jahre alte Text liest sich so über weite Strecken…

FrauenliteraturHeianHöfische DichtungJapanJapanische LiteraturJapanologieLiteraturgeschichteMakura No SoshiSprachwissenschaft
Klassisches Japanisch I (Forschungsarbeit)Zum Shop

Klassisches Japanisch I

- Ogura hyakunin isshu - Die Sammlung „Einhundert Gedichte“

Ulmer Sprachstudien

Gegen Ende seines Lebens wurde der Dichter und erfahrene Kompilator kaiserlicher Gedichtanthologien Fujiwara no Teika (1162-1241) von einem reichen Auftraggeber aufgefordert, einhundert als kalligraphischer Schmuck für die Schiebetüren seiner Villa geeignete hervorragende Japanische Gedichte - Waka - auszuwählen. Teika machte sich in seinem Sommerhaus am Ogura-Berg in der Nähe der Kaiserstadt ans Werk und entwarf die Urfassung der von seinen Nachfolgern mehrfach…

Fujiwara no Teikahyakunin isshuJapanische Dichtungklassisches JapanischSprachwissenschaftWaka
Studien zur deutschen Sprache und Literatur (Festschrift)Zum Shop

Studien zur deutschen Sprache und Literatur

Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag

Studien zur Germanistik

Am 17. Mai 2004 wurde Konrad Kunze 65 Jahre alt. Die Festschrift spiegelt die breiten wissenschaftlichen Interessen des Jubilars wider. Zehn Beiträge befassen sich mit der deutschen und lateinischen Literatur des Mittelalters, elf mit diversen Aspekten der Sprachwissenschaft. In beiden Bereichen hat Konrad Kunze durch eine Vielzahl von Publikationen Bedeutendes zur Forschung beigesteuert.

BERNHARD SCHNELL, Religiöse Dichtung und medizinisches Schrifttum im…Deutsche LiteraturDialektologieGegenwartsspracheGermanistikHagiographieLiteraturwissenschaftMittelalterliche LiteraturMystikSprachgeschichte
Klassisches Japanisch IV - Kokinwakashû (Forschungsarbeit)Zum Shop

Klassisches Japanisch IV - Kokinwakashû

Alte und Neue Japanische Lieder - Eine Auswahl -

Ulmer Sprachstudien

Dieser vierte Band setzt die Einführung in originale Texte der klassischen Japanischen Literatur fort.
Das im Jahre 914 vorgelegte, unter der Leitung von Ki no Tsurayuki konzipierte Kokin-wakashū (Sammlung alter und neuer japanischer Lieder/Gedichte) ist nach dem Manyōshū der Nara-Zeit die repräsentative Anthologie japanischer Dichtung aus der frühen Heian-Zeit an der sich die folgenden 21 offiziellen Gedichtsammlungen orientierten und die die japanische Literatur…

HeianJapanische LiteraturJapanologieKi no TsurayukiSei ShonagonSprachwissenschaftWaka
Einfluss forstlicher Nutzung auf die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung der Gefäßpflanzen in norddeutschen Laubwäldern (Doktorarbeit)Zum Shop

Einfluss forstlicher Nutzung auf die Artenvielfalt und Artenzusammensetzung der Gefäßpflanzen in norddeutschen Laubwäldern

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Für die Erhaltung der biologischen Vielfalt im Rahmen einer nachhaltigen Nutzung von Wäldern, wie in der Rio-Konvention der Vereinten Nationen von 1992 und in Folgeresolutionen auf europäischer Ebene festgeschrieben, ist das Wissen um den Einfluss forstlicher Maßnahmen auf die biologische Vielfalt eine Grundvoraussetzung. Dieses Buch widmet sich insbesondere der Frage, wie sich die Gefäßpflanzenvielfalt in unterschiedlich intensiv bewirtschafteten, naturnahen…

BuchenwaldLaubmischwaldNaturverjüngungNaturwaldNaturwissenschaftWaldbewirtschaftungWaldbodenvegetationWaldnaturschutzWaldstruktur
Wandern und Sozialismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wandern und Sozialismus

Zur Geschichte des Touristenvereins „Die Naturfreunde“ im Kaiserreich und in der Weimarer Republik

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Alles wandert. Niemand spricht dabei von Sozialismus. So oder so ähnlich wäre heute, zu Beginn des 21. Jahrhunderts, der Titel vorliegender Untersuchung zu kommentieren. Zwar erfreuen sich Wandern, Bergsteigen und Schilaufen im Zuge einer (Wieder)Aufwertung von Gesundheit und Natur seit den 1980er Jahren wachsender Beliebtheit. Doch geschieht dies weltanschaulich neutral. Daß und wie Wandern und Sozialismus in der Vergangenheit tatsächlich ein Verhältnis miteinander…

AlpinismusArbeiterbewegungArbeiterkulturbewegungDeutsches KaiserreichFreizeitGeschichtswissenschaftKlassische ModerneKulturgeschichteNaturaneignungVereinsgeschichte
Didaktik der Technikgeschichte (Dissertation)Zum Shop

Didaktik der Technikgeschichte

Ort, Zeit, Objekt

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem bislang vernachlässigten Aspekt einer stärkeren Einbeziehung der Technikgeschichte in den Geschichtsunterricht der Oberstufe. Es wird eine kurze Zusammenfassung der wirtschaftlichen, sozialen und bildungspolitischen Wirkung der Industriellen Revolution gegeben. Die Bedeutung dieses Phänomens für den Bereich der Kunst wird an einigen wichtigen Beispielen exemplarisch untersucht. Ferner wird auf die Bedeutung der Thematik für die…

GeschichtsdidaktikGeschichtswissenschaftIndustrialisierungLuftfahrtPädagogikTechnologisierungWirtschaftsgeschichte
Vittorio Sereni tra canzoniere e diario (Doktorarbeit)Zum Shop

Vittorio Sereni tra canzoniere e diario

Alla riscoperta di un percorso poetico (1935-1952)

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Das lyrische Werk Vittorio Serenis (1913 - 1983), der zunächst in leitender Position in der Presseabteilung bei Pirelli und dann als literarischer Direktor im Verlag Mondadori beschäftigt war, stellt einen Höhepunkt der italienischen Lyrik des 20. Jahrhunderts dar.

Schon ein Blick auf die überaus zahlreichen Beiträge der Kritik zum Werk Serenis legen hiervon Zeugnis ab. Die Veröffentlichungen der vier Gedichtbände Serenis, die nur teilweise in deutscher…

CanzoniereDiario d‘AlgeriaFrontieraLiteraturwissenschaftLyrikPhilologiePoetikVittorio Sereni
Dichtung, Lyrik und Musik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Dichtung, Lyrik und Musik

Bemerkungen zum Rhythmus und der Sprache in der Dichtkunst

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Auf der Grundlage poetischer Begriffe soll die Erschließung lyrischer Texte erläutert werden. Lernen und Verstehen kommt dann zustande, wenn die Fähigkeit, Texte zu verstehen und auf ihre Inhalte kritisch zu überprüfen zunehmend differenziert und die dabei erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu einem höheren Endverhalten integriert werden. Die Fähigkeit zum Textverständnis setzt die Kenntnis des Zeichen- und Symbolsystems voraus. So muss man - um Texte zu verstehen - in…

InterpretationLiteraturwissenschaftLyrikPoetikRhythmusSyntaxVers
vergriffen
Augenblicke (Lebenserinnerung)

Augenblicke

Erinnerungen eines Augenarztes und Hochschullehrers an das 20. Jahrhundert

Lebenserinnerungen

Der Verfasser schildert humorvoll und mit vielen kleinen Anekdoten und Geschichten angereichert sein langes, ereignisreiches, manchmal sogar aufregendes Leben in dem politisch so bewegten 20. Jahrhundert mit all seinen Höhen und Tiefen: die Kindheit in Stettin mit dem Tod der Mutter und mehrerer Brüder, die Jugend in Breslau während der NS-Zeit, sein Medizinstudium in Breslau und Berlin, den Kriegseinsatz in Russland und als Truppenarzt in der Festung Breslau sowie seine…

20. JahrhundertAugenarztAutobiografieHochschullehrerKriegsgefangenschaftLebenserinnerungenMedizinstudiumNS-ZeitTruppenarztUniversität Münster