130 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Dichtung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rhetorik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Rhetorik

Formen ihrer Entfaltung in Philosophie und Dichtung

ELEUSIS – Geisteswissenschaftliche Abhandlungen

Überzeugen, Bewegen, Wirken und Beeindrucken, das sind Seinsweisen und Ziele, von denen der Mensch als solcher nicht ablassen kann. So betrifft Rhetorik das humane Wesen im Kern und verbindet sich mit den auf dieses gerichteten Bestrebungen der Philosophie und der Dichtung. Es geht also nicht um die Schematismen eines Lehrfachs und deren lexikalische Erläuterung.

Rhetorik gehört vielmehr zu den „Sachen selbst“, sie begegnet in den Phänomenen des organischen und…

Gustav GerberHans BlumenbergHeinrich von KleistMetapherMythosPaul RicoeurPhilosophiePoetikRhetorik
Identität und Personalität in Gottfrieds von Straßburg Tristan (Doktorarbeit)Zum Shop

Identität und Personalität in Gottfrieds von Straßburg Tristan

Studien zur sozial- und kulturgeschichtlichen Entwicklung des Helden

Schriften zur Mediävistik

Die Studie befaßt sich mit der Problematik der Identität in Gottfrieds von Straßburg Tristan. Es ist das Anliegen des Autors, die einzelnen Entwicklungsstufen der Tristanforschung bezüglich der Individualitätsproblematik zu hinterfragen und durch die dadurch gewonnene Perspektive die Frage nach Tristans Identität neu zu stellen.

Im Mittelpunkt steht dabei die Genese des Menschenbildes, die im Medium tradierter Schriften zutage tritt. Indem dieses…

DifferenzerfahrungIdentitätIndividualitätKulturgeschichteMediävistikMittelhochdeutsche LiteraturRomanSozialgeschichteSprachwissenschaft
Jonathan Swifts Autonekrolog – Die Verse auf den Tod von Dr. Swift, D.S.P.D. (Forschungsarbeit)Zum Shop

Jonathan Swifts Autonekrolog – Die Verse auf den Tod von Dr. Swift, D.S.P.D.

Übersetzung - Kommentar - Interpretation

Studien zur Anglistik und Amerikanistik

Swifts literarischer Ruhm beruht hauptsächlich auf seinen satirischen Prosaschriften, aus deren Schatten sich seine teilweise nicht minder originellen und interessanten Versdichtungen erst im 20. Jahrhundert zu lösen vermochten. Insbesondere seit Beginn der 1970er Jahre setzte auf breiter Front eine grundlegende Neubewertung dieses Sektors von Swifts Schaffen ein. Das Hauptinteresse galt dabei vor allem seinen späten Gedichten, speziell jenen aus seiner letzten…

AnglistikEnglische LiteraturGedichtJonathan SwiftLiterarische SatireLiteraturbeziehungenLiteraturwissenschaftLyrikNekrologVerssatire
Reduktion und Redundanz als textbildende Konstituenten (Doktorarbeit)Zum Shop

Reduktion und Redundanz als textbildende Konstituenten

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Textlinguistik als Teildisziplin der allgemeinen Sprachwissenschaft setzt sich mit den Problemen der Textualität, Textbildung und Textproduktion auseinander. Eine einfache Antwort auf die Fragen, die im Laufe der Forschung des Textes als eines Produktes der mentalen Tätigkeit des Menschen entstehen, kann es nicht geben, denn dieser Prozess ist sehr kompliziert. Diese Studie muss als ein weiterer Schritt bei der Lösung des Problems der Textbildung betrachtet…

EllipseKompressionLinguistikReduktionRedundanzSprachwissenschaftVariationWiederholung
Klassisches Japanisch V - Makuranosôshi II (Forschungsarbeit)Zum Shop

Klassisches Japanisch V - Makuranosôshi II

Die „Kopfkissenhefte“ der Sei Shônagon - Aufzeichnungen einer japanischen Hofdame um das Jahr 1000

Ulmer Sprachstudien

Dieser fünfte Band setzt die Einführung in originale Texte der klassischen Japanischen Literatur fort.
Bei den Kopfkissenheften der japanischen Hofdame Sei Shōnagon (vermutetes Lebensdatum: 966 - 1025) handelt es sich nicht nur um erste Ich-Erzählungen, sondern auch um einen ersten, autobiographischen Frauenroman der Weltliteratur. Dabei stellt die Autorin - Kammerfrau und Vertraute der noch jugendlichen Kaiserin Sadako - nicht sich selbst in den Mittelpunkt,…

FrauenliteraturHeianHöfische DichtungJapanische LiteraturJapanologieOkinamaruSei ShonagonSprachwissenschaftTagebuchliteratur
Kennzahlen als Instrument der Führung (Dissertation)Zum Shop

Kennzahlen als Instrument der Führung

Eine sach-analytische Untersuchung aus einer verhaltensorientierten Perspektive unter Einbeziehung kommunikationstheoretischer Überlegungen

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Kennzahlen stehen seit langer Zeit im Mittelpunkt wissenschaftlicher Analysen und sind aus der unternehmerischen Praxis nicht mehr wegzudenken. Als wesentlicher Vorteil der Verwendung von Kennzahlen wird im Allgemeinen angeführt, dass sie eine Vielzahl von Einzelinformationen zu einer Zahl verdichten. Auf diese Weise sollen Kennzahlen einen konzentrierten Überblick über bestimmte Sachverhalte ermöglichen und die Kommunikation erleichtern. Vernachlässigt werden dagegen die…

BetriebswirtschaftslehreControllingEntscheidungsorientierungFührungKennzahlKommunikationRechnungswesenVerhaltensorientierung
Das Ich der Geschichten und der Raum der Möglichkeiten im Werk von Max Frisch (Dissertation)Zum Shop

Das Ich der Geschichten und der Raum der Möglichkeiten im Werk von Max Frisch

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Im Fokus der Untersuchung zu Werk und Poetik von Max Frisch stehen Texte, die in Kritik und Forschung vornehmlich als "subjektivistisch" bewertet werden: Bin oder Die Reise nach Peking, Montauk, Mein Name sei Gantenbein und Biografie. Ein Spiel. Auf einer werkgeschichtlichen Diachronieachse markieren die ersten beiden den Anfangs- und den Endpunkt der Erkundung der Möglichkeiten literarischen Erzählens zwischen Fiktion und Fakten,…

BiographieErzählperspektiveFiktionalitätHabitusLiteraturwissenschaftMetafiktionSubjekt
Zum Mittelalterbild der Brüder Grimm (Sammelband)Zum Shop

Zum Mittelalterbild der Brüder Grimm

Studien zur Germanistik

Der Verfasser widmet sich den epochalen Leistungen Jacob und Wilhelm Grimms in der Mittelalter-Forschung, ihren Entdeckungen, Veröffentlichungen und Analysen lateinischer und volkssprachiger Dichtung und Prosa des Mittelalters, u. a. dem Walthariusepos, der Märchenliteratur (Unibos, Asinarius, Rapularius), dem Tierepos (Reinhart Fuchs), der altnordischen Edda, dem Hildebrandslied, dem Wessobrunner Gebet, den Murbacher Hymnen, dem "Armen Heinrich" Hartmanns von Aue und der…

ArchipoetaCarmina BuranaJakob GrimmLiteraturLiteraturwissenschaftMärchenMittelalterRezeptionsgeschichteWilhelm Grimm
Die Konstanz des Wandels im Niederdeutschen (Sammelband)Zum Shop

Die Konstanz des Wandels im Niederdeutschen

Politische und historische Aspekte einer Sprache

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Beiträge dieses Sammelbandes beleuchten das Spektrum des Wandels einer Sprache. Dieses Phänomen wird unter linguistischem, sprachpolitischem und gesellschaftlichem Fokus betrachtet. Neben den Texten, die auf die Binnendifferenzierung des Niederdeutschen (Dieter Stellmacher), die Sprachpolitik (Hubertus Menke, Birte Arendt) und den lettisch-niederdeutschen Sprachkontakt (Kārlis Zvirgzdiņ?) sowie das syntaktische Problem des Progressivs (Helge Willkowei)…

DialektNiederdeutschSprachenchartaSprachkontaktSprachpolitikSprachwissenschaftvitae pomeranorum
Geschichtszeichen zwischen den Zeiten: Studien zur Epochengeschichte von 1770 bis 2000 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Geschichtszeichen zwischen den Zeiten: Studien zur Epochengeschichte von 1770 bis 2000

Ausgewählte Arbeiten zu System und Geschichte

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

In den verschiedenen Beiträgen des ersten Teils des Buches wird eine differenzierte neue Sicht auf die Geschichtsphilosophie eröffnet. Sie ist gleichermaßen weit von einem Fatalismus und Nihilismus und vom Glauben an einen bruchlosen Fortschritt der Geschichte entfernt.

Der Verfasser legt im Anschluss an Whitehead, die Neuorientierung der Epochenforschung im 20. Jahrhundert (u.a. bei Foucault) und den Ansatz des Marburger Germanisten Walter Falk Strukturmuster…

EpochenforschungGeschichtsphilosophieGeschichtswissenschaftMetaphorologiePerspektivismusPhänomenologiePhilosophiePlatonismus