Wissenschaftliche Literatur Deutschland
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Klaus-Peter Schmidt
Die Europäische Gemeinschaft aus der Sicht der DDR (1957 -1989)
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
1. Vorwort.
2. Einleitung.
3. Bestimmungsfaktoren der DDR-Außenpolitik.
3.1 Die Ideologie 3.2 Der internationale Rahmen 3.3 Der innenpolitische Aspekt: Außenpolitik als Instrument der Herrschaftslegitimation der SED 3.4 Resümee4. Die Haltung der DDR zu Integrationsansätzen in Westeuropa bis 1957.
4.1 Die westeuropäische Integration ist ein Instrument amerikanischer Herrschaft’ 4.2 Die Integration ist mit…Eiserner VorhangErich HoneckerErich MielkeEuropäische GemeinschaftKalter KriegKoexistenzPolitikwissenschaftSozialismusStaatsmonopolistFlorestan von Boxberg
Das Management Buyout-Konzept
Eine Möglichkeit zur Herauslösung krisenhafter GmbH-Tochterunternehmen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
I. Kapitel: Einleitung
Problemstellung Gang der UntersuchungII. Kapitel: Das MBO–Konzept als Neuerung auf dem Gebiet der Unternehmenstransaktionen
Die internationale Entwicklung der Konzeption Das MBO–Konzept in DeutschlandIII. Kapitel: Die kriseninduzierte Konkretisierung des Herauslösungsbedarfs einer Tochter–GmbH als Grundlage des Sanierungs–MBO
Die krisenhafte Konzerntochter als Ausgangssituation Die…BeteiligungsentscheidungBetriebswirtschaftslehreEignungsanalyseHerauslösungsbedarfManagement-Buyout-KonzeptMBO-KonzeptSanierungs-MBOTransaktionsdurchführungUnternehmenstransaktionEberhard Becker
Das Rätsel des UKAS 43 und eine Erkundung des Archipel GULAG
Der Autor dieses Buches gehört zu den wenigen Überlebenden jener Jahrgänge, die eben Schule und Lehre beendeten, als Hitlers Reichsregierung den Krieg begann, und sie für den Krieg "verbraucht" wurden. 1944 bei Minsk in Gefangenschaft geraten, kehrte er 1955 nach Adenauers Verhandlungen in Moskau in ein ihm fremd gewordenes Deutschland zurück.
35 Jahre danach machte E. Becker die erstaunliche Entdeckung, dass es nicht an der Verschwiegenheit der Überlebenden des…
H. P. Pammesberger
Ausländerbeschäftigung als dauerhafter Angebotsfaktor auf dem Arbeitsmarkt der BRD
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Bedeuten weniger Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland weniger Arbeitslose?
Diese Frage steht im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses seit sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt erheblich verschärft hat. Hans-Peter Pammesberger beantwortet diese Frage auf der Grundlage seiner volkswirtschaftlichen Analyse, die auf einer detaillierten Auswertung der vorliegenden offiziellen Statistiken zur Ausländerbeschäftigung basiert. [...]
ArbeitskräfteangebotArbeitslosigkeitArbeitsmarktAusländerbeschäftigungBundesrepublik DeutschlandEinwanderungvolkswirtschaftliche AnalyseVolkswirtschaftslehreVolker Witten
Die Lageberichterstellung der GmbH
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Seit im Januar 1986 das Bilanzrichtliniengesetz in Kraft getreten ist, sind künftig die Geschäftsführer sämtlicher GmbH zur Aufstellung eines Lageberichtes verpflichtet. Bislang bestand diese Verpflichtung im wesentlichen für Aktiengesellschaften. Interessant ist, dass gesetzlich für den Inhalt des Lageberichtes kaum Vorschriften bestehen. Hier setzt die Untersuchung des Autors an: Er zeigt die zukünftig notwendigen Inhalte des Lageberichtes sowie deren…
AktiengesellschaftenBetriebswirtschaftslehreBilanzrichtliniengesetzBundesrepublik DeutschlandGeschäftsführerGmbHLageberichtPraktikerWissenschaftlerJosef Pöschl
Die Preisbildung in der industrialisierten Marktwirtschaft
Studien anhand der Theorie Michal Kaleckis
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
I. Die Struktur der sozialen Beziehungen im Werk Michal Kaleckis
II. Fundamentale Aspekte der kaleckischen Preistheorie
III. Der Zusammenhang zwischen Rohstoffpreisen und
Einkommensverteilung
IV.  Der Multiplikator in einem Zwei-Sektor-Modell [...]
IndustrialisierungKonjunkturverlaufMarktwirtschaftMichal KaleckiPreisbildungPreisverhaltenVolkswirtschaftVolkswirtschaftslehreVorleistungsproduktionKatrin Peters
Binnenwirtschaftlich orientierte Hypothesen zur Außenwirtschaftsentwicklung und ihre empirische Gültigkeit für die BRD 1969 - 1982
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seit Mitte der 70er Jahre ist die wirtschaftliche Situation der Bundesrepublik Deutschland durch hohe Arbeitslosigkeit, sinkende Beschäftigung, im Vergleich zu den 50er und 60er Jahren niedrige Wachstumsraten und geringe Sachkapitalbindung gekennzeichnet.
Bei der wirtschaftspolitischen und wirtschaftstheoretischen Diskussion dieser Schwierigkeiten wurde darauf verwiesen, daß es sich bei der Wirtschaftskrise der 70er und frühen 80er Jahre um ein weltweites Phänomen…
AußenhandelAußenwirtschaftsentwicklungbinnenwirtschaftlichBundesrepublikLeistungsbilanzVolkswirtschaftslehreWachstumWirtschaftspolitikZahlungsbilanzJosef Kovač
Leasing als Finanzierungs- und Investitionsinstrument für Klein- und Mittelbetriebe
Vertragsgestaltungen – Kosten – Entscheidungshilfen
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In der Bundesrepublik Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es mehr als 200 große Leasinggesellschaften, die Wirtschaftsgüter im Leasingverfahren anbieten.
Welche dieser Gesellschaften sind für Sie oder Ihr Unternehmen die richtigen? Wo sind Leasingraten und Bedingungen für Sie am günstigsten? Wie stellen Sie sicher, dass Sie von den vielen Leasingvertrags-Varianten die für Sie günstigste auswählen? [...]BetriebswirtschaftslehreEntscheidungshilfeInvestitionsinstrumentKleinbetriebeKostenLeasingLeasingvertragMittelbetriebeVertragsgestaltungWirtschaftsgüter