Wissenschaftliche Literatur Deutsche
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Rudolph Lenk
La Tchéchoslovaquie de Masaryk à Havel
Geschichte der Tschechoslowakei 1918 bis 1992. (In französischer Sprache)
Am 31. Dezember 1992, einige Minuten vor Mitternacht, erscheinen zwei Köpfe im tschechoslowakischen Bundesfernsehen: der Ministerpräsident Jan Stráský und der Präsident des tschechoslowakischen Parlaments Milan Kováč. Feierlich verkündigen die beiden Politiker dem Volk, dass der tschechoslowakische Staat, nach vierundsiebzig Jahren Existenz, seine historische Rolle erfüllt habe und aus diesem Grund verschwinden werde. Es singt ein Kinderchor die tschechische und die…
BenesBöhmenDubcekGeschichteGeschichtswissenschaftMährenMasarykTschechoslowakeiVaclav Havel
Rita Meyhöfer
Gäste in Berlin? Jüdisches Schülerleben in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus
Chancen und Grenzen multikulturellen Zusammenlebens sind keine neuartigen Phänomene. Sie haben historische Ursprünge, die Aufschluss über den Zustand der politischen Kultur vermitteln. Am Beispiel jüdischer Schüler/innen in Berlin zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus wird der Frage nachgegangen, inwieweit Juden als religiöse bzw. ethnische Minderheit in Gesellschaft und Staat integriert waren und warum ihre Ausgrenzung in der Zeit des…
AusgrenzungGeschichtswissenschaftIntegrationJudenJüdischKulturNationalsozialismusSchülerWeimarer Republik
Babak Saed-Hedayatiy
Privatisierung öffentlicher Krankenhäuser in Deutschland
Notwendigkeit, Voraussetzungen, Ziele und Realisierungschancen
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die Privatisierung öffentlicher Krankenhäuser in Deutschland ist ein noch junges Thema. Die spezifischen Probleme haben bisher keinen Eingang in die wissenschaftliche Literatur gefunden, gleichzeitig bildet die vollständige Übertragung öffentlicher Krankenhäuser in private Hände die Ausnahme, so dass Erfahrungen nur vereinzelt vorliegen. Der Autor versucht deshalb, diese Problematik aus analytischer und empirischer Sicht zu untersuchen. [...]
GesundheitsstrukturgesetzGSGMaterielle PrivatisierungÖffentliche KrankenhäuserRechtsformRegulierungSozialverträglichkeitVolkswirtschaftslehre
Viktor Schwarz
Heilwasser-Trinkkuren bei gastroenterologischen Erkrankungen
Forschung und Praxis in Rußland
Heilwasser-Trinkkuren bei gastroenterologischen Erkrankungen werden in Russland in weitaus größerem Umfange durchgeführt als in den mitteleuropäischen Ländern. Dementsprechend wurden auch die wissenschaftlichen Grundlagen dieser Therapie eingehend bearbeitet. Dies gilt insbesondere für die therapeutische Beeinflussung der neuroendokrinen Steuerungssysteme des Gastrointestinaltraktes.
Die Ergebnisse werden hier erstmals in deutscher Sprache zusammengestellt.…
BalneologiegastroenterologischGastrointestinaltraktGesundheitswissenschaftHeilwasserMedizinneuroendokrinrussischTrinkkurVerdauung
Gerhard E. Sollbach
Die mittelalterliche Lehre vom Mikrokosmos und Makrokosmos
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
In der (Natur-)Wissenschaft des Mittelalters gehören die Lehren vom menschlichen Körper und vom Universum zusammen. Nach der Auffassung der mittelalterlichen Gelehrten bestand nämlich eine Parallelität zwischen dem Weltall (Makrokosmos) und dem Menschenkörper, seinem Aufbau und seinen Funktionen (Mikrokosmos). Diese Vorstellung vom Menschen als einem verkleinerten Abbild der Welt beruht auf der eigentümlichen mittelalterlichen Überzeugung, dass es nichts im Universum…
Buch der NaturGeschichtswissenschaftHumoralpathologieKonrad von MegenbergMakrokosmosMikrokosmosMittelalterSphärenmmodellUniversumWeltbild
Anke Saebetzki
Ursachen von Leistungsbilanzsalden
Eine Analyse der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich mit Frankreich und Großbritannien
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Welches waren die Gründe, die in Deutschland zu einem gewaltigen Leistungsbilanzüberschuss führten? Worin unterschied sich die deutsche Volkswirtschaft von anderen in Europa? Welche Faktoren oder Mechanismen wirkten nur in Deutschland oder fehlten in den anderen Ländern? Antworten werden in der vorliegenden Arbeit gesucht. Zum Vergleich dienen dabei die Länder Frankreich und Großbritannien, die häufig ein Defizit in der Leistungsbilanz aufwiesen. [...]
AußenhandelDuales AusbildungssystemHumankapitalInternationale KonkurrenzLehreLeistungsbilanzenLeistungsbilanzentwicklungSpezialisierungVolkswirtschaftslehre
Wolfgang Höppner
Emil Rosenow in Chemnitz
Ein Schriftsteller und das literarisch-kulturelle Leben einer Industriestadt um die Jahrhundertwende
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
In der deutschen Literaturgeschichte gibt es nicht wenige Schriftsteller, die unverdient der Vergessenheit anheim gefallen sind. Emil Rosenow gehört zu ihnen, wenngleich er in literarhistorischen Darstellungen jüngeren Datums gelegentlich noch Erwähnung findet. Während ihn die einen als Vertreter der naturalistischen Heimatkunst ansehen, zählen ihn andere zu den "bekanntesten sozialistischen Dramatikern der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg". Einig sind sie sich jedoch in der…
Anton OhornBeobachterChemnitzEmil RosenowJournalismusKulturelles LebenLiterarisches LebenLiteraturwissenschaftSozialistisches Drama
Bärbel Edel
Der Hund als Heimtier: Gegenstand oder Person?
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Über vier Millionen Hunde leben in deutschen Haushalten. Noch bis zur Jahrhundertwende dienten sie vor allem als Arbeitstiere: Zum Hüten von Schafherden, für die Jagd, als Bewacher von Haus und Hof, ja sogar als Zugtier für Milchkarren. Der Hund von heute dagegen kostet in erster Linie Zeit und Geld. Hundekot auf Straßen und Plätzen, Hundegebell oder bissige Kampfhunde sind ein öffentliches Ärgernis. Dennoch gilt der Hund als der "beste Freund" des Menschen. [...]
ArbeitstierFunktionHaustierHeimtierHundHundehaltungSoziologieStatus
Wolfgang Trunk
Ökonomische Beurteilung von Strategien zur Vermeidung von Schadgasemissionen bei der Milcherzeugung
Dargestellt für Allgäuer Futterbaubetriebe
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Die öffentliche Diskussion um die Phänomene Waldsterben, saurer Regen, Ozonloch, Treibhauseffekt und Klimaveränderung wird immer heftiger. Gemeinsame Ursache dieser Problembereiche ist die Schadgasemission in die Atmosphäre. Auch die Landwirtschaft gerät vor diesem Hintergrund zunehmend in die Kritik. Die intensive Diskussion über den Bericht der Enqu?te-Kommission des Bundestages "Schutz der Erdatmosphäre" zeugt von der Brisanz der Thematik. Dieses Buch stellt eine…
AgrarwissenschaftAmmoniakAnthropogenKohlendioxidLachgasLandwirtschaftMethanMilchwirtschaftSchadgasemissionTierhaltung
Hans-Joachim Pohl
Führung kleiner und mittlerer Unternehmen in Deutschland und in den USA
Ergebnisse einer empirischen Studie zum Unternehmenserfolg
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Suche nach Erfolgsfaktoren ist Inhalt zahlreicher Publikationen und Untersuchungen. Allgemein scheint der Beratungsbedarf der Unternehmen in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen zu sein. Die weiterhin steigende Zahl von Angeboten, ob als Seminar oder Ratgeber, zeigt, dass diese Nachfrage längst noch nicht gedeckt ist. Was aber ist der Grund für die Suche nach Erfolgsfaktoren? Können die Unterschiede, die zwischen erfolgreichen und erfolglosen Unternehmen…
BetriebswirtschaftslehreErfolgFranchisingFührungskräfteGleitzeitSchichtarbeitTeamTeilzeitUnternehmensführung