Wissenschaftliche Literatur Deutsch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
![Literatur zur Förderung des außerschulischen DaF-Unterrichts in Burkina Faso (Doktorarbeit) Literatur zur Förderung des außerschulischen DaF-Unterrichts in Burkina Faso (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339117946.webp)
Mohamed Yaméogo
Literatur zur Förderung des außerschulischen DaF-Unterrichts in Burkina Faso
Die Literatur schwarzafrikanischer Autor/-innen in deutscher Sprache
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Das Buch stellt die deutschsprachige Literatur Subsahara-Afrikas und ihre didaktische Dimension vor. Obgleich diese Literatur sowohl in Deutschland als auch in Afrika wenig bekannt ist, birgt sie in sich dennoch ein enormes Bildungspotenzial. Als ein Instrument, das im Mittelpunkt des Dialogs der Kulturen steht, spielt sie eine wichtige Rolle bei der Förderung des interkulturellen Lernens. Sie ist vor allem eine Reaktion auf den deutsch-afrikanischen Diskurs, der lange…
Außerschulisches LernenBurkina FasoDaFDaF-UnterrichtDeutsch als FremdspracheDeutschsprachige LiteraturFremdsprachendidaktikGermanistikInterkulturelles LernenLiteraturdidaktikSchwarzafrika![Vorbild Skandinavien? (Buchs) Vorbild Skandinavien? (Buchs)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339115126.webp)
Gottfried Lorenz
Vorbild Skandinavien?
Beitrag zum skandinavischen Selbstverständnis und zur Sicht unserer nördlichen Nachbarn auf Deutschland und die Deutschen
Geschichtswissenschaftliche Studien
Schweden, Dänemark und Norwegen sind für viele Deutsche Sehnsuchtsorte und gelten – oder besser: galten – lange Zeit als Hort der Demokratie. Ein „skandinavisches Menschenbild“ wird insbesondere auch in „Flensborg Avis“, der Zeitung der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein, geradezu als Kampfbegriff gegen alles Deutsche beschworen.
Bei genauerem Hinsehen aber bekommt diese positive Sicht auf den Norden und das verbreitete Skandinavien-Selbstbild Risse.…
DänemarkDeutschlandErik Aalbæk JensenFlensborg AvisGeschichtswissenschaftHans KirkHans ScherfigJan GuillouJens BjørneboeJohn MicheletKollaborationKulturwissenschaftModell SüdschleswigNordisches MenschenbildNorwegenPer Olof EnquistSchwedenSkandinavienSkandinavisches MenschenbildZweiter Weltkrieg![Das „Zwei-Ebenen-Spiel“ der Eurorettung – Handlungsbedingungen und Restriktionen deutscher Außen- und Europapolitik in der Eurokrise (2010–2012) (Forschungsarbeit) Das „Zwei-Ebenen-Spiel“ der Eurorettung – Handlungsbedingungen und Restriktionen deutscher Außen- und Europapolitik in der Eurokrise (2010–2012) (Forschungsarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339109620.webp)
Christoph Adler
Das „Zwei-Ebenen-Spiel“ der Eurorettung – Handlungsbedingungen und Restriktionen deutscher Außen- und Europapolitik in der Eurokrise (2010–2012)
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Die im Jahr 2009 aufgekommene Eurokrise hat das Projekt der europäischen Integration vor die bis dahin größte ökonomische, politische und ideologische Herausforderung gestellt. Im Kern stand die Frage, ob und wann ein Auseinanderbrechen der Eurozone durch wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Druck zu erwarten sei.
Politisch bot sich zugleich die Chance, die „Geburtsfehler“ des Euro zu korrigieren. Deutschland kam in diesem Prozess angesichts seiner…
AußenpolitikAußenpolitikanalyseBundesrepublik DeutschlandDeutschlandEuroEurokriseEuropäische UnionEuropäische Wirtschafts- und WährungsunionEuropapolitikEurorettungFinanzkrisePolitikwissenschaftStaatsschuldenkriseZwei-Ebenen-Ansatz![Strafrecht und Strafrechtspflege in den deutschen Kolonien von 1884 bis 1914 (Doktorarbeit) Strafrecht und Strafrechtspflege in den deutschen Kolonien von 1884 bis 1914 (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339112743.webp)
Julian Steinkröger
Strafrecht und Strafrechtspflege in den deutschen Kolonien von 1884 bis 1914
Ein Rechtsvergleich innerhalb der Besitzungen des Kaiserreichs in Übersee
Mit der Erklärung der Schutzherrschaft über Südwestafrika am 07. August 1884 stieg das Kaiserreich in die Reihe der europäischen Kolonialmächte auf. Neben Togo, Kamerun und Deutsch-Ostafrika, umfasste das deutsche Kolonialreich das „Pachtgebiet“ Kiautschou in China und ein Inselgebiet im Südpazifik.
Im Anschluss an die unmittelbare Besitzergreifung und Befriedung war es notwendig, die Rechtspflege in den Kolonien auszugestalten. Dabei kam dem Strafrecht eine…
Deutsch-OstafrikaDeutsch-SüdwestafrikaDeutsches KaiserreichHereroaufstandImperialismusKolonialgeschichteKolonialismusKolonialrechtKolonialstrafrechtKolonienRechtswissenschaftSchutzgebieteStrafrechtspflegeÜbersee![Kollokationen im Dänischen und im Deutschen (Forschungsarbeit) Kollokationen im Dänischen und im Deutschen (Forschungsarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830099789.webp)
Janusz Stopyra
Kollokationen im Dänischen und im Deutschen
Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung
Das Buch stellt einen Versuch dar, die dänischen Kollokationen in einer repräsentativen Auswahl darzustellen sowie mit ihren deutschen Äquivalenten zu versehen. Es bezweckt primär, die Kollokationen zu definieren und sie typologisch einzuteilen. Berührt wird dabei u.a. das Problem ihrer Abgrenzung von freien Wortverbindungen sowie von Funktionsverbgefügen. Zugleich werden ältere Sichtweisen mit einbezogen, so die „wesenhaften Bedeutungsbeziehungen“ von Porzig (1934) und…
DänischDänisch als FremdspracheDaFDeutschDeutsch als FremdspracheFachspracheKollokationenPhilologiePhraseologiePhraseologismenSprachvergleichSprachwissenschaft![Das Image Deutschlands in der griechischen Presse im Zeitraum 2001–2013 (Doktorarbeit) Das Image Deutschlands in der griechischen Presse im Zeitraum 2001–2013 (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339103383.webp)
Alexianna Tsotsou
Das Image Deutschlands in der griechischen Presse im Zeitraum 2001–2013
Eine diskurslinguistische korpusorientierte Analyse
Schriften zur Medienwissenschaft
Seit 2010 und dem Beginn der Finanzkrise in Griechenland stellen viele griechische Zeitungen Deutschland und seine Rolle in der Bekämpfung der Krise negativ dar und ziehen Verbindungen zum Zweiten Weltkrieg.
Aus Anlass der Finanzkrise, der Rolle Deutschlands und der Haltung der griechischen Presse tauchen viele Fragen auf: Welches war das Image Deutschlands in der griechischen Presse vor der Finanzkrise? Ist es einheitlich in den verschiedenen Zeitungen? Wie und…
Allgemeine SprachwissenschaftDeutschlandimagegriechische Finanzkrisegriechische PresseImageKritische DiskursanalyseLinguistische ImageanalyseMedienlinguistik![Der geisteswissenschaftliche Denkstil (Dissertation) Der geisteswissenschaftliche Denkstil (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830098706.webp)
Maciej Krysciak
Der geisteswissenschaftliche Denkstil
Eine kontrastive Analyse anhand deutscher und polnischer Fachtexte der Linguistik
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
Das Konzept des Denkstils stammt von Ludwik Fleck und beleuchtet den kognitiven Aspekt des fachbezogenen Handelns. Als individuelles Merkmal eines Faches konstituiert der Denkstil die Kommunikationsprozesse im Fach und trägt zur Herausbildung einer spezifischen Fachsprache bei.
Die Grundlage für diese Denkstiluntersuchung bilden geisteswissenschaftliche Fachtexte deutscher und polnischer Autoren. Der Verfasser verfolgt dabei das Ziel, die spezifischen…
Angewandte LinguistikDenkstilDeutschDeutsche FachtexteFachsprachenlinguistikFachtextlinguistikGeisteswissenschaftenGermanistikKontrastive FachtextanalyseKontrastive LinguistikLudwik FleckPolnischPolnische FachtextePolonistik![Zur lexikografischen Theorie und Empirie eines Sprachinselwörterbuchs (Dissertation) Zur lexikografischen Theorie und Empirie eines Sprachinselwörterbuchs (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830068686.webp)
Alwine Ivanescu
Zur lexikografischen Theorie und Empirie eines Sprachinselwörterbuchs
Vorstudien zu einem Banater deutschen Wörterbuch
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch ist das Ergebnis der Auseinandersetzung mit der Theorie und den spezifischen Problemen der allgemeinen deutschsprachigen Lexikografie, insbesondere aber der Dialektlexikografie. Es enthält eine ausgearbeitete Grundkonzeption für das Banater deutsche Wörterbuch – ein langjähriges Projekt der Germanistik Temeswar –, dessen Gegenstand die Mundarten der Banater deutschen Sprachinsel in Rumänien sind.
Behandelt werden in Kürze die Geschichte der Ansiedlung…
BanatBanater deutsche MundartenBanater deutsches WörterbuchDialektlexikografieDialektwörterbuchGermanistikLexikografieLinguistikMakrostrukturenMediostrukturenMikrostrukturenSprachinsel![Deutsche in Rom nach 1945 (Forschungsarbeit) Deutsche in Rom nach 1945 (Forschungsarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339142900.webp)
Jobst C. Knigge
Deutsche in Rom nach 1945
Deutsche haben seit dem 18. Jahrhundert in Rom eine bedeutende Rolle gespielt. Sie kamen als Künstler, Wissenschaftler und Vertreter kultureller Institutionen.
Der Zweite Weltkrieg mit der deutschen Besetzung Roms bedeutete einen dramatischen Einschnitt. Institute und selbst die beiden Botschaften wurden konfisziert. Das Ansehen der Deutschen war schwer beschädigt. Die Zeit nach 1945 war eine Periode des Wiederaufbaus. Langsam kamen die aus der Stadt geflohenen…
Deutsche in RomGustav René HockeHans Magnus EnzensbergerHans Werner HenzeIngeborg BachmannMarie-Luise KaschnitzMario AdorfMax FrischRomStefan Andres![Wasserstoffbereitstellung aus Solar- und Windenergie für Deutschland (Doktorarbeit) Wasserstoffbereitstellung aus Solar- und Windenergie für Deutschland (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783339140449.webp)
Lucas Johann Günter Sens
Wasserstoffbereitstellung aus Solar- und Windenergie für Deutschland
Eine modellbasierte Analyse technischer und ökonomischer Potenziale
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Grüner Wasserstoff gilt als ein wichtiger Energieträger für eine erfolgreiche Defossilisierung des Energiesystems. Ziel dieser Arbeit ist daher die technischen und ökonomischen Potenziale einer Wasserstoffbereitstellung für Deutschland zu bestimmen.
Hierfür soll ein übertragbarer, modellbasierter Ansatz zur Identifikation von derartigen Gunstregionen zur Wasserstoffproduktion auf Basis von Solar- und Windenergie und einem anschließenden Wasserstofftransport zu…
AmmoniakEnergiesystemeErneuerbare EnergienFlüssigwasserstoffMethanolOptimierungPhotovoltaikSalzkavernenWasserstoffWasserstoffbereitstellungWasserstoffproduktionWasserstofftransportWindkraft