4.876 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Deutsch

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Hamburger Kleinverlage in der Zeit der Weimarer Republik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Hamburger Kleinverlage in der Zeit der Weimarer Republik

Eine Dokumentation publizistischer Vielfalt

Schriften zur Kulturwissenschaft

Gegenstand des Buches ist die Verlagswelt Hamburgs in der Zeit der Weimarer Republik; zu dieser Zeit existiert hier eine äußerst vitale und hoch spezialisierte Kleinverlags-Szenerie, die heute vollkommen vergessen ist. In den Verlagspublikationen findet sich ein Nebeneinander bunter Themen: Pazifismus und Jugendbewegung, Lebensreform und Niederdeutschtum, Anarchismus und Antisemitismus, Kommunismus und Individualismus - teilweise in erstaunlich hohen Auflagenzahlen. …

AnarchismusHamburgJugendbewegungKleinverlageKulturwissenschaftLebensreformVerlageVerlagswesenVerlegerWeimarer Republik
Theoretische Ethik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Theoretische Ethik

Band 2: Theorie der Versittlichung

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Dieser zweite Band des Grundwerkes eines der führenden Ethiktheoretiker der Bundesrepublik Deutschland möchte die noch junge Disziplin der Theoretischen Ethik in der Weise voranbringen, als er danach fragt, wie Versittlichung im Laufe der Menschheitsgeschichte vorangekommen ist.

Aus der Evolutionstheorie ist bekannt, dass die Menschheit als Gattung und Einzelwesen nur deshalb erhalten überleben konnte, weil die Humanisierungsgrade sich gegenüber den…

AnthropologieEthikGeschichtswissenschaftKulturPersonalmentalismusPhylogeneseVersittlichung
Frankreich und die Sowjetunion 1940 - 1945 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frankreich und die Sowjetunion 1940 - 1945

Eine ungleiche Freundschaft - Ein Beitrag zur französischen Außenpolitik während des Zweiten Weltkrieges

Studien zur Zeitgeschichte

In dieser Studie werden die verschiedenen Phasen der Entwicklung der französisch-sowjetischen Beziehungen während der Kriegsjahre 1940 bis 1945 rekonstruiert und analysiert.

Nach einer kurzen Einleitung zur Vorgeschichte, mit den Ereignissen des ersten Kriegsjahres, der sogenannten "drôle de guerre", zwischen September 1939 und Juni 1940, untersucht der Autor die Beziehungen der Regierung in Vichy zu Moskau, die, nach anfangs zögerlichen Kontakten, vor…

1940-1945AußenpolitikBeziehungenCharles de GaulleDiplomatieFreies FrankreichGeschichtswissenschaftSowjetunionVichy-FrankreichZweiter Weltkrieg
Mode – Geschichte – Politik (Forschungsarbeit)Zum Shop

Mode – Geschichte – Politik

Die 50er Jahre und die Politischen Generationen der Bundesrepublik

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Das Thema der Studie ist der Mythos der 50er Jahre in der Bundesrepublik. Er bewies seine ganze Präsenz zu Beginn der 80er Jahre in einem doppelten Rückgriff: der Re-Inszenierung der Modestile in jugendlichen Subkulturen korrespondierte der Rückgriff auf die politischen Sprachen im Modell der konservativen Wende. Dieses irritierende Oberflächenphänomen ist der Ausgangspunkt, von dem aus die Geschichte der Bundesrepublik als eine Geschichte der politischen Generationen…

1950er JahreFünfzigerGeschichteJugendlicheModeMythosPolitikPolitikwissenschaftStil
Aufklärung und politisches Handeln als intersubjektiver Prozeß (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aufklärung und politisches Handeln als intersubjektiver Prozeß

Beiträge zum Theorie/Praxis-Problem

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Dieser Band enthält Beiträge, die eine in sozialwissenschaftlichen Analysen und politisch-praktischen Anstrengungen allzu oft vernachlässigte Größe zum Bezugspunkt haben: den sogenannten subjektiven Faktor. Er wird in unterschiedlichen Kontexten thematisiert, wobei das Theorie/Praxis-Verhältnis meist die Fragerichtung bestimmt. Die Beiträge beziehen sich im wesentlichen

in erkenntniskritischer Perspektive auf die Ansätze politischer Psychologie in der…GesellschaftstheorieintersubjektivJürgen HabermasPolitikwissenschaftpolitische Psychologiepolitisches HandelnRolf SchmiedererRosa Luxemburgsubjektiver Faktor
Corporate Banking multinationaler Unternehmungen als Substitutionskonkurrenz auf dem Bankleistungssektor (Forschungsarbeit)Zum Shop

Corporate Banking multinationaler Unternehmungen als Substitutionskonkurrenz auf dem Bankleistungssektor

Schriften zur Konzernsteuerung

In der Unternehmensrealität ist keine starre Abgrenzung zwischen den Funktionen von Industrie- und Handelskonzernen und Kreditinstituten erkennbar. Auch Industrie- und Handelskonzerne erstellen banktypische Transformationsleistungen, ein Phänomen, das insbesondere in den USA festgestellt werden kann und mit "Corporate Banking" oder "In-House Banking" umschrieben wird. Auch in Deutschland werden diese Schlagwörter inzwischen häufig benutzt, ohne dass immer klar ist, was im…

AbsatzfinanzierungBankleistungBetriebswirtschaftslehreCoporate BankingIn-House BankingIntermediationKonzernbankKreditfinanzierungSubstitutionskonkurrenz
Finkenwerder - Vom „Fischeridyll“ zum „Industriestandort“? (Forschungsarbeit)Zum Shop

Finkenwerder - Vom „Fischeridyll“ zum „Industriestandort“?

Strukturwandlungen in einer großstadtnahen Gemeinde im ausgehenden 20. Jahrhundert und deren Widerhall in der fiktionalen Literatur

ORBIS – Wissenschaftliche Schriften zur Landeskunde

Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Gemeindestudie; Gegenstand der Untersuchung ist die Bauern-, Fischer- und Handwerkeransiedlung Finkenwerder auf der gleichnamigen ehemaligen Elbinsel.

Der ausführlichen Einleitung in die Thematik folgt ein umfangreicher Abschnitt, der die geschichtliche Entwicklung Finkenwerders detailliert unter verschiedenen Aspekten nachzeichnet. Im anschließenden Kapitel widmet sich der Autor dem Erwerbsleben der Finkenwerder,…

20. JahrhundertElbinselFinkenwerderFischereiFischersiedlungGeographieGorch FockRudolf KinauSiedllungsformSozialstruktur
Linguistische Akzente 93 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Linguistische Akzente 93

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Gesellschaft für Sprache und Sprachen (GESUS e.V.) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung jeglicher wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Sprache sowie zur Förderung und Verbesserung von Sprachunterricht. In diesem Zusammenhang veranstaltet die GESUS neben anderen Aktivitäten jedes Jahr im März eine linguistische Fachtagung in München. Dabei sind Vorträge aller im weitesten Sinne sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen willkommen. [...]

AlltagsspracheErstpracherwerbGeSuSkonstruktivistische Übersetzungstheoriekontrastive LinguistikLinguistiksoziolinguistische FeldforschungSprachwissenschaftSprichwörter
Bismarcks Kampf um die Kreisordnung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Bismarcks Kampf um die Kreisordnung

Maxime preußischer Innenpolitik 1866 bis 1872

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Macher und sein Wendehals - der preußische Ministerpräsident und sein Innenminister - Bismarck und Eulenburg als Vorkämpfer der revolutionären kommunalen Selbstverwaltung auf Kreisebene im Preußen des Jahres 1872 zu schildern, verspricht einen spannenden Machtkampf gegen das Establishment. Die Epoche preußisch-deutscher Außenpolitik von 1862 bis 1890 gilt bisher so sehr als das Werk eines Mannes, dass bei oberflächlicher Betrachtung für einen Verwaltungspolitiker…

EulenburgGeschichtswissenschaftkommunale SelbstverwaltungKreisordnungOtto von BismarckPreußenpreußische InnenpolitikStaatsministeriumWilhem I.
Gäste in Berlin? Jüdisches Schülerleben in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gäste in Berlin? Jüdisches Schülerleben in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus

Studien zur Zeitgeschichte

Chancen und Grenzen multikulturellen Zusammenlebens sind keine neuartigen Phänomene. Sie haben historische Ursprünge, die Aufschluss über den Zustand der politischen Kultur vermitteln. Am Beispiel jüdischer Schüler/innen in Berlin zur Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus wird der Frage nachgegangen, inwieweit Juden als religiöse bzw. ethnische Minderheit in Gesellschaft und Staat integriert waren und warum ihre Ausgrenzung in der Zeit des…

AusgrenzungGeschichtswissenschaftIntegrationJudenJüdischKulturNationalsozialismusSchülerWeimarer Republik