Wissenschaftliche Literatur Deprivation
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Changiz Mohiyeddini
Sensibilität für widerfahrene Ungerechtigkeit als Disposition
Zur Validierung eines Konstruktes
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das gerechtigkeitsbezogene Erleben und Verhalten des Menschen scheint in hohem Maße komplex, variabel und zugleich ein äußerst differenziertes und facettenreiches Phänomen zu sein. Neben sozialen Bedingungen und situativem Kontext werden zunehmend "Personeneigenschaften" herangezogen, um solches Erleben und Verhalten zu beschreiben, zu erklären und vorherzusagen. Angesichts der Ergebnisse etlicher Studien scheint es plausibel, die Gerechtigkeitsorientierung selbst als…
DispositionGerechtigkeitspsychologieKonstruktvalidierungPsychologierelative DeprivationRuminationStrukturgleichungsmodellUngerechtigkeitUngerechtigkeitssensibilität
Alexandra Schubert
Das verhaltensauffällige Kind
Die Bedeutung der Mutter-Kind-Beziehung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
In diesem Buch beschäftigt sich die Autorin mit der Frage, inwiefern die Mutter-Kind-Beziehung das Verhalten eines Menschen beeinflussen kann. Am Beispiel eines zwölfjährigen Jungen wird verdeutlicht, was die Theorie mit Begriffen wie "Abhängigkeit", "Anhänglichkeit", "Selbständigkeit", "Prägung", "Deprivation" usw. meint.
Bei der Abhandlung des Themas "Die Bedeutung der Mutter-Kind-Beziehung" wird sowohl die Entwicklungspsychologie als auch die Sonder- und…
AbhängigkeitDeprivationFamilienlebenHeimunterbringungKindMutter-Kind-BeziehungPädagogikVerhaltensauffälligkeitenVerhaltensstörungHäufige Schlagworte im Fachgebiet