13 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Denkmalschutz

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht: Die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste (Doktorarbeit)Zum Shop

Globales Erbe und regionales Ungleichgewicht:
Die Repräsentativitätsprobleme der UNESCO-Welterbeliste

Schriften zur internationalen Politik

Die 1972 verabschiedete UNESCO-Welterbekonvention hat zum Ziel, das kulturelle und natürliche Erbe von „außergewöhnlichem universellem Wert“ überall in der Welt gleichermaßen zu schützen. Die Welterbeliste spiegelt diese Zielsetzung nur bedingt wider, denn sie ist in vielfältiger Weise unausgewogen. Das Kulturerbe macht etwa drei viertel aller Welterbestätten aus und rund die Hälfte davon sind Zeugnisse westlicher Kulturen. [...]

Internationale BeziehungenInternationale PolitikKulturerbeKulturgüterschutzNaturerbePolitikwissenschaftUNESCOVereinte NationenWelterbe
Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts V (Tagungsband)Zum Shop

Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts V

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Referate der Tagung vom 8. bis 10. September 1999.

Dieser Band enthält Referate, die auf der vom Eisenbahn-Bundesamt und der Forschungsstelle für Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht Tübingen gemeinsam vom 8. bis 10. September 1999 in der Eberhard-Karls-Universität Tübingen veranstalteten Tagung "Aktuelle Probleme des Eisenbahnrechts V" gehalten wurden.

Die einzelnen Beiträge beschäftigen sich mit folgenden Themen: [...]

DenkmalschutzEisenbahnrechtEisenbahntechnikplanungEisenbahnzugangsrechtFachplanungInteroperabilitätsrichtlinieLärmsanierungPlanfeststellungsverfahrenRaumordnungRechtswissenschaftUmweltinformationsgesetz
Kriterien für eine entschädigungspflichtige Inhaltsbestimmung (Dissertation)Zum Shop

Kriterien für eine entschädigungspflichtige Inhaltsbestimmung

Studien zur Rechtswissenschaft

Der Schwerpunkt der Arbeit ist die Diskussion der Kriterien für eine ausgleichspflichtige Inhaltsbestimmung des Eigentums. Zunächst wird entwickelt, dass die alten Abgrenzungskriterien zur Bestimmung des Bereichs der Sozialpflichtigkeit und der Enteignung ohne größeren Erkenntniswert sind.

Die Fallanalysen und die Durchsicht der einschlägigen gesetzlichen Regelungen haben ergeben, dass die Privatnützlichkeit und die mit ihr verbundene Renditeerzielung sowie die…

AusgleichspflichtEigentumEnteignungEntschädigungInhaltsbestimmungPrivatnützlichkeitRechtswissenschaftSozialpflichtigkeitVeräußerungsfähigkeit