54 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Demokratisierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die traditionellen Autoritäten und der Staat in Guinea-Bissau (Magisterarbeit)Zum Shop

Die traditionellen Autoritäten und der Staat in Guinea-Bissau

Zum Beziehungsverhältnis seit Beginn des Demokratisierungsprozesses

Schriften zur internationalen Politik

Die Situation Guinea-Bissaus steht exemplarisch für viele Länder Afrikas: Parallel zum postkolonialen Staat mit eurozentrischen Verfassungsprinzipien und Rechtssystemen existieren afrikanische politische und rechtliche Traditionen. In den letzten Jahren gibt es in Afrika vermehrt die Tendenz, lokale nicht-europäische Rechtsordnungen und traditionelle Autoritäten in das staatliche System einzubinden, oder sie zumindest stärker zu berücksichtigen. [...]

AfrikanistikDemokratisierungEthnologieFeldforschungLandrechtePolitikwissenschaftRechtsanthropologieRechtspluralismusRechtsprechung
Buchtipp
Die Kanzlerschaft des Fürsten Hohenlohe 1894-1900 (Dissertation)

Die Kanzlerschaft des Fürsten Hohenlohe 1894-1900

Politik unter dem „Stempel der Beruhigung“ im Zeitalter der Nervosität

Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit

Der Fürst Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819-1901) war von 1894 bis 1900 deutscher Reichskanzler. Das Urteil Bülows, Hohenlohe sei bereits 1897 ein „passiver Greis“ gewesen, bestimmt bis heute sein Bild in der Forschungsliteratur: Er erscheint, wenn überhaupt, als farbloser Nachfolger des eisernen Kanzlers Bismarck oder verblassender Vorgänger des Weltpolitikers Bülow.

Eine kritische Bestandsaufnahme vor allem des Nachlasses Hohenlohe zeigt den Fürsten…

Bernhard BülowChlodwig zu Hohenlohe-SchillingsfürstDeutsches KaiserreichDeutsches ReichGeschichtswissenschaftReichskanzlerRevolution 1848/49Wilhelm II.
Das Demokratieverständnis in postsozialistischen Regionen Europas (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Demokratieverständnis in postsozialistischen Regionen Europas

Ein Vergleich des Sozialkapitals in Brandenburg und Podlasie

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Brandenburg und Podlasie sind zwei Regionen Europas, in denen Demokratie ein relativ neues Phänomen ist. Das demokratische System wird hier erst seit 20 Jahren praktiziert. Der Weg, den die Bürger der zwei Regionen nach 1989/1990 genommen haben, ist nicht einfach und war nicht immer durch Erfolg gekennzeichnet.

Sowohl die neuen Bundesländer als auch polnische Regionen litten unter hoher Inflation und wachsenden Arbeitslosenzahlen. Die Prozesse waren in…

BrandenburgDemokratieDemokratieverständnisPodlasiePolitikwissenschaftPostdemokratieSozialkapitalVergleichanalyse
Liberale versus starker Staat? (Dissertation)Zum Shop

Liberale versus starker Staat?

Der Liberalismus von den Anfängen im Osmanischen Reich bis zum Ende der 1. Türkischen Republik

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Der starke türkische Staat definiert und fordert für sich die alleinige Rolle im Land und steht daher logischerweise auch im Zentrum aller politischen, ökonomischen und gesellschaftlich-kulturellen Diskussionen. Dieses Charakteristikum hat die Etablierung einer liberalen Demokratie in der Türkei bisher verhindert.

Doch ohne eine eingehende Untersuchung der politischen und soziokulturellen Verhältnisse im Osmanischen Reich und anschließend in den Anfängen der…

DemokratisierungLiberalismusModernisierungOsmanisches ReichPolitikwissenschaftStarker StaatTürkei
„Entwicklung als Freiheit“ (Forschungsarbeit)Zum Shop

„Entwicklung als Freiheit“

Funktionsfähige Institutionen, Demokratie und Menschenrechte als Chancen für die Entwicklungsländer

Demokratie und Demokratisierungsprozesse

Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um die Ausarbeitung eines normativen Entwicklungsmodells bei dem der Verfasser sich vor allem auf die grundlegenden Arbeiten des bengalischen Entwicklungsökonomen Amartya Sen aber auch auf weitere zeitgenössische Autoren wie die amerikanische Philosophin Martha Nussbaum, Joseph Stiglitz, den arabischen Kulturwissenschaftler Mohammed Aljaberie, u.a., sowie auf klassische Zeugen von Aristoteles über Ibn Khaldun bis Rousseau stützt.…

DemokratieDemokratisierungEntwicklungMenschenrechteNGONGOsPolitikPolitikwissenschaftSen AmartyaSoziale MarktwirtschaftWirtschaft
Genese und Reform des spanischen „Autonomiestaates“ (Dissertation)Zum Shop

Genese und Reform des spanischen „Autonomiestaates“

Mit einem vergleichenden Ausblick zur deutschen „Föderalismusreform“

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Spanien hat nach dem Tod des Diktators Francisco Franco im Jahr 1975 und dem anschließenden Demokratisierungsprozess ("Transicin") eine bemerkenswerte politische und juristische Umwandlung erlebt, deren Höhepunkt die Verabschiedung der demokratischen Verfassung im Jahr 1978 war. Die Verfassungsväter waren gezwungen, einen tragfähigen Kompromiss zwischen Anhängern des Zentralstaates und solchen eines föderalen Staates zu finden. Die "Constitucin Española" ist deshalb…

Ausländisches RechtAutonome GemeinschaftenBundesratBundesstaaatFöderalismusFöderalismusreformGesetzgebungRechtswissenschaftSenatSpanienSpanische VerfassungTransiciónVerfassungsrechtZuständigkeiten
Ethik im Rahmen einer ganzheitlichen und interdisziplinären Ausbildung in betriebswirtschaftlichen Studiengängen (Doktorarbeit)Zum Shop

Ethik im Rahmen einer ganzheitlichen und interdisziplinären Ausbildung in betriebswirtschaftlichen Studiengängen

Am Beispiel von Hochschulen der Angewandten Wissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland

LEHRE & FORSCHUNG – Hochschule im Fokus.
Interdisziplinäre Schriftenreihe zu Hochschulbildung, Hochschulleben, Hochschulmanagement und Hochschulpolitik

Studierende betriebswirtschaftlicher Studiengänge an Hochschulen der Angewandten Wissenschaften übernehmen nach Beendigung des Studiums Führungspositionen in der Wirtschaft.

Führung bedeutet Verantwortung gegenüber Menschen, Unternehmen und der Gesellschaft.

Aufgrund des allgemeinen Wandels und einer zunehmenden Dynamik (Schlagworte wie Globalisierung, Demokratisierung, Technisierung, Informationszeitalter, Postmoderne, Wertewandel) werden in Zukunft…

BetriebspädagogikBWL-StudiumCurriculum BetriebswirtschaftslehreEthikEthisch-philosophische KompetenzFührungskompetenzGesellschaftlicher WandelGlobalisierungMenschenführungÖkonomiePädagogikPersönlichkeitPhilosophieWirtschaftWirtschaftlicher Wandel
Die Kritische Rekonstruktion als Leitbild (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Kritische Rekonstruktion als Leitbild

Stadtentwicklungspolitik in Berlin zwischen 1991 und 1999

EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte

Das Leitbild als informelles Planungsinstrument wird in der aktuellen planungswissenschaftlichen Literatur als möglicher Beitrag zu einer Demokratisierung von Planung diskutiert. In dieser wird demgegenüber eine dem Leitbild kritisch gegenüberstehende Position eingenommen. Anhand des Leitbildbegriffes wird eine detaillierte Verfahrenskritik des politischen Handelns der verantwortlichen Akteure, von den einzelnen Planern bis zu den verantwortlichen Politikern, im…

Berlin-MitteHoffmann-AxthelmKritische RekonstruktionLeitbildLokale PolitikforschungPlanwerk Innenstadt BerlinSchlossplatzSpittelmarktStadtentwicklungStadterneuerungStadtforumStädtebauStimmann
Demokratie und Demokratisierung in Ostasien (Doktorarbeit)Zum Shop

Demokratie und Demokratisierung in Ostasien

Die politische Konsolidierung in (post-)konfuzianischen Staaten

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Warum ausgerechnet Ostasien und Demokratie?

Demokratie und Konfuzianismus, geht das denn? Was ist Demokratie? Was ist Konfuzianismus? Wie entstehen Demokratien in Ostasien?

Das vorliegende Buch bietet Anworten auf diese Fragen. Es zeigt in einer vergleichenden Analyse, dass Demokratie in sogenannten post-konfuzianischen Staaten möglich ist. Denn letztlich haben Menschen überall - egal in welchem Kulturkreis - die gleichen Bedürfnisse nach persönlicher…

AsienforschungDemokratieKonfuzianismusModernisierungOstasienPolitikwissenschaftRegimeforschungSystemwandel
Die Bürgerkommune aus dem Blickwinkel ihrer demokratischen Legitimation (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Bürgerkommune aus dem Blickwinkel ihrer demokratischen Legitimation

Ein Beitrag zur Verwaltungsmodernisierung

Studien zur Rechtswissenschaft

Kommunale Selbstverwaltung bewegt sich verfassungsrechtlich stets zwischen dem Demokratiegedanken und der Forderung nach Effizienz. Verfolgt man die Diskussionen um die Modernisierung der öffentlichen Verwaltung, kommt man nicht umhin festzustellen, dass nicht selten das dogmatische Fundament aus dem Auge verloren und der Versuchung verfassungspolitischer Erwägungen nachgegeben wird. Die Fortschritte, die auf diesem steinigen Weg erzielt wurden, dürfen dennoch nicht…

BürgerbeteiligungBürgerkommuneDemokratieKommunalrechtNeues SteuerungsmodellPartizipationRechtswissenschaftVerwaltungsmodernisierungVerwaltungswissenschaft