Demokratien und Krieg – Die Rollen der skandinavischen Staaten im Irak-Krieg 2003 (Dissertation)

Demokratien und Krieg – Die Rollen der skandinavischen Staaten im Irak-Krieg 2003

Studien zur Konflikt- und Friedensforschung

Kriege von Demokratien gegen Nicht-Demokratien prägen das internationale Konflikthandeln seit den 1990er Jahren. Bei der Beteiligung von Demokratien an diesen Kriegen treten auffällige Varianzen auf. Wie kann dieses variierende Handeln erfasst werden? Die gesellschaftliche Rollentheorie leistet hierfür einen…

Anders Fogh RasmussenAnna LindhAußen- und SicherheitspolitikDemokratiedemokratischer Friedendemokratischer KriegIrak-Krieg 2003KonstruktivismusKriegRollentheorieVarianzen
Streitbare Demokratie und politische Bildung (Forschungsarbeit)

Streitbare Demokratie und politische Bildung

Grundlagen und Bauelemente eines normativ-pädagogischen Konzepts

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die fachdidaktische Diskussion hat gerade in den letzten Jahren eine Flut von Publikationen zu Fragen der Demokratieerziehung, des "Demokratie Lernen(s)" (Himmelmann, 2001), der "Demokratischen Bildung" (Herdegen, 2001), zur (demokratischen) "Werte-Bildung" (Reinhardt, 1999) hervorgebracht. [...]

BürgerkompetenzenBürgerleitbildDemokratieDemokratie-LernenDemokratische ErziehungPädagogikPolitikwissenschaftPolitische BildungStreitbare Demokratie
Ökonomische Theorie der Politik (Forschungsarbeit)

Ökonomische Theorie der Politik

Public Choice

Ökonomie in Staat, Kirche und Gesellschaft

Das führende Public-Choice-Lehrbuch in deutscher Sprache von Guy Kirsch, „Neue Politische Ökonomie“ von 1974, ist zuletzt 2004 in 5. Auflage in Stuttgart erschienen. Der ökonomische Gehalt dieses Werkes ist zwar nach einer Generation nicht überholt, wohl aber die Aktualität der darin verwendeten Beispiele und…

DemokratietheorieExternalitätenKollektiventscheidungenLegitimation von kollektivem ZwangLogik des kollektiven HandelnsMeritorische GüterÖffentliche GüterÖkonomische Theorie der PolitikÖTPParteienwettbewerbPolitischer WettbewerbPolitologiePublic ChoiceRational ChoiceSocial ChoiceVolkswirtschaftslehreWahlen und Wahlverfahren
Die rechtsetzende Funktion des schlichten Parlamentsbeschlusses (Dissertation)

Die rechtsetzende Funktion des schlichten Parlamentsbeschlusses

Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht

Im ersten Teil der Studie wird der gegenwärtige Meinungsstand zum schlichten Parlamentsbeschluss dargestellt. Dabei wird auf verschiedene Ansätze im Schrifttum eingegangen und eine umfangreiche Auswertung der Rspr. vorgenommen. Neben den Entscheidungen zum Streitkräfteeinsatz und zur Integrationsverantwortung im…

BundestagDemokratieGesetzgebungsverfahrenIntegrationsverantwortungParlamentsbeschlussParlamentsvorbehaltQualifizierter BeschlussRechtsverordnungenSchlichter ParlamentsbeschlussStreitkräfteVorbehalt des GesetzesWesentlichkeitstheorie
Kooperation von Jugendhilfe und Schule (Doktorarbeit)

Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den professionellen Orientierungen und institutionellen Bedingungen der Zusammenarbeit aus der Perspektive von Lehrkräften am Beispiel der außerschulischen Bildungsstätte „Kurt Löwenstein“

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Kooperation von Schule und Jugendhilfe befindet sich aktuell im Wandel. Spätestens seit Beginn der 2000er-Jahre wird insbesondere von Seiten der Politik eine verstärkte Zusammenarbeit beider Institutionen gefordert. Die PISA-Studie des Jahres 2000 verdeutlichte die Chancenungleichheit unseres Bildungssystems…

BildungsforschungBildungsstätteChancengerechtigkeitDemokratieerziehungErziehungswissenschaftInklusionJugendhilfeKompetenzKooperationLehrerLehrkraftLokale BildungslandschaftenPerspektiveSchuleZusammenarbeit
Europäische Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität (Doktorarbeit)

Europäische Entwicklungszusammenarbeit im Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität

Studien zum Völker- und Europarecht

Der Autor untersucht das Spannungsfeld von Menschenrechten und staatlicher Souveränität in der europäischen Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel des Vertrags von Cotonou – dem größte entwicklungspolitische Vertrag der EU, der im Jahre 2000 zwischen der EU und 79 AKP-Staaten geschlossen wurde. [...]

DemokratiegebotEntwicklungszusammenarbeitInterventionsverbotMenschenrechteSelbstbestimmungsrechtStaatliche SouveränitätVertrag von CotonouWertneutralität des Völkerrechts
Demokratieversuche der Frauenbewegung im Iran (Forschungsarbeit)

Demokratieversuche der Frauenbewegung im Iran

Eine historische Analyse mit Beispielen aus dem 20. Jahrhundert

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Die Autorin schreibt über die Entstehung und Entwicklung der Frauenbewegungen in ihrer Heimat, dem Iran, und erklärt die Probleme, die sich durch politische und gesellschaftliche Veränderungen ergeben haben. Die iranischen Emanzipationsbewegungen entstehen zu einem Zeitpunkt, zu dem es auch in Europa und Amerika…

20. JahrhundertDemokratieFeminismusFrauenFrauenbewegungFrauen im IslamGenderforschungIranIslamMagersuchtNaher OstenNahostkonfliktPolitikwissenschaftSexuelle Gewalt
Europäische Integration: Die Europäische Union auf dem Weg zur parlamentarischen Demokratie (Doktorarbeit)

Europäische Integration: Die Europäische Union auf dem Weg zur parlamentarischen Demokratie

Schriften zur Europapolitik

In diesem Buch wird die Parlamentarisierung der EU im Gesamtkontext des europäischen Integrationsprozesses untersucht.

Drei Themenkreise stehen im Mittelpunkt der Untersuchung: Die dynamische Entwicklung des Europäischen Parlaments, das Demokratiedefizit der Europäischen Union sowie die Logik des…

DemokratieEuropaEuropäische IntegrationEuropäischer BundesstaatEuropäisches ParlamentEuropäische UnionEuropapolitikParlamentarische DemokratiePolitische Wissenschaft
Versöhnungskurs statt Volkstumskampf: Das Deutsche Büro für Friedensfragen und das Saarland (1947–1950) (Forschungsarbeit)

Versöhnungskurs statt Volkstumskampf: Das Deutsche Büro für Friedensfragen und das Saarland (1947–1950)

Studien zur Zeitgeschichte

Das Deutsche Büro für Friedensfragen in Stuttgart war eine Einrichtung der amerikanischen Besatzungszone in Deutschland und hatte die Aufgabe, Material für Verhandlungen über einen Friedensvertrag zu sammeln. Indessen ging der Ehrgeiz des Büros weit darüber hinaus: Konzepte für Deutschlands Zukunft zu ersinnen. In…

DemokratiedefizitDeutsch-französische BeziehungenDeutsches Büro für FriedensfragenFritz EberhardFritz HellwigGustav StrohmHeinz BraunNachkriegsdeutschlandPräambelSaarfrageSaarlandSaarverfassungVolkstumskampfWirtschaftsanschlussZeitgeschichte
Die Rückkehr des Zaren – Die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands im inneren Kräftefeld 2000–2008 (Forschungsarbeit)

Die Rückkehr des Zaren – Die Außen- und Sicherheitspolitik Russlands im inneren Kräftefeld 2000–2008

Schriften zur internationalen Politik

Russland ist mit einer Ausdehnung von rund 17 Millionen Quadratkilometern das flächenmäßig größte Land der Erde. Der Nachfolgestaat der Sowjetunion, die während des Kalten Krieges den ideologisch-militärischen Gegenpol zu den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten gebildet hatte, drohte nach der…

AußenpolitikChinaGelenkte DemokratieGeostrategieInternationale BeziehungenInternationale PolitikLänderanalyseNordkaukasusPolitikwissenschaftPräsidialverwaltungRussische FöderationRusslandSicherheitspolitikTerrorismusUkraineUSAWladimir PutinZar