Geschlechterverhältnisse in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernfeldern (Doktorarbeit)

Geschlechterverhältnisse in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lernfeldern

Eine international vergleichende Untersuchung

Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung

Dieses Buch liefert einen Beitrag zu einer differenzierteren Wahrnehmung des Gleichstellungsproblems von Mädchen und Jungen in den Institutionen des Bildungswesens und der Organisation der Curricula.

In den Ländern Frankreich, Niederlande, dem Westen Deutschlands, der DDR und des Freistaates Sachsen werden…

BildungswesenChancengleichheitcomparative educationDDRgender mainstreamingGeschlechterverhältnisseMathematikunterrichtPISASoziologie
Chronologie der Besetzung Deutschlands 1945-1949 (Forschungsarbeit)

Chronologie der Besetzung Deutschlands 1945-1949

Daten, Dokumente, Kommentare. Mit Anmerkungen zum internationalen Zeitgeschehen

Studien zur Zeitgeschichte

Mit der Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde im Hauptquartier der Westalliierten in Reims und in Berlin-Karlsdorf, dem Hauptquartier der Sowjets, endete für Europa der Zweite Weltkrieg. Auf mehreren Konferenzen insbesondere in Jalta auf der Krim (4. bis 11. Februar 1945) und in Potsdam (17. Juli bis 2. August…

1945-1949BesatzungDDRGeschichtswissenschaftHarry S. TrumanJosef StalinNachkriegszeitOstintegrationStaatsgründung BRDStaatsgründung DDRWestintegrationWinston ChurchillZweiter Weltkrieg
Der deutsche Vereinigungsprozeß und die „innere Einheit“ (Dissertation)

Der deutsche Vereinigungsprozeß und die „innere Einheit“

Studien zur Zeitgeschichte

Nach der Euphorie kam schnell der Katzenjammer. Erfolgte die Vereinigung im Oktober 1990 noch unter dem Eindruck der nach dem Mauerfall einsetzenden Wiedersehens- und Vereinigungsfreude und handelten die verantwortlichen Politiker in der Bundesrepublik und der DDR unter der Leitidee schneller Angleichung und…

ArbeitslosigkeitBRDDDREntschädigungGeschichtswissenschaftIdentitätInnere EinheitOst-West-KonfliktPDSWertewandelWiedervereinigung
Chronologie der Wiedervereinigung Deutschlands (Forschungsarbeit)

Chronologie der Wiedervereinigung Deutschlands

Studien zur Zeitgeschichte

Der Prozeß der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten gehört nach den beiden Weltkriegen zu den historisch bedeutendsten Ereignissen des 20. Jahrhunderts. Dabei tangierte und gestaltete dieser Vorgang nicht nur die nationale Ebene, sondern beeinflußte ganz entscheidend auch die damit verbundenen und…

BRDBürgerrechtsbewegungenBundesrepublik DeutschlandDDRDeutsch-deutsche VerträgeGeschichtswissenschaftMassenfluchtSozialismusWiedervereinigungsprozessZeitgeschichte
Internationale Forschungskooperation der ehemaligen RGW-/COMECON-Staaten zum Umweltrecht (Forschungsarbeit)

Internationale Forschungskooperation der ehemaligen RGW-/COMECON-Staaten zum Umweltrecht

Zwischen ihnen bzw. unter ihrer Beteiligung und auf dem Wege zur EU-Osterweiterung

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Seit 1972 haben Rechtswissenschaftler aus Bulgarien, der ehemaligen DDR, Polen, der ehemaligen Tschechoslowakei, der ehemaligen Sowjetunion und Ungarn in Organisationsformen des RGW/COMECON bei der Entwicklung ihrer nationalen Umweltrechtsordnungen zusammengearbeitet. Hinzu kamen Forschungen zur Regelung…

COMECON-KooperationDDREU-OsterweiterungGrenzüberschreitender UmweltschutzInternationale ForschungskooperationKooperationMittel- und OsteuropaRechtswissenschaftRGW-KooperationUmsetzungUmweltrechtsforschung
Die Apachen im Film (Doktorarbeit)

Die Apachen im Film

Mythen und Realitäten und ihre politische Funktion

Schriften zur Kulturwissenschaft

Indianerabenteuer sind bis heute ein populäres Thema der Filmindustrie, wobei sich die Apachen, in erster Linie bedingt durch die Winnetou-Romane, einer besonderen Beliebtheit erfreuen. Spielfilme - und hier bilden die Apachenfilme keine Ausnahmen - waren und sind Sozialisationsagenten von besonderer Güte. Sie…

ApachenBRDDDRFilmGeronimoGeschichtswissenschaftJohn FordKulturwissenschaftMangas ColoradasStereotypenWinnetou
Polytechnischer Unterricht in der DDR (Forschungsarbeit)

Polytechnischer Unterricht in der DDR

Ansätze einer Dokumentation von Theorie und Praxis, Aus- und Weiterbildung

Studien zur Schulpädagogik

Die Wechselwirkung zwischen polytechnischem Unterricht, Lehreraus- und -weiterbildung und fachdidaktischer Forschung werden in dieser Arbeit betrachtet. Dokumentiert werden die umfangreichen Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeiten bzw. Publikationen zum Gegenstand Polytechnik/ polytechnischer Unterricht. Die Autoren…

DDRLehrerausbildungLehrerweiterbildungLehrmaterialienLehrpläneLeitmedienPädagogikpolytechnischer Unterricht
Negative Staatlichkeit (Dissertation)

Negative Staatlichkeit

Von der „Räuberbande“ zum „Unrechtsstaat“

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Die negative Bewertung einzelner Staaten oder Staatstypen hat in der abendländischen Geistesgeschichte Tradition: Bereits Augustinus (354-430) bezeichnete Reiche ohne Gerechtigkeit als „Räuberbanden“. Seitdem haben sich Philosophie und Staatstheorie zwar immer wieder, doch nur am Rande und kaum systematisch dieser…

Arthur SchopenhauerDDRGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftKantMenschenrechteRechtsphilosophieRechtspositivismusRogue statesSchurkenstaatenStaatsbegriffStaatsphilosophieUniversalismusUnrechtsstaat
Auf dem Weg zur Kaderpartei? (Forschungsarbeit)

Auf dem Weg zur Kaderpartei?

Zur Rolle der Ost-CDU in der inneren Entwicklung der DDR 1952-53

Studien zur Zeitgeschichte

Mit dem Zusammenbruch der DDR wurden die zum Teil umfangreichen Aktenbestände der ehemaligen Blockparteien erstmalig der westdeutschen Parteienforschung zugänglich. Auch die bis dahin weitgehend unbearbeiteten Akten der Ost-CDU konnten für die neuere Parteigeschichtsforschung nutzbar gemacht werden. Eine umfassende…

17. Juni 1953BlockparteiCDUDDRGeschichtswissenschaftJunge GemeindeOst-CDUParteigeschichtePolitischer WiderstandSED
Die PDS und die ostdeutsche Gesellschaft im Transformationsprozess (Dissertation)

Die PDS und die ostdeutsche Gesellschaft im Transformationsprozess

Wahlerfolge und politisch-kulturelle Kontinuitäten

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Totgesagte leben länger: Als sich 1990 die PDS formierte, gaben ihr Beobachter noch eine Gnadenfrist bis zur nächsten Bundestagswahl. Wie erklärt sich dann, dass die ehemalige SED bei den Landtagswahlen im Jahr 2001 im Ostteil Berlins fast 50 Prozent der Stimmen erreichte? [...]

DDROstdeutschlandPDSPolitikwissenschaftPolitische KulturPolitische ParteienSEDWählerWahlen