4 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur David Hume

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

NEU + Tipp
Kooperation oder Gewalt – Über die evolutionären Ursprünge von Moral und Recht (Forschungsarbeit)

Kooperation oder Gewalt – Über die evolutionären Ursprünge von Moral und Recht

Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie

Schon DavidHume versuchte 1739, die Ursprünge von Moral und Recht ohne Rückgriff auf Metaphysik oder Vertragsfiktionen allein aus natürlichen Prinzipien zu erklären. Die vorliegende Untersuchung präsentiert aus einer breiten interdisziplinären Perspektive moderne Erklärungsansätze für normatives Denken – unter anderem aus der Sozialpsychologie, Anthropologie, Primatenforschung, Emotionsforschung und Philosophie.

Im Mittelpunkt steht etwa die Genese moralischer…

Alan P. FiskeAnthropologieChristopher BoehmDavid HumeEmotionsforschungEvolutionFrans de WaalGeneseGerechtigkeitGewaltJohn R. SearleMichael TomaselloMoralNormativitätPhilosophiePrimatenforschungRechtRechtsphilosophieSozialpsychologieThomas Hobbes
Normative Politikwissenschaft (Habilitation)

Normative Politikwissenschaft

Eine analytische Grundlegung

POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft

Die wissenschaftstheoretische Analyse normativer Begründung in der Politikwissenschaft (Politische Theorie, Politische Philosophie) ist seit langem ein gravierendes Desiderat der Forschung. Nachdem traditionelle Begründungsverfahren wie antike Ontologien, Kantianismus oder geschichtsteleologische Ansätze nicht mehr zu Verfügung stehen, fehlt eine wissenschaftssprachliche Grundlage für die Diskussion zentraler politikwissenschaftlicher Themen wie Soziale Gerechtigkeit und…

Analytische MetaethikAngewandte EthikAnton LeistBedeutungsanalyseDavid HumeEthikHabilitationJohn RawlsJürgen HabermasJulian Nida-RümelinMax WeberMetaethikNormative BegründungNormative PolicyanalysePolitikwissenschaftPolitische LegitimationPolitische PhilosophiePolitische TheorieSoziale GerechtigkeitSozialethikUlrich DruweWissenschaftsphilosophieWissenschaftstheorie
Von den antiken Denkern zur Moderne (Forschungsarbeit)

Von den antiken Denkern zur Moderne

Einführung in die Denkansätze der Philosophen

Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte

In diesem Buch werden die Denkansätze von Platon, Aristoteles, Descartes, Leibniz, Hume, Kant, Hegel, Nietzsche, Heidegger, Sartre und anderer Philosophen fundiert, aber verständlich vorgestellt. Konzentration auf die Denkansätze bedeutet, dass nicht eine komplette Darstellung aller Schriften eines Philosophen intendiert ist, sondern schwerpunktmäßig der charakteristische Denkansatz gekennzeichnet wird.

Verständlichkeit ist das besondere Anliegen des Autors, um…

AristotelesDavid HumeDenkansätzeErkenntnistheorieFriedrich NietzscheGeorg Wilhelm Friedrich HegelGeschichtswissenschaftGottfried Wilhelm LeibnizIdeengeschichteImmanuel KantIrrtumsaufklärungJean-Paul SartreMartin HeideggerOntologiePhilosophenPhilosophiePhilosophiegeschichtePlatonRené Descartes
Lernmodelle und induktive Methoden (Habilitation)

Lernmodelle und induktive Methoden

BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie

Das Induktionsproblem gehört zu den zentralen Themen der Wissenschaftsphilosophie und Erkenntnistheorie. In seiner klassischen Version bei DavidHume ging es um die Extrapolation von vergangenen Beobachtungen (Messungen, Experimenten) auf zukünftige Ereignisse und damit um die Legitimation von wissenschaftlichen Prognosen. Damit eng verbunden ist das Problem der induktiven Verallgemeinerung von empirischen Regelmäßigkeiten, also der Schluss von einer endlichen Stichprobe…

GeschichtswissenschaftHabilitationInduktionsproblemInduktive LogikL-StrukturLernende AutomatenLernmodelleLerntheorieLimes-BestätigungWissenschaftsphilosophieWissenschaftstheorie